Bauernfrühstück mal anders

Deftiges Rührei mit Pfifferlingen, Speck und Kartoffeln

Eine weiße Schale mit dem Rührei auf grauem Untergrund mit Speck und Frühlingszwiebel. Alles von schräg oben fotografiert.
© Shutterstock/ Brent Hofacker
Lust auf ein deftiges Frühstück? Dann ist unser Rührei mit Pfifferlingen, Speck und Kartoffeln wie für dich gemacht.

So ein rustikales und deftiges Frühstück macht sich besonders am Wochenende hervorragend: unser Rührei mit Pfifferlingen, Speck und Kartoffeln sorgt dafür, dass alle freiwillig aufstehen werden.

Zutaten für 2 Portionen:

  • 1 Handvoll Kartoffeln
  • 100 g Pfifferlinge
  • 1 EL Pflanzenöl
  • 50 g Speck in Scheiben
  • 1/2 Bund Frühlingslauch
  • 4 Eier
  • Salz & Pfeffer
  • 1 Prise Muskat
  • 1 Prise Paprikapulver

Zubereitungszeit:

Gesamtzeit: 25 Minuten

Und so wird’s gemacht:

  1. Zunächst die Kartoffeln schälen, in grobe Würfel schneiden und etwa 3 bis 5 Minuten im Salzwasser gar kochen. Sie sollen bissfest sein, aber nicht weich. Noch besser: übrige Kartoffeln vom Vortag verwenden.

  2. Pfifferlinge gründlich putzen und klein schneiden. Etwas Öl in einer Pfanne heiß werden lassen und die Kartoffeln darin rundum knusprig anbraten.

  3. Speckstreifen kleinschneiden und den gewaschenen Frühlingslauch in feine Ringe schneiden. Dann zunächst Pfifferlinge und Speck in die Pfanne geben und mit den Kartoffelwürfeln knusprig braten. Etwas später dann auch die Frühlingszwiebel.

  4. Nun nur noch die Eier aufschlagen, verquirlen, würzen, über den Pfanneninhalt gießen und unter leichtem Rühren stocken lassen.

Tipp: Lust auf Kräuter? Besonders gut passen hier Majoran oder Oregano! Diese sorgen zwar für eine mediterrane Note, allerdings profitieren davon nicht nur die Pilze, sondern auch die Kartoffeln.

Unser deftiges Rührei mit Pfifferlingen, Speck und Kartoffeln bringt mal richtig frischen – und deftigen – Wind auf deinen Frühstücksplan. Letztendlich ist es eine Art Bauernfrühstück mit feinen Pfifferlingen.

Es eignet sich auch perfekt zur Resteverwertung, falls du noch gekochte Kartoffeln vom Vortag über hast. Und das Schöne daran: Das Gericht geht einfach immer – ob zum Frühstück, Mittag oder Abendbrot. Nutze also direkt den Beginn der Pfifferlings-Saison voll aus und gönne dir dieses herrlich-rustikale Frühstück.

Nicht jedes Ei sieht gleich aus. Doch was genau steckt vor allem auch im Inneren des Eis und warum sind manche Eier gelber als andere? Wir klären dich darüber im Video auf:

Was die Farbe des Eigelbs verrät

Wir hatten ja schon erwähnt, dass man dieses Rezept auch als Bauernfrühstück mit Pfifferlingen bezeichnen könnte. Aber auch dieses Bauernfrühstück Benedict lockt am Wochenende alle aus den Federn. Und damit nicht genug, denn anschließend kann es den Tag über weitergehen mit dem Bauerneintopf mit Hackfleisch oder den überbackenen Bauernschnitten.

Zählbild
Empfehlung
BILD der FRAU Rezepte-App
Viele tolle Rezepte, die garantiert gelingen
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen:
Zählbild