Rezept für Stifado: Griechischer Rindfleischeintopf mit Tomaten

Die griechische Küche ist deftig, würzig und nicht zuletzt deshalb bei vielen Menschen auch hierzulande sehr beliebt. Du hast Lust auf Fleisch und Eintopf? Dann solltest du unbedingt mal "Stifado" probieren.
Zutaten für 4 Portion:
- 1 kg Rindfleisch, zum Schmoren, z. B. aus der Keule
- 3 Knoblauchzehen
- 50 ml Olivenöl
- Salz
- Pfeffer, aus der Mühle
- 2 Lorbeerblätter
- 1 Zimtstange
- Muskat, gerieben
- 1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel
- 2 EL Tomatenmark
- 30 ml Rotweinessig
- 250 g passierte Tomaten
- 100 ml Rotwein
- 600 g kleine Zwiebeln
- 500 g Kirschtomaten
Pro Portion etwa:
- 557 Kalorien
- 55g Eiweiß
- 26g Fett
- 17g Kohlenhydrate
Zubereitungszeit:
Und so wird’s gemacht:
Das Fleisch trocken tupfen und in ca. 2 cm große Würfel schneiden. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Das Öl in einem Schmortopf erhitzen und das Fleisch darin portionsweise anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen und herausnehmen.
Knoblauch, Lorbeer, Zimt, Muskat, Kreuzkümmel und Tomatenmark in den Topf geben und anschwitzen. Mit dem Essig ablöschen. Das Fleisch einlegen. Passierte Tomaten, 500 ml Wasser und Rotwein zugeben. Alles aufkochen lassen, die Hitze reduzieren und zugedeckt 1 Stunde schmoren.
Zwiebeln schälen und je nach Größe halbieren oder ganz lassen. Die Kirschtomaten blanchieren, abschrecken, häuten und den Stielansatz entfernen. Die Zwiebeln zum Fleisch geben und ca. 35 Minuten mitschmoren, bei Bedarf noch etwas Wasser angießen. Die Kirschtomaten zufügen, alles noch ca. 5 Minuten mitschmoren.
Das Stifado abschmecken, in Schalen oder tiefen Tellern anrichten und servieren.
Mediterran und deftig – die griechische Küche ist doch wirklich etwas Besonderes! Wer nicht immer in ein Restaurant gehen will, um in den Genuss der hellenischen Speisen zu kommen, kann auch einfach mehr davon selbst kochen. Am besten probierst du direkt mal diesen griechischen Rindfleischeintopf namens Stifado aus. Ein echter Leckerbissen!
Streng genommen wirkt Stifado auf den ersten Blick wie ein griechisches Ragout bzw. Gulasch. Die typischen griechischen Gewürze und Kräuter wie Zimt verleihen dem Gericht allerdings das gewisse Etwas. Was das verwendete Fleisch angeht, unterscheiden sich die Rezepte – manche verwenden wie hier Rindfleisch, andere wiederum greifen zu Lamm, Hase oder gar Tintenfisch. Das Wort "Stifado" stammt übrigens aus dem Italienischen und bedeutet so viel wie "Schmorbraten".
Bekommst du gar nicht genug von der griechischen Küche? Dann hätten wir noch viele weitere Rezepte für dich parat, von deftig bis hin zu knackig frisch. Wie wäre es zum Beispiel vor dem Stifado noch mit einem griechischen Quinoasalat mit Feta-Vinaigrette oder dazu einfach griechischen Tomatenreis mit Paprika zu servieren? Auch unser griechisches Olivenbrot macht sich hierzu ausgezeichnet! Viele weitere griechische Klassiker findest du außerdem auf unserer Seite, um dir ein Stück Urlaub nach Hause zu holen.