Der Liebling aus der DDR-Küche: So kochst du Soljanka perfekt

In der ehemaligen DDR sowie in weiten Teilen Osteuropas ist die süß-säuerliche Fleischsuppe Soljanka ein traditionelles Gericht. Lust auf ein bisschen Nostalgie? Dann probiere mal unsere Variante mit saftigem Fleisch und leckeren Würstchen.
Zutaten für 10 Portionen:
- 1200 g Schweineschnitzel
- 250 g Wiener Würstchen
- 3 Zwiebeln, groß
- 1 Glas Gewürzgurken (ca. 360 g)
- 250 g Tomaten
- Öl zum Anbraten
- 1 Glas Letscho (ungarisches Schmorgericht, ca. 700 g)
- 100 ml Wasser
- 4 EL Ketchup
- 4 EL Schmand
- Salz, Pfeffer
- Paprikapulver, edelsüß
Pro Portion etwa:
- 506 Kalorien
- 61g Eiweiß
- 22g Fett
- 12g Kohlenhydrate
Zubereitungszeit:
Und so wird’s gemacht:
Schweineschnitzel in mundgerechte Stückchen und Würstchen in Scheiben schneiden. Zwiebel pellen und fein würfeln. Gewürzgurken abgießen und zerkleinern. Tomaten gründlich abwaschen und in Würfel schneiden.
Öl in einem großen Topf zerlassen und darin zunächst das Schnitzelfleisch anbraten. Nach etwa fünf Minuten Würstchenscheiben sowie Zwiebeln hinzugeben. Das Ganze mit einem Glas Letschos ablöschen und zehn Minuten köcheln lassen.
100 ml Wasser, Gewürzgurken- und Tomaten-Würfel sowie Ketchup hinzugeben und alles verrühren. Soljanka eine weitere halbe Stunde kochen lassen.
Anschließend testen, ob das Schnitzelfleisch weich geworden ist. Sollte dies der Fall sein, dann den Schmand unterrühren und alles mit ordentlich Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen – und fertig ist die Soljanka.
Die Soljanka ist eines der beliebtesten osteuropäischen Rezepte. Doch auch aus den deutschen Kochbüchern ist sie nicht mehr wegzudenken, vor allem in der ehemaligen DDR. Dort nämlich war die Soljanka ein Klassiker in Restaurants und Kantinen. Willst du noch ein paar weitere Rezepte mit (N-)Ostalgie-Faktor ausprobieren? Wie wäre es denn mit den folgenden Leckereien:
- Eier in Senfsoße
- Würzfleisch
- Ostdeutsches Jägerschnitzel
Übrigens: Es gibt nicht das EINE Rezept, Soljanka zuzubereiten. Vielmehr handelt es sich um eine abwandelbare Suppe, in der du hervorragend Reste verwerten kannst. Du hast noch andere Reste an Fleisch im Kühlschrank? Rein damit! Du hast gar kein Fleisch da, dafür aber Fisch? Dann mach eine Fisch-Soljanka aus der Sache. Wenn du einfach viele Pilze da hast, kannst su sogar eine vegane Soljanka draus machen, wobei du dann auf den Schmand verzichten solltest.
Eigentlich ist es ja ziemlich einfach, Suppe zu kochen. Man würde es kaum glauben, aber es gibt tatsächlich drei typische Fehler, die die meisten machen. Welche genau das sind, zeigen wir dir im Video: