Knusprige Haferpuffer mit cremigen Pfifferlingen

Die Pfifferling-Saison ist bereits in vollem Gange. Deswegen haben wir ein neues Schmankerl für dich: gesunde Haferpuffer an Pfifferlingsrahm!
Zutaten für 2 Personen:
- 100 g Haferflocken (fein)
- 100 g Haferflocken
- 300 ml Pilz-/ oder Gemüsebrühe
- 2 Schalotten
- 1 Knoblauchzehe
- 2 Eier
- 1 EL Dill und Schnittlauch
- Salz, Pfeffer
- 1 Prise Muskat
- 400 g Pfifferlinge
- 30 g Schinkenwürfel
- 1 Schalotte
- 2 EL Weißwein
- 150 g Kochsahne
- 1 TL Senf
- 1 Spritzer Zitronensaft
- 4 EL Schmand (Dekoration)
Zubereitungszeit:
Und so wird's gemacht:
Zuerst die Haferflocken mischen, anschließend mit kochender Brühe übergießen und zugedeckt für 30 Minuten quellen lassen.
Währenddessen die Zwiebeln und den Knoblauch abziehen und fein hacken. Beides kurz in etwas heißer Butter anschwitzen und anschließend zu den inzwischen abgeseihten Haferflocken geben. Auch die Eier und die Kräuter unterheben und alles kräftig mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Kurz bevor die Soße fertig ist, vier Bratlinge aus der Masse formen und im Butterschmalz goldgelb ausbacken.
Für die Soße die Pfifferlinge putzen, den Schinken würfeln, die Schalotte abziehen und fein hacken. Die Pfifferlinge scharf anbraten und dann die Schinkenwürfel hinzugeben. Wenn beides knusprig ist, die Schalotte hinzugeben und glasig mit anschwitzen. Mit dem Weißwein ablöschen und der Kochsahne auffüllen. Einmal aufkochen lassen und dann mit dem Senf und einem Spritzer Zitronensaft verfeinern. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Zum Anrichten den Pfifferlingsrahm auf einen Teller geben und daneben die Haferpuffer platzieren. Mit einer Nocke Schmand und ein paar frischen Kräutern dekorieren.
Wusstest du, dass es für Pfifferlinge mehrere Wörter gibt? Man nennt ihn auch Echten Pfifferling, Eierschwamm oder Rehling. In Österreich und Bayern werden sie auch als Eierschwammerl genannt. Bereits seit dem Altertum sind Pfifferlinge beliebte Speisepilze. Inzwischen kommen die meisten bei uns angebotenen Pfifferlingen aus dem ostmitteleuropäischen und baltischen Raum. Wir hoffen, unser Rezept ist dir sprichwörtlich "einen Pfifferling wert". Dieses Sprichwort ist vermutlich vom süddeutschen Dialekt abgeleitet, wo ein Fünf-Pfennig-Stück umgangssprachlich als Pfifferle bezeichnet wurde.
Es ist endlich wieder soweit: Ob am Marktstand oder im Supermarkt, überall werden frische Pfifferlinge angeboten. Wie gut, dass wir so viele wunderbare Rezepte mit den goldgelben Pilzen haben, die man nicht züchten kann. Ein weiteres Beispiel hierfür sind unsere knusprigen Haferpuffer an cremigen Pfifferlingen.
Klingt aufwendig? Ist es aber gar nicht! Ebenso unkompliziert und schnell gemacht sind diese Pfifferlinge-Frischkäse-Toasts. Die gibt es, wenn die Zeit mal wieder rast. Kennen wir ja alle. Sonntags verwöhnen wir uns während der Pfifferling-Saison zum Frühstück dafür gern und ausgiebig mit diesem Pfifferling Omelette. Noch nicht genug Ideen? Dann hier noch ein paar weiter Vorschläge, um die Saison voll und ganz auszukosten:
- Kartoffelauflauf mit Pfifferlingen
- Rinderhüftsteak mit Pfifferlingen
- Gnocchi-Pfifferling-Pfanne
- Tagliatelle mit Knoblauchsoße und Pfifferlingen