Skandal-Geschichten beim ESC: Diese Momente schockierten Millionen Zuschauer

Ob Pannen, Politik oder Provokation – der Eurovision Song Contest sorgt regelmäßig für Aufregung. Hier kommen die größten Skandale seit des Beginns im Jahre 1956.
Heute Abend ist es wieder so weit: Der Eurovision Song Contest geht in die 69. Runde – diesmal live aus Basel. Der Grund dafür: Sänger Nemo holte sich im vergangenen Jahr mit seinem Song "The Code" den Sieg mit insgesamt 591 Punkten in Malmö und begeisterte sowohl Jury als auch Publikum.
Doch der Wettbewerb blieb nicht ohne Skandal: Der niederländische Favorit Joost Klein wurde kurz vor dem Finale disqualifiziert – wegen eines mutmaßlichen Übergriffs auf eine Kamerafrau. Der Ausschluss schlug hohe Wellen und überschattete das ESC-Halbfinale.
Zu den Gewinner*innen des Eurovision Song Contests gehört Joost damit leider nicht. In der Geschichte des ESCs gab es aber eine Menge Siege, die wohl auf ewig unvergessen bleiben werden. Alle Infos gibt es im Video:
ESC außer Kontrolle: Die krassesten Aufreger der letzten 70 Jahre
Solche Kontroversen sind beim ESC keine Seltenheit. Jahr für Jahr sorgen Proteste, politische Spannungen oder fragwürdige Beiträge bereits im Vorfeld für Gesprächsstoff. Auch während der Live-Show kommt es immer wieder zu kleinen und großen Eklats.
Die spannendsten Skandale und kuriosesten Momente aus fast 70 Jahren ESC habe ich dir in diesem Artikel zusammengestellt.
Wie bitte?! Die Schweiz stimmte sich beim ESC einfach selbst zum Sieg
Direkt im ersten Jahr des "Grand Prix Eurovision de la Chanson européenne" kam es zu einem kleinen Fauxpas. Gastgebendes Land war in diesem Jahr die Schweiz gewesen, die sich musikalisch gegen die sieben Teilnehmer*innen, bestehend aus der Bundesrepublik Deutschland, Italien, Luxemburg, Belgien, Frankreich und den Niederlanden, hatte durchsetzen können.
Ein Grund für den Sieg der Schweizer könnte der Umstand gewesen sein, dass die Jury gleich zweimal abstimmen durfte und beide Male sich selbst wählte – seinerzeit war es noch erlaubt, den eigenen Interpret*innen die Punkte zu geben. Zustande kam diese doppelte Punktevergabe, weil Luxemburg keine Jury mit zum Contest brachte und sein Stimmenrecht an den Veranstalter abgab.
Das ESC-Skandaljahr 2016
Bei wohl keinem anderen Eurovision Song Contest kam es zu mehr Schlagzeilen als 2016, denn in diesem Jahr ereigneten sich gleich vier kleine Skandale. So verweigerte die European Broadcasting Union beispielsweise Rumänien die Teilnahme, weil der rumänische Übertragungssender rund 16 Millionen Schulden hatte. Damals hieß es, dass keiner der Versuche, die Angelegenheit zu klären, von der rumänischen Regierung erwidert worden sei. Der Singer-Songwriter Ovidiu Anton musste daraufhin zu Hause bleiben.
Auch Deutschland sorgte mit seinem Kandidaten für Aufruhr: Da es in diesem Jahr keinen Vorentscheid gab, entschied der NDR, Xavier Naidoo ins Rennen zu schicken – und bekam dafür einen Shitstorm ab.
Der Sänger hatte zuvor nämlich einige politisch umstrittene Aussagen getätigt – dass ein Musiker, der mit Homophobie, Antisemitismus und Verschwörungstheorien in Verbindung gebracht wird, das deutsche Aushängeschild beim ESC sein sollte, stieß bei den Zuschauer*innen auf Kritik. Die Nominierung wurde daraufhin zurückgezogen und spontan ein Vorentscheid veranstaltet, aus dem Jamie-Lee Kriewitz als Siegerin hervorging. In Schweden belegte sie allerdings den letzten Platz.
Während des ersten Halbfinales des Grand Prix kam es ebenfalls zu einem Fauxpas. Das russische Jurymitglied Anastasia Stotskaya musste kurz vor dem Finale suspendiert werden, weil sie ein Video der Abstimmung der fünf Punktrichter*innen im Netz geteilt hatte, in dem auch ihr Wertungsbogen zu sehen gewesen war. Die Regeln sehen jedoch vor, dass das Verfahren komplett im Geheimen abgehalten werden muss.
2016 schien für Russland generell kein gutes ESC-Jahr gewesen zu sein, denn im Finale schnappte die Ukrainerin Jamala ihnen den Titel vor der Nase weg – und das auch noch mit einem höchstpolitischen Lied. Obwohl die damals 32-Jährige in "1944" nur die Geschichte ihrer Familie besang, wurde ihre unterschwellige Kritik an der Krimkrise mehr als deutlich. Das sorgte in Russland natürlich für viel Wirbel, das Land musste sich mit dem dritten Platz begnügen.
Gleich vier Musiker*innen auf dem ersten Platz beim Eurovision Song Contest
In den ersten Jahren des Musikwettbewerbs änderte sich noch einiges an den Regeln. Nicht zuletzt, weil es immer wieder zu kleinen Pannen kam. So auch beim 14. ESC, der damals in Spanien stattfand: Nach der finalen Punkteverteilung fiel auf, dass vier Interpret*innen aus unterschiedlichen Ländern jeweils 18 Punkte hatten.
Da es damals noch keine entsprechende Regelung gab, was in solch einem Fall passiert, wurden Spanien, Frankreich, die Niederlande und Großbritannien gleichermaßen zum Sieger gekürt und Amsterdam zum nächsten Austragungsort gewählt. Mittlerweile gilt, dass bei gleicher Punktzahl die höchste Einzelwertung entscheidet.
Plagiatsvorwürfe gegen Cascada und Andreas Kümmerts ESC-Rückzieher
Deutschland hatte während seiner ESC-Laufbahn ebenfalls mit so einigen Kontroversen zu kämpfen. Besonders 2015 wird wohl in die Geschichtsbücher eingehen, denn der Gewinner des deutschen Vorentscheids "Unser Song für Österreich" wollte prompt nicht nach Wien fahren.
Gerade als Barbara Schöneberger dem Glücklichen zu seinem Sieg gratulieren wollte, verkündete dieser, dass er sein Ticket an die Zweitplatzierte Ann Sophie abgebe. In einem späteren Interview schilderte Andreas Kümmert, ihm sei in diesem Moment klar geworden, dass ein Auftritt beim ESC ihn mental zu sehr überfordern würde. Ann Sophie trat in diesem Jahr dann mit ihrem Track "Black Smoke" auf, fuhr jedoch ohne Punkte wieder nach Hause.
Zwei Jahre zuvor hatte es bereits Probleme mit der deutschen Landesvertretung beim ESC gegeben. Die Musikgruppe Cascada sollte in Malmö mit ihrem Song "Glorious" auftreten, doch viele Medien sahen eine starke Ähnlichkeit zum Vorjahressieger "Euphoria" von Loreen. Das hätte die Musiker*innen beinahe ihre Teilnahme gekostet. Ein Gutachten bestätigte dann allerdings, dass es sich nicht um ein Plagiat handelte.
Ließ Russland Tausende Straßenhunde wegschaffen?
2009 fand der Grand Prix Eurovision de la Chanson in Russland statt. Die Gastgeber*innen hatten den Zuschauer*innen schon im Vorhinein einen "olympiareifen Grand-Prix" versprochen und wollten dafür offenbar auch ein schönes Straßenbild präsentieren.
So sollen die russischen Verantwortlichen Tausende Streuner aus Moskau weggeschafft haben. Normalerweise leben so circa 35.000 Straßenhunde in der Hauptstadt. Angesichts dieser Anschuldigungen zeigte sich auch der russische WWF entsetzt: Die Tötung von Straßenhunden ist in der Metropole nämlich seit 2002 verboten.
Weitere kleine ESC-Skandale
Heutzutage wäre es fast schon gar nicht mehr denkbar, dass ein elf Sekunden langer Kuss für öffentliche Empörung sorgt, doch 1957 geschah genau das. Während ihres Duetts kamen sich die Dänen Birthe Wilke und Gustav Winckler sehr nahe und küssten sich vor den schockierten Augen der Presse.
56 Jahre später sorgte dann ein weiterer Knutscher beim ESC für Aufsehen: Um ein Zeichen gegen das Verbot gleichgeschlechtlicher Ehen in Finnland zu setzen, küsste die Sängerin Krista Siegfrids im Halbfinale des ESCs ihre Background-Tänzerin.
Auch 2017 kam der Eurovision Song Contest nicht ohne negative Schlagzeilen aus. In diesem Jahr sollten eigentlich 43 Länder an dem Wettbewerb in Kiew teilnehmen, doch die Ukrainer ließen die russische Sängerin Julija Samoilowa nicht einreisen.
Zwei Jahre zuvor war die Interpretin – nach ukrainischem Gesetz widerrechtlich – auf die Krim gereist, ohne dafür einen offiziellen ukrainischen Grenzübergang zu verwenden. Trotz jeglicher Bemühungen der European Broadcasting Union, die Angelegenheit respektvoll zu lösen, zog Russland seine Teilnahme schließlich zurück.
Im Jahr 1978 wiederum boykottierten arabische TV-Sender den Auftritt des israelischen Sängers Izhar Cohen und seiner Gruppe "The Alphabeta". Statt den Song zu zeigen, wurde auf der arabischen Halbinsel in die Werbung geschaltet. Geschadet hat Izhar und Co dieser kleine Skandal aber nicht. In Paris räumten sie richtig ab und belegten mit über 30 Punkten Vorsprung den ersten Platz beim Musikwettbewerb.
Du hast noch nicht genug vom TV-Programm? Mehr spannende Artikel aus dem Bereich Unterhaltung findest du hier:
- Ist es gefährlich? Hinter den Kulissen bei "Tierärztin Dr. Mertens"
- Ehemals Putzfrau, nun Chefärztin: Adriana Altaras über den Wandel ihrer Rollen
- Serien wie Bridgerton: Unsere Empfehlungen, um dir die Wartezeit zu verkürzen
Oder du schaust in unsere Bildergalerie, in der wir dir berühmte Promi-Geschwister vorstellen. Wusstest du, dass diese Schauspieler*innen, Musiker*innen und Co verwandt sind?