Eiweißreich essen

Sollen beim Abnehmen helfen: Wie sinnvoll sind High-Protein-Produkte?

High-Protein-Produkte.jpg
© GettyImages / jxfzy
Abnehmen und Muskeln aufbauen – dabei sollen High-Protein-Produkte helfen. Stimmt das?

Eiweiß ist für unseren Körper enorm wichtig – es kann auch beim Abnehmen helfen. Bedeutet das, dass High-Protein-Produkte automatisch gesund und sinnvoll sind? Was die Deutsche Gesellschaft für Ernährung dazu sagt.

Proteinpudding, Proteinpizza oder Eiweißeis: Die Welt der eiweißreichen Produkte wird immer bunter und breiter. Auch herkömmliche Nahrungsmittel wie Milch, Joghurt und Brot beinhalten heutzutage gerne einmal eine Extraportion Eiweiß. Sollten wir also mehr solcher eiweißreichen Produkte zu uns nehmen oder braucht es High-Protein-Produkte gar nicht wirklich? Und helfen sie wirklich beim Abnehmen?

Verzicht auf Kohlenhydrate: Das passiert mit dem Körper

Laut Ernährungsgesellschaft: High-Protein-Produkte sind überflüssig

Eiweiß und eiweißreiche Produkte liegen im Trend. Nicht zuletzt seit Diätansätzen wie Low Carb und High Protein, also kohlenhydratarm und proteinreich. Der Hintergrund: Eiweiß sättigt, wird nicht als Reserve in Hüft- und Bauchspeck angesetzt und ist für den Muskelaufbau wichtig. Alles Dinge, die der Figur zugutekommen. Das scheint für High-Protein-Produkte zu sprechen, oder etwa nicht?

Tatsächlich sind High-Protein-Produkte laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) aus ernährungsphysiologischer Sicht überflüssig. "Wer die Vielfalt herkömmlicher Lebensmittel nutzt, bekommt genug Protein und spart sich das Geld für die meist teureren Produkte", sagt Antje Gahl, Pressesprecherin der DGE.

Ein Vergleich: Ein Proteinporridge mit 28 g Protein kostet 1,40 € pro 100 g. Bio-Haferflocken mit 13 g Protein sind ab etwa 0,20 € pro 100 g zu haben.

Hochverarbeitete Protein-Produkte müssen nicht sein 

 

Eiweiß ist für den Körper enorm wichtig. Eiweißbausteine (Aminosäuren) sind Grundbausteine sämtlicher Körperstrukturen und für Muskeln, Knochen, Bindegewebe, Hormone und das Immunsystem unerlässlich. High-Protein-Produkte können daher schnell den Anschein machen, besonders gesund zu sein. Doch das ist nicht unbedingt der Fall. Tatsächlich sind laut der DGE viele High-Protein-Produkte hochverarbeitete Nahrungsmittel. Diese werden industriell hergestellt und beinhalten häufig kostengünstige Zutaten und Zusatzstoffe. 

Dabei lässt sich der tägliche Eiweißbedarf von um die 0,8 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht gut durch eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung decken. So kann eine Frau mit 65 Kilogramm ihren täglichen Bedarf von 52 Gramm schon mit 250 g Ofenkartoffeln mit 150 g Quark (25 g Protein), 150 g gegarten Linsen (14 g Protein) und 50 Gramm Putenbrust (14 g Protein) decken.

Eiweiß allein hilft nicht beim Abnehmen

 

Eiweiß kann in der Tat beim Abnehmen helfen. Doch eiweißreiche Lebensmittel allein reichen für Muskelaufbau und purzelnde Pfunde nicht aus, wenn die Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten ansonsten unverändert bleiben. Für eine nachhaltig schlanke Linie ist eine insgesamt gesunde und ausgewogene Ernährungsweise sowie ausreichend Bewegung wichtig. 

Natürlich kann dabei bewusst auf eiweißreiche Lebensmittel und Mahlzeiten geachtet werden. High-Protein-Produkte müssen es jedoch nicht sein. Achte lieber auf natürlicherweise proteinreiche Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, naturbelassene Milchprodukte, Eier oder auch Hülsenfrüchte wie Soja, Linsen und Erbsen. Daneben sind auch Nüsse, Kerne und Vollkorngetreide sowie einige Gemüsesorten, zum Beispiel Grünkohl, Brokkoli, Rosenkohl, Spinat und Pilze gute Eiweißlieferanten.

Eine eiweißreiche Ernährung kann bekanntermaßen beim Abnehmen helfen. Aus vielen Eiweißlieferanten lassen sich leckere Gerichte zaubern, die nicht nur den Muskelaufbau fördern, sondern auch Fettzellen abbauen. Aber es gibt auch Risiken der Eiweiß-Diät, die du kennen solltest.

Der Teller ist noch nicht leer, aber du hast trotzdem keinen Hunger mehr? Das schaffen diese kleinen Samenhülsen: Ich verrate dir, wie Flohsamenschalen beim Abnehmen helfen.

Weitere Abnehmtipps findest du hier.

Quellen:
dge.de
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: