Eine regionale Delikatesse: Die Thüringer Rostbratwurst

Knackig, würzig, einfach Kult – die Thüringer Rostbratwurst ist und bleibt eine Legende. Zeit, ihr mal wieder die verdiente Aufmerksamkeit zu schenken!
Die würzige Köstlichkeit ist nicht nur eine thüringische Nationalspeise, sie ist auch ein echter Wirtschaftsfaktor. So pilgern etwa jedes Jahr Tausende Besucher zum Bratwurst-Fest Rostkultur nach Erfurt.
Darüber hinaus wurde die Thüringer Rostbratwurst 2003 von der Europäischen Union (EU) als regionale Spezialität eingestuft.
Somit ist sie auf Du und Du mit Nürnberger Lebkuchen, schwäbischen Spätzle, aber auch Champagner. Zudem gilt sie als Anwärterin für die Auszeichnung zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Am liebsten isst man sie natürlich mit ofenfrischen Pommes. Und so werden deine Tiefkühl-Pommes im Ofen richtig knusprig:
Weitere bodenständige Köstlichkeiten mit leckeren Würstchen gibt es hier zu entdecken. Unbedingt auch diese Gerichte ausprobieren:
- Schlemmerpfanne aus dem Ofen: Scharfe Würstchenpfanne mit Kidneys
- Snack für die ganze Familie: Würstchen im Schlafrock
- Herzhaft: Bratkartoffel-Suppe mit Würstchen
Hmmm, die Spezialität ist so würzig! Die Thüringer Rostbratwurst hat wirklich einen außerordentlichen Geschmack. Aber was macht die Wurst eigentlich so besonders? Wir haben recherchiert.
Die Thüringer Rostbratwurst: Welches Fleisch? Welcher Senf? Und wie richtig grillen?
Das Geheimnis der echten Thüringer liegt in ihren Zutaten: fein gewolftes, mageres Schweinefleisch und eine charakteristische Würzmischung aus Majoran, Kümmel und optional etwas Knoblauch. Im Vergleich zu anderen Bratwürsten mit hohem Fettanteil ist die Thüringer mit rund 25 Prozent Fett überraschend mager.
Zum Thüringer Original gehört für viele auch Senf – doch welcher? In Thüringen gibt es drei Lager: Born-Senf-Fans, Bautz'ner-Liebhaber*innen und Puristen, die meinen: "Eine Thüringer braucht keinen Senf." Nimm einfach den Senf, der dir schmeckt!
Ebenso wichtig wie die Zutaten ist die Zubereitung: Traditionell wird die Rostbratwurst über Holzkohle gegrillt – und darf höchstens mit einem Schuss Bier abgelöscht werden. Alles andere wäre ein Frevel!
Darf jeder Metzger eine Thüringer Rostbratwurst verkaufen?
Auf keinen Fall! Wie die Münchner Weißwurst trägt auch die Thüringer Rostbratwurst das Siegel der geschützten geografischen Angabe (g.g.A.). Das bedeutet: Nur in Thüringen hergestellte Würste dürfen sich so nennen.
Das sorgte 2004 für Ärger bei Luxemburger Metzgern, die ihre "Thüringer" plötzlich in "Lëtzebuerger Grillwurscht" umbenennen mussten – heute wird sie etwas unbeholfen als Verwandte der Original-Rostbratwurst vermarktet! Wir lieben natürlich das Original – eine echte Thüringer Rostbratwurst!