Keto-Diät trifft Hausmannskost: Herzhafter Brokkoli-Auflauf mit Mettwurst

Würziger Käse, geräucherte Mettwurst und zarter Brokkoli machen ihn zum echten Genuss. Dieser Brokkoli-Auflauf mit Mettwurst ist das ultimative Low Carb Rezept. Schnell gemacht, voller Geschmack und ideal für die ketogene Ernährung. Statt Nudeln oder Kartoffeln gibt’s hier eine proteinreiche, kohlenhydratarme Alternative – perfekt für alle, die sich genussvoll und gesund ernähren wollen. BILD der FRAU hat das leckere Keto-Rezept für dich.
Zutaten für 4 Portionen:
- 600 g Brokkoli
- 3 Knoblauchzehen
- 200 g Mettwurst, geräuchert
- 1 Becher Schlagsahne
- 2 Eier
- 150 g Frischkäse, Doppelrahmstufe
- Salz, Pfeffer
- Muskatnuss, gerieben
- 100 g Emmentaler, gerieben
Pro Portion etwa:
- 650 kcal
- 56 g Fett
- 8 g Kohlenhydrate
- 27 g Eiweiß
Zubereitungszeit:
Und so wird´s gemacht:
Im ersten Schritt Brokkoli putschen und abbrausen. Nun die Röschen vom Strunk trennen und in mundgerechte Stücke teilen. Den Strunk selbst in Würfel schneiden. Strunk und Röschen in einem Topf voll Salzwasser zwei Minuten blanchieren – dann abgießen und kalt abschrecken.
Knoblauch abziehen und fein hacken. Mettwurst in Scheiben schneiden.
Sahne, Eier und Frischkäse in einer Schüssel vermischen, dann die Hälfte des Käses sowie des Knoblauchs unterrühren und Masse mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
Brokkoli und Mettwurst-Scheiben in einer Auflaufform verteilen und Sahne-Käse-Masse darüber gießen. Restlichen Käse über den Zutaten verteilen.
Ofen auf 180 Grad Umluft (200 Grad Ober-/Unterhitze) vorheizen und den Auflauf 20 Minuten backen lassen. Das war es auch schon – guten Appetit!
Tipp: Als Beilage empfiehlt sich ein leichter, grüner Salat mit Vinaigrette.
Nur wenige Kohlenhydrate und viel Fett – dieser Brokkoli-Auflauf mit Mettwurst ist wie geschaffen für die ketogene Diät. Und wenn es nicht ganz so streng sein muss und du gerne ein paar Low-Carb-Ideen hättest, haben wir selbstverständlich noch ein paar weitere Rezepte für dich:
Schon gewusst? Ursprünglich wurde die ketogene Ernährung für Kinder mit Epilepsie entwickelt – und zwar schon in den 1920er Jahren. Damals stellten Ärzte fest, dass eine Ernährung, die stark fettreich aber extrem arm an Kohlenhydraten ist, die Anzahl epileptischer Anfälle reduzieren kann. Der durch diese Ernährung ausgelöste Zustand der Ketose kann aber auch beim Abnehmen helfen!