Vanillekipferl nach Omas Rezept: Der Plätzchen-Klassiker zu Weihnachten
Weihnachten ohne Vanillekipferl? Ohne mich! Das beste Rezept, nach dem schon Oma gebacken hat, gibt's hier.
Zutaten für ca. 60 Stück:
- 1 Vanilleschote (alternativ: Vanillearoma)
- 100 g Mandeln, gemahlen
- 275 g Mehl
- 75 g Zucker
- 2 Eigelb (Größe M)
- 200 g Butter, kalt
- 1 Prise Salz
- 70 g Puderzucker
- 2 Päckchen Vanillezucker
- Mehl, für die Arbeitsfläche
Und so wird’s gemacht:
Zunächst mit einem scharfen Messer die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herauskratzen. Dieses zusammen mit den gemahlenen Mandeln, dem Mehl, dem Zucker, den Eigelben und einer Prise Salz in eine Schüssel geben. Kalte Butter in Flocken dazugeben. Die Zutaten erst mit dem Knethaken eines Rührgeräts, dann rasch mit den Händen verkneten, bis ein gleichmäßiger Teig entstanden ist. Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und eine Stunde lang in den Kühlschrank stellen.
Eine saubere Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben. Aus der Teigkugel vier gleichgroße Portionen abteilen und diese zu Rollen verarbeiten. Durchmesser: ca. 1,5 cm. Die Rollen in 4 cm lange Stücke schneiden.
Diese Stücke in Halbmonde formen und an den Enden zusammendrücken. So solltest du die für Vanillekipferl typische Form erhalten. Den Ofen auf 160 Grad Umluft vorheizen. Vanillekipferl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und zehn bis zwölf Minuten backen. Wenn die Spitzen leicht braun werden, sind die Plätzchen fertig. Aus dem Ofen nehmen und auf ein Kuchengitter stürzen.
Puderzucker mit Vanillezucker mischen. Durch ein Sieb über die Vanillekipferl geben und die Plätzchen vollständig auskühlen lassen – fertig.
Kann ich Mandeln im Vanillekipferl-Rezept ersetzen?
Vanillekipferl backen ist gar nicht so schwer – und man kann auch herrliche Varianten ausprobieren. Du magst etwa keine Mandeln oder willst einfach nur ein wenig Pep in den Klassiker bringen? Dann ersetzt du die gemahlenen Mandeln doch einfach durch andere gemahlene Nüsse. Geeignet sind etwa Walnüsse, Erdnüsse oder Haselnüsse. Natürlich kannst du die Nusssorten auch miteinander kombinieren.
Weihnachtsplätzchen Rezepte? Hier findest du unsere Top 10
Wie viele Kalorien hat ein Vanillekipferl?
Die Nährwerte schwanken jeweils und hängen von verschiedenen Faktoren ab, die sein können: Größe, gekauft oder selbstgemacht. Wenn es sich um hausgemachte Kipferl handelt, die nicht allzu groß sind, kannst du von ungefähr 40-50 Kalorien pro Plätzchen ausgehen.
Gekaufte Varianten sind dagegen wesentlich reichhaltiger und mit knapp 100 Kalorien echte Bomben.
Übrigens: Wem der Klassiker zu langweilig ist, sollte unsere Traumstücke testen - sooo gut!
Was kann man bei Vanillekipferl falsch machen?
Warum Vanillekipferl im Ofen zerlaufen? Oder auseinanderfallen? Oder die Plätzchen hart sind?
Tja, den ein oder anderen Tipp solltest du unbedingt beim Backen beachten, um typische Fehler bei den Plätzchen zu vermeiden.
1. Kühle deinen Teig deshalb immer, bevor du die Masse zu Kipferl verarbeitest. So kannst du dem Verlaufen entgegenwirken. Mein Tipp, kurz vor dem Backen: Stelle die auf dem Backblech liegenden Plätzchen nochmal nach draußen (Terrasse oder Balkon), damit sie schön gekühlt in den Ofen wandern und so ihre typische Form wahren.
2. Vanillekipferl - der Name ist Programm! Spare NIE an echter Vanille. Nicht bei der Schote, aber erst recht nicht beim Puderzucker-Vanille-Mix nach dem Backen. Wenn die Kipferl noch heiß sind, haftet die Kombi besonders gut am Gebäck und die Vanille im Staubzucker kommt bestens hervor. Daher lieber auf etwas teureren Vanillezucker zurückgreifen, als die Vanillin-Variante zu nutzen.
3. Damit die Kipferl nicht zu trocken werden, solltest du immer die Backzeit im Blick behalten. Zehn bis 12 Minuten reichen aus, damit die Plätzchen ihre samtige Konsistenz bekommen. Achte dabei am besten auf die Enden: Werden diese leicht braun, sind die Kipferl fertig und können raus.