Einfaches Rezept für Thüringer Klöße – ein Klassiker!

Ob mit Pilzsoße, Rouladen oder Rotkohl: Thüringer Klöße sind einfach immer ein Genuss! Und so machst du den geliebten Klassiker aus Ostdeutschland ganz einfach selbst.
Zutaten für 12 Stück:
- 3 kg mehligkochende Kartoffeln
- 2 altbackende Semmeln
- 2 EL Butter
- Salz
Pro Portion etwa:
- 230 Kalorien
- 6g Eiweiß
- 2g Fett
- 43g Kohlenhydrate
Zubereitungszeit:
Und so wird’s gemacht:
Kartoffeln schälen, waschen und in kaltes Wasser legen.
Inzwischen restliche Kartoffeln reiben und die Masse portionsweise durch ein frisches Küchentuch über eine Schale fest auspressen. Ganz trocken müssen die Kartoffeln sein. Die Masse in eine weitere große Schüssel geben und etwas auflockern.
Wenn sich die Stärke vom ausgepressten Kartoffelwasser abgesetzt hat, das Wasser abgießen und die Stärke zur Kartoffelmasse geben.
Dann die gekochte Kartoffelmasse durch ein Sieb in die rohe Masse streichen, alles gut vermischen, salzen, gut durcharbeiten. Der Kartoffelteig sollte geschmeidig sein, eine gute Bindung haben und sich vom Schüsselrand lösen.
Die Brötchen würfeln und in der Butter knusprig braten. Auf Küchenpapier abtropfen.
In einem großen Topf nicht zu viel Salzwasser aufkochen. Mit angefeuchteten Händen zwölf Klöße formen, und je in die Mitte einige geröstete Brotwürfel geben.
Die Klöße ins kochende Salzwasser legen, Hitze reduzieren und ca. 25 Minuten gar ziehen, nicht mehr kochen lassen. Gegarte Klöße mit einer Schaumkelle vorsichtig aus dem Wasser heben, leicht abgetropft auf eine Platte geben und servieren.
Unsere Thüringer Klöße sind aus der traditionellen Hausmannskost gar nicht mehr wegzudenken. Und wenn man die Butter durch pflanzliche Margarine ersetzt, dann sind sie sogar vegan!
Mein Kochtipp für perfekte Thüringer Klöße: Verwende beim Garen möglichst wenig Wasser – so behalten sie ihre Form und werden besonders locker. Im Schnellkochtopf gelingt das ideal, denn dort brauchst du nur wenig Flüssigkeit und die Klöße sind im Handumdrehen fertig.
Klassisch reicht man die Spezialität zum Rinder- oder Schweinebraten. Auch ein herzhaftes Gulasch sowie eine knusprig gebraten Gans oder Ende passen wunderbar.
Für Vegetarieren oder Veganer sind Rotkohl, Sauerkraut sowie grüne Bohnen und Erbsen eine ausgezeichnete Wahl!
Ursprünglich hat der Knödel seine Wurzeln im Herzen Europas – von Thüringen über Bayern, Böhmen und Österreich bis nach Südtirol. Dort feiert man die köstliche Kugel mit Knödelfesten, Wettbewerben und sogar ganzen Knödel-Marathons. Wir empfehlen diese Rezepte:
- Gruß aus Franken: Baumwollne Klöße mit gerösteten Zwiebeln
- Bayerisches Original-Rezept: Hausgemachte Kartoffelknödel
- Einfach und schnell: Vanille-Apfel-Knödel
Insider Tipp: Nördlich von Weimar, im schönen Heichelheim, gibt es das Thüringer Kloßmuseum! Für Besucher gibt es selbstverständlich auch Thüringer Klöße.