Raggmunk: Schwedische Kartoffelpfannkuchen mit Speck & Marmelade
Sehnst du dich manchmal auch nach fernen Ländern? Auch, wenn es manchmal nur kulinarisch möglich ist? Dann haben wir hier genau das Richtige für dich! Probiere mal "Raggmunk" – köstliche Kartoffelpfannkuchen aus Schweden, die traditionell mit Speck und Marmelade serviert werden. Eine ungewöhnliche Kombination, die es einfach in sich hat.
Zutaten (für 4 Portionen):
- 150 ml Vollmilch
- 1 Ei
- 100 g Mehl
- 800 g Kartoffel, mehlig kochend
- Salz
- 3 EL Butterschmalz
- Außerdem: Speck in Scheiben & Preiselbeermarmelade
Zubereitungszeit:
Und so wird’s gemacht:
Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen und ein Blech mit Backpapier auslegen. Auf diesem die Speck-Scheiben auslegen und 20 Minuten knusprig backen lassen. Dann aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.
Milch und Ei in einer Schüssel miteinander verquirlen. Mehl durch ein Sieb zu dieser Mischung geben und mit einem Schneebesen gut vermengen.
Kartoffeln schälen und anschließend mit einer Reibe fein raspeln – das Ganze unter die Mehl-Mischung heben. Teig mit etwas Salz abschmecken.
Butterschmalz in einer Pfanne zerlassen und heiß werden lassen. Gleich große Teigportionen mit einem Löffel abteilen und in die Pfanne geben. "Raggmunk" etwa vier bis fünf Minuten von beiden Seiten anbraten, bis die Pfannkuchen von beiden Seiten schön goldbraun sind.
Kartoffelpfannkuchen auf vier Tellern verteilen, mit krossem Speck und Preiselbeermarmelade anrichten – und genießen!
Du willst einfach einen ganz normalen Pfannkuchen backen? Auch okay, im Video zeigen wir dir ein ganz einfaches Grundrezept. Da kann wirklich gar nichts mhr schiefgehen.
Unser Rezept für schwedische Pfannkuchen – auch Raggmunk genannt – beweist einmal mehr, wie unterschiedlich Pfannkuchen-Rezepte in der ganzen Welt so ausfallen können. Weitere Ideen gefällig? Kein Problem:
Kartoffelpfannkuchen klingen ja für sich genommen schon etwas ungewöhnlich – und dann auch noch die Kombination zu Fleisch in Form von Speck und süßer Marmelade! Dabei ist gerade die Kombination der verschiedenen Geschmacksrichtungen gar nicht so untypisch für die schwedische Küche, denk' nur an klassische Köttbullar – saftige Hackbällchen mit Rahmsoße, Kartoffeln und Preiselbeermarmelade. Ein Gericht, das vermutlich viele aus dem weltweit bekannten, blau-gelben Möbelhaus mit den vier Buchstaben kennen.