Spaghetti alla Carbonara: Klassiker mit Ei und Guanciale
DER Klassiker schlechthin! Auf Deutsch heißt das Carbonara so viel wie "Spaghetti nach Köhler-Art" – wahrscheinlich ein Hinweis auf die rustikale Herkunft aus der Region Latium.
Das Besondere am Gericht: Die Soßebesteht nur aus Eigelb, italienischem Speck, Pecorino und Pfeffer – ohne Sahne! Die Carbonara tauchte vermutlich erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg in Rom auf – über den genauen Ursprung streiten sich die Quellen bis heute.
Cacio e Pepe: Genial einfach, einfach genial – mit Käse und Pfeffer
"Cacio e Pepe" bedeutet auf Deutsch ganz einfach so viel wie "Käse und Pfeffer" – und genau daraus besteht dieses urrömische Gericht.
Der Clou: Aus dem stärkehaltigen Nudelwasser, frisch gemahlenem Pfeffer und geriebenem Pecorino entsteht eine cremige Soße, erneut ganz ohne Sahne. Ein Paradebeispiel für die italienische Kochkunst, aus wenig viel zu machen.
Spaghetti Bolognese: Der Fleischsoßen-Klassiker aus Bologna
Ragù alla Bolognese – oft einfach "Bolognese" genannt – dürfte ziemlich sicher die bekannteste Fleischsoße der Welt sein. Ihren Ursprung hat sie in Bologna, der Hauptstadt der Emilia-Romagna. Das Originalrezept setzt auf Rinderhack oder gemischtes Hackfleisch, feines Suppengemüse (Soffritto), Tomaten, Rotwein und Milch oder Sahne.
Das älteste überlieferte Rezept stammt von 1891 aus einem Kochbuch von Pellegrino Artusi – es wurde 1982 von der Accademia Italiana della Cucina offiziell beim Patentamt in Bologna hinterlegt.
Pasta all’Amatriciana: Tomatig-scharfer Klassiker aus Amatrice
Benannt nach der Stadt Amatrice in Latium, kombiniert dieses Gericht Guanciale, Tomaten und Pecorino zu einer würzigen Soße. Ursprünglich ohne Tomaten als "Gricia" zubereitet, wurde es später in Rom mit der fruchtigen Note ergänzt.
Heute zählt die Amatriciana zu den kulinarischen Aushängeschildern Mittelitaliens.
Spaghetti aglio e olio e peperoncino: Scharfe Knoblauchpasta aus Neapel
"Aglio" steht für Knoblauch, "olio" für Öl und "peperoncino" für Chili – mehr braucht es nicht für dieses schnelle, aromatische Gericht aus Neapel. Spaghetti Aglio, Olio e Peperoncini sind perfekt für ein spätes Abendessen oder den kleinen Hunger zwischendurch. Simpel, aber mit ordentlich Wumms.
Pasta alla Gricia: Der Urvater der Carbonara
Pasta alla Gricia gilt als direkte Vorgängerin der Carbonara – ebenfalls mit Guanciale und Pecorino, aber ohne Ei oder Tomate.
Sie stammt aus der Region Latium und wurde vermutlich von Hirten erfunden, die nur haltbare Zutaten mit sich führten. Ein rustikaler, herzhafter Klassiker mit Geschichte.
Lasagne: Der geschichtete Liebling aus Bologna
Lasagne ist vermutlich das bekannteste Ofengericht Italiens – mit Lagen aus Pasta, Ragù alla Bolognese, Béchamelsoße und Parmesan.
Schon im Mittelalter gab es Varianten davon, die heutige Form stammt aus der Emilia-Romagna. Ein Festessen mit Suchtfaktor!
Pasta alla Norma: Sizilianischer Gruß mit Auberginen und Ricotta
Diese Spezialität aus Catania (Sizilien) wurde nach der Oper "Norma" von Vincenzo Bellini benannt – eine Hommage an ihre Vollkommenheit.
Gebratene Auberginen, Tomaten und gesalzener Ricotta verleihen der Soße Tiefe und mediterrane Würze. Pasta alla norma ist ein waschechter, vegetarischer Star der süditalienischen Küche.
Penne all’arrabbiata: Scharfe Pasta für alle, die Feuer mögen
"Arrabbiata" heißt wörtlich "verärgert" – und beschreibt die feurige Chilisoße perfekt.
Die Römer-Variante mit Tomaten, Knoblauch und Peperoncino gehört zu den schnellsten und schärfsten Pasta-Klassikern überhaupt. Einfach, aber temperamentvoll.
Linguine al limone: Frisch, zitronig und herrlich sommerlich
Linguine al limone stammen vor allem aus Süditalien, wo Zitronen zum Alltag gehören.
Frisch gepresster Saft und fein abgeriebene Schale bringen ein duftiges Aroma an die Pasta – oft kombiniert mit Sahne oder Butter und Parmesan. Ideal für heiße Tage!
Pasta e fagioli: Sämige Wohlfühlküche mit Bohnen
"Pasta e fagioli" ist ein bäuerliches Gericht aus Nord- und Mittelitalien, das Nudeln mit weißen Bohnen in einer kräftigen Brühe vereint.
Je nach Region variiert die Rezeptur – mal mit Speck, mal mit Rosmarin oder Tomate. Einfach, sättigend, wunderbar rustikal.
Gnocchi alla Sorrentina: Aus dem Ofen mit Tomate und Mozzarella
Diese Gnocchi aus Kartoffelteig werden mit Tomatensoße, frischem Basilikum und geschmolzenem Mozzarella überbacken – ein typisches Rezept aus Sorrent an der Amalfiküste. Herzhaft und wunderbar schmelzend – ein wahrlicher Soulfood-Klassiker, diese Gnocchi alla Sorrentina!
Spaghetti alla puttanesca: Würzig, salzig, unvergesslich
Diese pikante Spaghetti alla puttanesca stammt ursprünglich aus Neapel und ist ein echter Blitz-Klassiker: Mit wenigen Vorratszutaten wie Tomaten, Oliven, Kapern, Knoblauch und Sardellen entsteht eine würzig-salzige Soße mit viel Charakter.
Der Name des Gerichts ist nicht ganz jugendfrei – angeblich wurde es erfunden, um aus wenigen Zutaten schnell etwas Leckeres auf den Tisch zu bringen. Heute ist die Puttanesca ein Favorit für alle, die es aromatisch und unkompliziert mögen.
Tortellini alla panna: Cremiger Genuss aus Norditalien
Tortellini – gefüllt mit Fleisch oder Käse – werden hier in Sahnesoße serviert. Diese Variante stammt aus der Emilia-Romagna und war besonders in den 1980ern beliebt.
Heute erleben Tortellini alla panna ein Revival als Wohlfühlgericht für besondere Momente.
Spaghetti alle vongole: Meeresbrise mit Venusmuscheln
Ein Klassiker aus Kampanien und vor allem Neapel: Spaghetti mit Venusmuscheln, Knoblauch, Olivenöl und Petersilie. Manchmal mit einem Schuss Weißwein – aber niemals mit Käse! Leicht, elegant und wunderbar maritim. Probiere unbedingt Spaghetti alla vongole!
Anelletti al forno: Sizilianischer Nudelauflauf mit Ringelnudeln
Dieses herzhafte Ofengericht ist vor allem in Palermo ein echter Klassiker – und das liegt nicht nur an der ungewöhnlichen Pastaform. "Anelletti" sind kleine ringförmige Nudeln, die perfekt dafür geeignet sind, sich mit Ragù, Erbsen, Käse und oft auch Schinken zu verbinden und im Ofen goldbraun überbacken zu werden.
Anelletti al forno sind besonders beliebt bei Familienfesten und Feiertagen – und durch seine kompakte Form auch ein beliebtes Streetfood in Sizilien. Ein Ofenglück, das außen knusprig und innen herrlich saftig ist.
Buon appetito! Italien ist berühmt für seine Vielfalt an Pasta, und jedes Gericht erzählt seine eigene Geschichte. Lass dich von den beliebtesten Pasta-Rezepten inspirieren und hol dir das mediterrane Lebensgefühl direkt auf den Teller.
Olivia Winter ist Redaktionsleitung des EAT CLUBs und verfasst als solche portalübergreifend Texte zu den Themen Ernährung, Kochen und Backen. Ihre Freizeit verbringt sie am liebsten am heimischen Herd, auf Konzerten, im Fußballstadion oder im Freien mit ihrem kleinen Hund.