Das eigene Haus mit Garten...

Warum gemeinsame Träume so wichtig für eine Beziehung sind

Junges Paar liegt träumend im Obergeschoss eines aus Holzrahmen geformten Hauses auf einer sattgrünen Wiese.
© Getty Images / Martin Barraud
Viele Paare träumen davon, irgendwann einmal das eigene Häuschen im Grünen zu besitzen. Warum solche Träume enorm wichtig für eine Beziehung sind, erklärt ein Experte.

Für viele Paare ist das eigene Häuschen mit Garten DER gemeinsame Traum schlechthin. Warum so ein Blick in die Zukunft ganz wichtig für eine Beziehung ist.

Alle Menschen haben in der Regel ein Ziel, eine Sehnsucht, einen Traum – darauf hinzuleben, spornt uns an, macht Mut und hilft auch in schwereren Zeiten, nach vorne zu blicken. Gleiches gilt für Beziehungen: Wer gemeinsam durchs Leben geht und das auch in Zukunft weiterhin tun will, braucht als Paar gemeinsame Träume – das kann das gemeinsame Häuschen mit Garten genauso sein wie zusammen zu verreisen.

Partnerschaft: 5 Situationen, in denen ihr euch nicht streiten solltet

Aber warum ist es so wichtig in einer Beziehung, gemeinsam zu träumen? Warum brauchen Paare das, um auch in Zukunft Bestand zu haben? BILD der FRAU hat bei Paarberater Eric Hegmann nachgefragt. Zu Beziehungsthemen, auch dieser Art, bietet er in seiner Modern Love School zahlreiche Online-Kurse an. Lies hier das Interview mit dem Beziehungs-Experten.

Gemeinsame Träume sind essentiell für eine Beziehung

Gemeinsame Träume sind essentiell für eine Beziehung

BILD der FRAU: Lieber Herr Hegmann, warum sollte ein Paar einen gemeinsamen Traum verfolgen?

BILD der FRAU: Lieber Herr Hegmann, warum sollte ein Paar einen gemeinsamen Traum verfolgen?

BILD der FRAU: Lieber Herr Hegmann, warum sollte ein Paar einen gemeinsamen Traum verfolgen?

Paar-Therapeut Eric Hegmann | © Robert Hilton
Foto: Robert Hilton
Eric Hegmann, Paarberater aus Hamburg

Eric Hegmann: Für ein gemeinsames Ziel benötigt ein Paar einen gemeinsamen Traum. Ganz besonders dann, wenn die Wahlmöglichkeiten in einer schwierig erscheinenden Situation wenig attraktiv erscheinen.

Auf alle Beziehungen wirken Veränderungen von innen und von außen ein, auf die Partner*innen reagieren müssen. Berufliche Umorientierung, Krankheit, Verluste im Freundeskreis oder in der Familie werfen beispielsweise häufig Sinnfragen auf. Ohne Perspektive treten Rückzug oder Resignation signifikant häufiger auf. Haben hingegen beide Partner*innen einen gemeinsamen Traum, so unterstützen sie sich meist darin, an diesem festzuhalten, und motivieren einander, ihn umzusetzen.

Wie lässt sich diese Dringlichkeit belegen?

In den verschiedenen Paartherapie-Schulen werden gemeinsamen Träumen unterschiedliche Bedeutung zugeschrieben. Ganz besonders wichtig, nämlich als eine von sieben Säulen eines "Beziehungs-Hauses", beschreiben Prof. John und Julie Gottman-Schwartz die "shared visions", also die geteilten Zukunftsideen.

Die beiden, die als Forschende und in der Therapie tätig sind, haben zahlreiche Interventionen entwickelt, mit denen Paare solche Visionen erarbeiten können. Sie behaupten, Paaren, denen dies nicht gelingt, müssen ein vielfach höheres Trennungsrisiko befürchten als jene Paare, die sich beispielsweise gemeinsam den Ruhestand ausmalen – und sich darauf freuen.

Ohne Ziele fehlt es der Beziehung an Energie und Freude

Um ein gemeinsames Ziel zu erreichen, braucht es den geteilten Traum, sich auf diesen Weg zu machen. Die Psychotherapeutin Hanne Seemann erzählt in ihren Vorträgen davon, was nach ihrer jahrzehntelangen Erfahrung in der Arbeit mit Menschen geschah, wenn Paare – vor allem ab der zweiten Lebenshälfte – keinen gemeinsamen Traum entwickeln konnten: Sie wurden krank und/oder sie trennten sich.

Ihre Erklärung: Irgendwann fragen wir uns alle, ob wir unsere Ziele, die wir uns gesetzt haben, erreichen konnten – oder ob wir sie überhaupt noch erreichen werden. Das ist unvermeidbar und kann bereits eine schmerzhafte Phase einleiten. Wer jedoch gar keine Ziele benennen kann, der fragt sich: Wozu die Mühe überhaupt? Denn mit zunehmenden Alter wird der Weg nun einmal nicht leichter. Wer dann keine Antwort findet, die genug Energie und Lebensfreude entzünden kann, stolpert sinnsuchend und lustlos durch ziellose Niedergeschlagenheit.

ANZEIGE: Alle können Liebe lernen! Für Paare und Singles: Hier findest du alle Online-Kurse und Tests der Modern Love School rund um Partnersuche, Beziehung und Liebeskummer.

Gemeinsame Hobbys sind gut, zusammen fernzusehen reicht aber nicht

Was kann so ein gemeinsamer Traum sein?

Das kleine Haus mit Garten etwa wird als Lebenstraum häufig belächelt, aber es taugt ungemein gut als Beispiel für einen gemeinsamen Traum als Paar. Denn irgendwo muss die Bank ja stehen, auf der man dann gemeinsam sitzt und zurückblickt. Ein solcher Traum ist für andere das Reisen. Oder gemeinsame Hobbys. Oder gemeinsames Ehrenamt. Worauf auch immer beide Partner*innen Lust haben. Es darf auch eine Nummer kleiner sein, allerdings: Nur der Traum von Sofa und Netflix, der wird vermutlich nicht ausreichen.

Das kleine Haus mit Garten etwa wird als Lebenstraum häufig belächelt, aber es taugt ungemein gut als Beispiel für einen gemeinsamen Traum als Paar. Denn irgendwo muss die Bank ja stehen, auf der man dann gemeinsam sitzt und zurückblickt. Ein solcher Traum ist für andere das Reisen. Oder gemeinsame Hobbys. Oder gemeinsames Ehrenamt. Worauf auch immer beide Partner*innen Lust haben. Es darf auch eine Nummer kleiner sein, allerdings: Nur der Traum von Sofa und Netflix, der wird vermutlich nicht ausreichen.

Das kleine Haus mit Garten etwa wird als Lebenstraum häufig belächelt, aber es taugt ungemein gut als Beispiel für einen gemeinsamen Traum als Paar. Denn irgendwo muss die Bank ja stehen, auf der man dann gemeinsam sitzt und zurückblickt. Ein solcher Traum ist für andere das Reisen. Oder gemeinsame Hobbys. Oder gemeinsames Ehrenamt. Worauf auch immer beide Partner*innen Lust haben. Es darf auch eine Nummer kleiner sein, allerdings: Nur der Traum von Sofa und Netflix, der wird vermutlich nicht ausreichen.

Der Beleg für die positive Wirkung des gemeinsamen Traums lässt sich übrigens auch umgekehrt belegen: Professor John Gottman hat in seinen Forschungen mit Paaren herausgefunden, dass die glücklichen und erfolgreichen Paare ausnahmslos stolz und mit großer Befriedigung auf das zurückblicken, was sie gemeinsam geschaffen haben. Das kann ein ganzes Haus sein und die Erziehung der Kinder, aber ebenso als Team bewältigte Krisen, was bei Haus und Kindern irgendwie ja auch dazugehört. Genauso wie Veränderungen von außen wie Krankheit eines Partners oder Verlust von Familienangehörigen. Der Begriff Werte vereint hier also tatsächlichen monetären Besitz und biografische Erfahrungen.

Der Beleg für die positive Wirkung des gemeinsamen Traums lässt sich übrigens auch umgekehrt belegen: Professor John Gottman hat in seinen Forschungen mit Paaren herausgefunden, dass die glücklichen und erfolgreichen Paare ausnahmslos stolz und mit großer Befriedigung auf das zurückblicken, was sie gemeinsam geschaffen haben. Das kann ein ganzes Haus sein und die Erziehung der Kinder, aber ebenso als Team bewältigte Krisen, was bei Haus und Kindern irgendwie ja auch dazugehört. Genauso wie Veränderungen von außen wie Krankheit eines Partners oder Verlust von Familienangehörigen. Der Begriff Werte vereint hier also tatsächlichen monetären Besitz und biografische Erfahrungen.

Paare sollten den gemeinsamen Traum förmlich sehen können

Wenn er nicht schon vorhanden ist: Wie tasten sich Paare an ihren Traum heran?

Ein solcher gemeinsamer Traum sollte von beiden Partner*innen visualisiert werden können. Das heißt: Beim Schließen der Augen lässt sich das Wunschszenario tatsächlich erkennen. Der Cartoonist Uli Stein zeichnete ein Bild eines älteren, Händchen haltenden Paares, auf einer Parkbank vor einem Sonnenuntergang hinter einer malerischen Wiesenlandschaft mit dem Zitat: "Lass uns gemeinsam alt und dick werden!"

Diese Sehnsucht nach einem gemeinsamen Ziel kann zum Antrieb werden und ist oft die Energie-Reserve, die es braucht, um durch schwierige Zeiten zu kommen: Was ist eigentlich der Traum des anderen für euch beide? Ein wunderbares Thema für die nächste Date Night

Wo seht ihr euch in zehn, in zwanzig oder in dreißig Jahren? Und was werdet ihr dann gemeinsam tun?

  • Unkraut jäten im gemeinsamen Weinberg?
  • Enkelkindern das Schwimmen beibringen?
  • Vögel beobachten?
  • Theateraufführungen organisieren?

Was würde dir Spaß bereiten? Worauf könnt ihr euch beide heute bereits freuen – oder damit beginnen?

Dieser gemeinsame Traum wird euch den Weg dorthin bereiten.

➔ Mehr Infos zu unserem Experten Eric Hegmann findest du hier, und hier geht's zur Modern Love School. Dort gibt es auch passende Online-Kurse zum hier besprochenen Thema.

Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: