Abnehmgeheimnis

DAS ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Diät

Schattenriss einer Frau, die tänzerisch und selbstbewusst bei Sonnenuntergang posiert – symbolisch für Leichtigkeit, Lebensfreude und den erfolgreichen Weg zur Wunschfigur; im Hintergrund warme Lichtreflexe und ein sanfter Glow, der eine positive Transformation nach dem Abnehmen andeutet.
© Adobe Stock/ high_resolution
Abnehmen kann so einfach sein: Kaum zu glauben, was das Geheimnis von Menschen ist, bei denen die Pfunde purzeln.

Die Suche nach einer Diät, die zu den Bedürfnissen des eigenen Körpers passt und sich auch in den Alltag integrieren lässt, ist für viele Frauen eine Mammutaufgabe, die unter Umständen Jahre dauert. Immer wieder werden neue Ernährungsformen ausprobiert – ohne große Fortschritte. Frustriert werden Diäten immer wieder aufgegeben. Aber die Abnehmgeschichten anderer Menschen geben Hoffnung. Was ist ihr Geheimnis? Ich verrate dir den geheimen Schlüssel, mit dem deine nächste Diät zum Erfolg wird.

Erfolg einer Diät – es liegt nicht an der Willenschwäche!

Viele Frauen beginnen mit Enthusiasmus eine Diät bzw. Ernährungsumstellung und sind dann enttäuscht von sich selbst, wenn sie scheitern. Bin ich zu schwach? Nein. Eine gescheiterte Diät ist kein Zeichen von mangelnder Willensstärke. Oft spielen andere Faktoren eine Rolle und führen dazu, dass wir nicht durchhalten. Die Hoffnung muss deshalb niemand aufgeben.

Viele Diäten beruhen auf einem kurzfristigen Verzicht. Da die Restriktion nur von kurzer Dauer ist, denkst du dir – das bekomme ich hin. Ganz so leicht ist es dann aber doch nicht, erst kommt der Heißhunger, dann der Frust – und die Diät wird abgebrochen, bevor das erste Kilo geschmolzen ist. 

Was viele nicht bedenken: Essen ist mehr als Nahrungsaufnahme. Wir sollten also wissen, warum wir essen. Vielleicht dient ein leckerer Snack als Trost, Belohnung oder Stressbewältigung. 

Wer gern in Gesellschaft isst und plötzlich seine Ernährung umstellt oder einschränkt, kann möglicherweise nicht mehr ohne weiteres ins Restaurant gehen oder muss bestimmte Zeiten beim Essen einhalten.   

All diese Veränderungen sind gravierender, als wir denken und können schnell zum Scheitern einer Diät führen, denn fehlen die Erfolgserlebnisse, sinkt schnell die Motivation.

Ernährung ist ein so elementarer Teil unseres Lebens, dass sich vereinfacht sagen lässt: Wer die Ernährung verändert, verändert sein Leben. Im Schnellschussverfahren geht das ganz sicher nicht.

Diät durchhalten: Kennen Sie die 25-Sekunden-Regel?

Ernährungsumstellung: Planung ist der Schlüssel

Die meisten Diäten scheitern, weil sie nicht gut vorbereitet werden. Denn wir gehen davon aus, dass eine Diät nur für eine bestimmte Zeit "durchgehalten" werden muss. Aber: Ad-hoc-Veränderungen sind selten nachhaltig.

Das Geheimnis einer erfolgreichen Diät ist: eine gute Planung. Wichtig: Du bestimmst das Tempo! Du musst wissen:

  • Was willst du tun?
  • Wo wirst du es tun?
  • Wann musst du es tun?
  • Welche Herausforderungen warten und wie wirst du mit ihnen umgehen?
  • Wie willst du mit Rückschlägen umgehen?

Diese detaillierte Herangehensweise wird Ausführungsplanung genannt, die es dir erleichtern soll, deine Handlung umzusetzen – und zwar dauerhaft.

Du solltest nicht nur wissen, was-wann-wie-und-wo passieren soll, auch Wenn-Dann-Formulierungen können eine große Hilfe sein, um neues Verhalten zu erlernen, das dir beim Umsetzen deiner Diät hilft. Zum Beispiel: "Wenn zwei Stunden vergangen sind, dann trinke ich ein Glas Wasser."

Herausforderungen mit guter Planung besser meistern 

Oft wird uns verkauft, wie einfach es ist, eine Diät zu machen. Wenn es so wäre, gäbe es nur schlanke Menschen, die sich ausschließlich gesund ernähren. Die Wahrheit ist, dass alle vor individuellen Herausforderungen stehen. Deshalb: Mach dir vor Beginn deiner nächsten Diät klar, welche Hürden du wahrscheinlich nehmen musst und wie du mit ihnen umgehen willst.

Bei mir war es oft das Zeitmanagement, das mir einen Strich durch die Rechnung gemacht hat. Eine Tätigkeit hat länger gedauert, ich kam nicht zum Essen und wenn es so weit war, hatte ich schon so großen Hunger, dass ich mir einfach nur schnell etwas in den Mund geschoben habe – meist ein bequemes Fertigprodukt, das wenig gesund ist und nicht in meine Ernährung passt. 

Meine Lösung ist inzwischen ein kleines Glas mit Flohsamenschalen zu trinken, wenn ich absehen kann, dass ich es nicht pünktlich schaffe, zu kochen – die sättigen fast sofort und ich überbrücke damit die halbe Stunde, bis das Essen fertig ist. 

Vor welchen Herausforderungen stehst du? Bevor du nicht wenigstens eine Idee hast, wie du sie meistern könntest, brauchst du mit der nächsten Diät eigentlich gar nicht erst zu beginnen.

Übrigens: Ich empfehle, ein Ernährungstagebuch zu führen. So lernst du dich immer besser kennen. 

Cover des Buches Die Ernährungs-Docs – Mein Ernährungstagebuch: mit vielen Infos, Tipps und Tricks | © ZS Verlag
Foto: ZS Verlag
Cover des Buches: "Die Ernährungs-Docs – Mein Ernährungstagebuch: mit vielen Infos, Tipps und Tricks"

Rückschläge passieren: Sei nicht so hart mit dir!

Meiner Erfahrung nach gehören Rückschläge zum Diät-Prozess einfach dazu. So war es auch bei mir. Wir sind eben alle nur Menschen und Veränderung dauert ihre Zeit.

Mein Rat: Gehe mitfühlend mit dir um – ganz egal, was passiert ist. Wichtig ist aus meiner Sicht, dein Vorhaben nicht sofort komplett abzubrechen. Ganz nach dem Motto: Hinfallen – Aufstehen – Krönchen richten – weitergehen.

Mach dir nach einem Rückschlag klar, warum du mit deiner Diät begonnen hast. Dieses Warum gibt es immer noch, also bleib dran. Veränderung bedeutet lernen – und du lernst mit jedem Rückschlag etwas dazu. Anstatt dich zu verurteilen, kannst du überlegen, was der Auslöser war und Lösungen suchen, damit du besser gerüstet bist, falls das noch mal passiert. 

Am meisten unterschätzt: Eine erfolgreiche Diät steht und fällt mit leckeren Rezepten

Wer in einer Zeitschrift, auf Social Media oder bei einer Freundin von einer neuen Diät hört, ist möglicherweise Feuer und Flamme, weil nur der versprochene Abnehmerfolg gesehen wird: 15 Kilo in nur zwei Wochen. Mal abgesehen davon, dass das ungesund und unrealistisch ist, wird aus meiner Sicht völlig unterschätzt, ob einem Menschen die Rezepte der gerade angepriesenen Ernährung überhaupt schmecken.

Eine Diät ist im besten Fall eine Ernährung, die man in ähnlicher Form dauerhaft beibehalten kann – und das macht niemand, dem das Essen nicht schmeckt.

Mein Tipp: Verwende einen großen Teil deiner Zeit, um Rezepte zu planen. Nicht umsonst gibt es in vielen Büchern gleich auch einen Ernährungsplan mit Frühstück, Mittagessen und Abendbrot. Aber: Die Rezepte sollen dir auch schmecken und du solltest dich auf jede Mahlzeit freuen können.

Je eher du beginnst, eine Rezept-Sammlung anzulegen, desto besser. Sobald du einen Grundstock an Gerichten hast, die du schnell zubereiten kannst und dir genug Abwechslung bieten, kannst du mit deiner Diät oder Ernährungsumstellung beginnen und Schritt für Schritt deine Sammlung erweitern.

*Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE National Brands Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen dir hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

Zählbild
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: