Moscow Mule: Kult-Cocktail aus dem Kupferbecher

Ein erfrischender Cocktail und ein warmer Sommerabend gehören einfach zusammen, findest du nicht auch? Gönne dir beim nächsten Mal doch einen Klassiker: den Moscow Mule. Bei uns erfährst du, wie einfach es geht.
Zutaten für 1 Portion:
- 4 cl Wodka
- 2 cl Limettensaft
- Eiswürfel
- Ginger Beer
- Limettenspalten
- Minze, zum Dekorieren
Zubereitungszeit:
Und so wird’s gemacht:
Wodka und Limettensaft zusammen in einen Shaker gießen und ein, zwei Eiswürfel hinzufügen. Das Ganze kräftig durchschütteln.
Weitere Eiswürfel in ein Glas geben und das Wodka-Limettensaft-Gemisch hineingießen. Idealerweise verwendest du einen Kupferbecher – wie im Original! Falls du so einen nicht zu Hause hast, tut es natürlich auch ein normales Glas.
Glas mit Ginger Beer auffüllen und mit einer Limettenscheibe sowie Minzblättern dekorieren – fertig!
Übrigens: Solltest du im Supermarkt kein Ginger Beer gefunden haben oder es nicht besonders mögen, kannst du den Drink auch etwas abwandeln. Hierzulande verkaufen verschiedene Softdrink-Hersteller sogenannte "Spicy Ginger"-Limonaden in verschiedenen Preisklassen. Im gut sortierten Supermarkt findest du diese im Regal nahe Bitter Lemon und Tonic Water.
Über die Entstehung des klassischen Moscow Mule ranken sich verschiedene Legenden. Einig ist man sich nur, dass der Drink irgendwann in den 1930er oder 40er Jahren kreiert wurde. Traditionell wird der würzige Cocktail übrigens im Kupferbecher serviert, wobei die Gesundheitsbehörde in Iowa mittlerweile eher davor warnt, da der Genuss aus solchen Behältnissen sogar zu Lebensmittelvergiftungen führen kann. Auf der sicheren Seite bist du, wenn du darauf achtest, dass der Kupferbecher von innen beschichtet ist (entweder Edelstahl, Zinn oder eine spezielle Schutzlakierung). Beim Kauf solcher Becher darauf achten, dass diese ausdrücklich als "lebensmittelecht" oder "für Cocktails geeignet" deklariert sind.
Alternativ da nimmst du einfach ein normales Glas. Schmeckt genauso lecker!
Apropos Sommer, apropos Wodka-Mischungen – ist das für dich auch ein tolles Team? Dann probiere unbedingt auch unseren Johannisbeerlikör mit Wodka! Und wenn du bei der Wahl der Spirituose völlig offen bist, empfehlen wir dir diese Köstlichkeiten:
- klassischer Mojito
- frischer Lillet Lemon
- herber Negroni Spritz
Du lässt dir gerne mal einen Spritz schmecken? Und zwar nicht nur mit Negroni oder Aperol? In der Rezept-Galerie stellen wir dir weitere Ideen vor:
Hättest du es gewusst? Wer die alkoholische Basis im Moscow Mule austauscht, der hält im Nu einen anderen Drink in Händen. Ersetzt man Wodka durch etwa Gin, so nennt man das "London Buck" und manchmal gar "London Mule". Die Variante mit Whiskey kennt man unter "Three Legged Mule" bzw. "Irish Mule". Wer kann sich da schon entscheiden?