Futtern wie bei Muttern!

Einfaches Rezept für leckere Milchnudeln – wie in der DDR

Weißer Teller, darauf DDR-Milchnudeln.
© BILD der FRAU
Milchnudeln waren in der ehemaligen DDR ein echter Klassiker. Und auch heute finden wir: geht immer!

Für Klein und Groß eine leckere, süße Sünde: Milchnudeln. Das traditionelle Gericht ist blitzschnell und ganz einfach zubereitet – wie unser Rezept beweist.

Zutaten für 4 Portionen:

  • 1 l Milch
  • 200 ml Schlagahne
  • 300 g Nudeln
  • 1 Vanilleschote
  • 6 EL Zucker
  • Zum Verzieren:
  • Zimt, Zucker
  • nach Belieben Früchte

Zubereitungszeit:

Gesamtzeit: 30 Minuten

Und so wird’s gemacht

  1. Milch und Sahne in einen Topf geben und aufkochen lassen. Dabei immer mal rühren, damit die Flüssigkeit nicht überkocht.

  2. In der Zwischenzeit Vanilleschote aufschneiden und das Vanillemark herauskratzen. Dieses zusammen mit den Nudeln und dem Zucker zur kochenden Milch-Sahne-Mischung geben.

  3. Alles so lange unter stetigem Rühren kochen lassen, bis die Nudeln gar sind.

  4. Milchnudeln auf vier Teller verteilen. Mit Zimt und Zucker bestreuen und nach Belieben mit frischen Früchten garnieren.

Hach ja – bei diesem Rezept für cremige Milchnudeln werden doch im Handumdrehen Erinnerungen an schöne Kindheitstage wach. In manchen Gegenden des Landes ist diese an Milchreis erinnernde Leckerei eher unbekannt, in anderen ein absoluter Klassiker – zum Beispiel in der ehemaligen DDR, wo die süße Kombination aus Nudelgericht, Milch, Zimt und Zucker in regelmäßigen Abständen in der Schulspeisung angeboten wurde.

Lust auf mehr Süßes aus dem ehemaligen Osten? Kein Problem:

Die DDR-Küche war geprägt von Einfachheit, Sättigung und Kreativität – man kochte mit dem, was verfügbar war. Statt aufwendige Gerichte gab es bodenständige Speisen, die oft an die Hausmannskost der deutschen Tradition anknüpften. Kartoffeln, Kohl, Nudeln und Wurst waren feste Bestandteile des Speiseplans, und Lebensmittel aus dem eigenen Garten oder eingeweckte Vorräte spielten eine große Rolle. Typische Gerichte wie Jägerschnitzel, Soljanka oder Milchnudeln wecken bis heute bei vielen Ostdeutschen nostalgische Kindheitserinnerungen.

Gerade Milchgerichte wie Grießbrei oder Milchnudeln waren günstig, nahrhaft und bei Kindern besonders beliebt. Sie stehen exemplarisch dafür, wie unkompliziert und zugleich raffiniert die Rezepte dieser Zeit sein konnten. Ein Stück Geschichte, das bis heute seinen Platz in der heimischen Küche findet!

Empfehlung
BILD der FRAU Rezepte-App
Viele tolle Rezepte, die garantiert gelingen
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: