Günstig kochen & genießen: Bayerische Grießnockerlsuppe

Eine bayerische Grießnockerlsuppe ist raffiniert und dabei doch ganz einfach in nur 30 Minuten zubereitet. Wir haben das Geling-Rezept.
Zutaten für 4 Personen:
- 1 l Rinderbrühe
- 2 Zweige Kerbel
- 3 Zweige Petersilie
- 1 Zweig Liebstöckel
- 40 g Butter, zimmerwarm
- 1 Ei, zimmerwarm
- 80 g Hartweizengrieß
- Salz
- 1 Prise Muskatnuss
Zubereitungszeit:
Und so wird's gemacht:
Die Brühe in einem Topf erhitzen, einen Deckel auflegen und bei niedriger Temperatur auf dem Herd lassen.
Einen weiteren Topf mit Salzwasser für die Suppeneinlage aufkochen, einen Deckel auflegen und bei niedriger Temperatur auf dem Herd lassen.
Derweil die frischen Kräuter waschen, trocken schütteln, Blättchen abzupfen und fein hacken. Einige Kräuter zum Garnieren an die Seite legen.
In einer Schüssel die Butter schaumig rühren. Nun das zimmerwarme Ei so lange unterrühren, bis aus der Butter und dem Ei eine homogene Masse geworden ist. Den Hartweizengrieß unterrühren und mit Salz und Muskatnuss abschmecken. Die fein gehackten Kräuter unterrühren.
Die Schüssel 10 Minuten kalt stellen. Anschließend mit 2 Teelöffeln aus der Masse die Nockerln formen (siehe Foto). Sind alle Nockerln geformt, müssen sie noch mal 5 Minuten kalt gestellt werden.
Dann die Nockerln nun in das siedende Salzwasser geben und den Deckel halb auflegen. 4-5 Minuten sanft köcheln lassen, herausnehmen und auf einem Teller 2-3 Minuten ziehen lassen.
Abschließend legt man die Grießnockerl in einen Suppenteller oder eine Suppenschüssel und füllt sie mit der Rinderbrühe auf. Mit den an die Seite gelegten Kräutern garnieren und heiß dampfend servieren. Guten Appetit!
Auf eine selbst gemachte bayerische Grießnockerlsuppe kann man sich im gesamten Alpenraum einigen. Sie schmeckt sensationell, ist schön samtig, macht wenig Arbeit und ist auch noch preiswert.
Suppen zu kochen gilt als einfach – und doch geht manchmal was schief. Damit dir das nicht passiert, zeigen wir dir im Video die drei häufigsten Fehler beim Suppekochen – und wie du sie vermeidest.
Tipp: Hast du Zeit, dann koche die Rinderbrühe aus Knochen- und Gemüseresten selbst. So geht Resteverwertung de luxe. Auch diese ebenso einfachen wie raffinierten Suppen haben es uns angetan:
- Nach Omas Rezept: Cremige Bohnen-Suppe mit Schmand
- Herzhaftes aus Bayern: Pichelsteiner Eintopf mit Lamm und Rind
- Schnelles Detox-Rezept: Brokkoli-Suppe
Suppen gehören zu den Lieblingsgerichten vieler Menschen – und ganz besonders die bayerische Grießnockerlsuppe lässt Herzen höher schlagen. Sie ist übrigens auch perfekt für Einsteiger geeignet. Ob als festliche Vorspeise zu Weihnachten oder Ostern: Dieses Traditionsgericht passt einfach immer!