Wenn dein Partner DIESE Sätze sagt, will er womöglich fremdgehen

Stimmt etwas in der Beziehung nicht mehr, kann es passieren, dass der Partner fremdgeht. Lässt sich erkennen, dass es dazu kommt? Möglicherweise: anhand DIESER Sätze von ihm...
Untreue in der Beziehung besiegelt oft das Ende für ein Paar: zu groß ist der Schmerz der hintergangenen Person, zu unüberwindbar bleibt das Misstrauen, ob es noch einmal vorkommt. Auch wenn Fremdgehen in der Regel nicht von ungefähr kommt, vielmehr die Beziehung zumindest etwas eingeschlafen ist oder der Haussagen gar richtig schief hängt: Will man als Paar eigentlich zusammen bleiben, sollte es nicht so weit kommen, sonst wird es sehr schwierig! Wie aber das Fremdgehen des Liebsten vermeiden, wenn er kurz davor zu sein scheint? Es gibt durchaus Sätze, die das ankündigen können.
Wenn dein Partner DIESE Sätze sagt, geht er womöglich fremd
"Was würdest du tun, wenn ich dich betrügen würde... rein hypothetisch?" Wenn dein Partner diesen Satz sagt, sollten bei dir alle Alarmglocken angehen – denn dass er daran wirklich denkt, ist mit dieser Aussage doch offensichtlich. Meist geht es sogar noch weiter, und der Satz wird noch weiter konkretisiert, was den Vorsatz noch greifbarer macht: "Wenn Betrug in Sicht ist, höre ich oft, wie Partner... einen bestimmten Typ Menschen, einen Ort, eine Tageszeit auflisten oder sogar jemanden aus ihrem Leben nennen", sagt Racine Henry, Leiterin einer Beziehungstherapiegruppe in New York City, dem Magazin Best Life gegenüber. Welche weiteren Sätze dich mitsstrauisch machen sollten:
- "Wie genau hast du es geschafft, das Essen so zu verhunzen?"
Ist dein Partner ohne vernünftige Erklärung plötzlich feindseliger und aggressiver geworden? Ein Satz dieser Art kann implizieren, dass dein Partner dich schlecht macht, um sich dann besser zu fühlen. "Oft fühlt sich jemand, der fremdgeht, sehr schuldig", sagt Bethany Ricciardi, Sex- und Beziehungsexpertin beim Erwachsenen-Online-Shop TooTimid. "Der Partner kann diese Scham leicht an dir auslassen, indem er dir ein schlechtes Gewissen macht." Ganz schön gemein!
- "Sorry, dass ich mich heute nicht gemeldet habe, ich war zu beschäftigt"
Früher hat dein Partner dir Nachrichten geschickt, manchmal sogar mehrfach pro Tag, aber jetzt dient das Arbeitspensum als Ausrede, weshalb er das nicht mehr tut? Wenn dir das bekannt vorkommt, sei vorsichtig: Es könnte eine der roten Flaggen sein, dass sich Untreue am Horizont abzeichnet. "Wenn dein Partner dir die Aufmerksamkeit entzieht, lässt er sie vielleicht einer anderen Person zuteil werden", so Jonathan Bennett , Mitinhaber des Dating-Portals Double Trust Dating.
- "Ich finde nicht, dass das per se Betrug war"
"Selten führen Paare ein klares und ehrliches Gespräch darüber, welche Verhaltensweisen sie für untreu erachten, und das führt manchmal zu unbeabsichtigtem Fremdgehen", sagt Racine Henry. Das gilt natürlich nicht für Betrug in herkömmlichem Sinne, sondern eher für emotionales Fremdgehen oder das Überschreiten der Grenze zwischen Freundschaft und etwas anderem. Wenn du möchtest, dass dein Partner treu bleibt, musst du dich unbedingt mit ihm zusammensetzen und genau klären, was "Fremdgehen" bedeutet – bevor aus einer möglichen Vorstufe davon etwas erwächst, was dann wirklich Betrug ist.

Der anderen Person Betrug zu unterstellen, während man selbst kurz davor steht: ziemlich manipulativ
- "Wann, denkst du, wirst du heute Abend zu Hause sein?"
Ist die Beziehung rundum in Ordnung, wollen Eheleute mit so einer Frage wirklich nur wissen, wann ihr Mann oder ihre Frau nach Hause kommt, weil sie sie vermissen und es kaum erwarten können, sie zu sehen. Kriselt es aber bereits, könnte die Frage gestellt werden, weil sie wissen wollen, wie viel Zeit sie haben, um noch unterwegs zu sein, ohne dass Verdacht geschöpft wird – oder um nicht am PC beim Daten oder in einem Online-Chatroom überrascht zu werden.
- "Ich weiß, dass du mich betrügst!"
Ironischerweise lässt sich leicht konstatieren, ob dein Partner dich betrügt, indem du feststellst, wie oft er dich des Betrugs beschuldigt. "Das ist oft ein Zeichen von Selbstschuld, dir die Schuld zu geben, was dazu führt, dass du in der Verteidigung bist und von seinem Handeln abgelenkt wird", erklärt Bethany Ricciardi. "Das ist ziemlich manipulativ, weil dein Partner sich während des Gesprächs so aufregt, dass man glaubt, er hasse es zu betrügen und würde es dir niemals antun, obwohl er in Wirklichkeit vielleicht kurz davor steht."
- "Ich sollte vielleicht mal eine Zeit im Ausland verbringen"
Achte mal darauf, ob dein Lebensgefährte das Wort "ich" oder "wir" verwendet, wenn er über die Zukunft spricht. Wählt er Ersteres, könnte das bedeuten, dass er sich eine Zukunft eher ohne dich vorstellt, so Dr. Ramani Durvasula, Psychologin und Beziehungsexpertin bei Tone Networks. "Er fängt vielleicht an, Dinge zu sagen wie 'Ich hoffe sehr, eines Tages nach Bali zu gehen' oder "Ich würde liebend gerne ein Haus in Spanien kaufen" – solche Sachen."
- "Habe ich dir schon gesagt, wie gut du heute aussiehst?"
Wenn dein Partner kurz davor steht, Ehebruch zu begehen, möchte er seine Schuld hinter Nettigkeiten verbergen – zum einen, um dich abzulenken, zum anderen, um sich selbst ein besseres Gefühl für sein Fehlverhalten zu geben. "Oft lässt dein Partner dir dann viel mehr Komplimente zukommen, wenn er anfängt, über Untreue nachzudenken", sagt Dr. Ramani Durvasula. "Er gibt sich dann viel Mühe, ist nett und/oder hilfsbereit."
- "Ich hab's so satt!"
Steht dein Partner kurz davor, untreu zu werden, versucht er laut Racine Henry definitiv nicht, die Probleme in seiner aktuellen Beziehung in den Griff zu kriegen. "Es ist anzunehmen, dass dein Partner deine Bedürfnisse nicht versteht und/oder keinerlei Anstrengungen unternimmt, deinen Bedürfnissen entgegenzukommen."
Schatz, du übertreibst...
Vielleicht ist es (noch) kein handfester Betrug – aber manchmal kündigt sich ein Seitensprung auf ziemlich typische Weise an. Es sind oft genau die kleinen, beiläufigen Bemerkungen, die plötzlich einen faden Beigeschmack haben. Hier ein paar weitere Sätze, die hellhörig machen sollten:
- Ich brauche einfach ein bisschen mehr Freiheit"
Klingt erstmal harmlos – denn klar, alle brauchen Freiraum. Aber wenn dieser Satz aus dem Nichts kommt, begleitet von mehr Alleingängen, längeren "Auszeiten" oder neuen "Solo-Hobbys", könnte das auch heißen: Da wird gerade emotional oder körperlich auf Abstand gegangen – um Platz für jemand anderen zu schaffen.
- "Du überinterpretierst alles"
Autsch. Wenn du ein komisches Bauchgefühl hast und es ansprichst, kommt stattdessen dieser Satz zurück? Dann ist Vorsicht geboten. Denn oft ist das genau die Reaktion von Menschen, die ablenken wollen. Statt ehrlich auf deine Gefühle einzugehen, wirst du als zu empfindlich hingestellt. Und das kann ein typisches Ablenkungsmanöver sein.
- "Ich hätte nie gedacht, dass sie*er so cool ist..."
Natürlich darf dein Partner andere Menschen sympathisch finden. Aber wenn eine bestimmte Person plötzlich auffallend oft Thema ist – mit schwärmerischem Unterton und ohne dich einzubeziehen –, kann das ein Warnzeichen sein. Vor allem, wenn diese Person plötzlich auch außerhalb der üblichen Kontexte auftaucht: in Gesprächen, in Insta-Stories oder bei spontanen "zufälligen" Begegnungen.
Du fragst gar nicht, aber er sagt, es sei gar nix passiert...
- "Wir sind doch nur Freunde!"
Dieser Satz klingt wie eine Versicherung, ist aber oft eher ein Warnsignal – besonders dann, wenn du eine Nähe oder Dynamik zwischen den beiden beobachtest, die du als unangenehm oder grenzüberschreitend empfindest. Wenn du deine Sorgen äußerst und sofort die Abwehr kommt: "Mach doch kein Drama!", dann lohnt sich ein zweiter Blick.
- "Du vertraust mir wohl nicht, was?"
Klassische Täter-Opfer-Umkehr: Du fragst nach, er reagiert mit Vorwurf. Statt Klarheit zu schaffen, wirst du emotional unter Druck gesetzt. Das Ziel? Schuldgefühle bei dir, während mögliche eigene Verfehlungen im Nebel bleiben. Besonders manipulativ – und ein typischer Versuch, von etwas abzulenken, das besser nicht hinterfragt werden soll.
- "Wir haben uns auseinandergelebt."
Wenn dieser Satz plötzlich fällt, ohne dass es vorher intensive Gespräche oder konkrete Probleme gab, kann das ein Zeichen dafür sein, dass sich dein Partner emotional bereits entfernt hat – und womöglich innerlich schon auf dem Absprung ist. Vor allem dann, wenn er gleichzeitig in anderen Bereichen neue Energie zeigt: neues Styling, neues Handyverhalten, neue "Freunde".
- "Es ist ja nicht so, als hätte ich etwas getan...."
Das ist die Königsdisziplin des emotionalen Rückzugs. Wenn dein Partner sich auffällig rechtfertigt, ohne dass du ihn beschuldigt hast, oder Dinge sagt wie "Ich hab ja nichts gemacht!", dann könnte das genau das Gegenteil bedeuten. Wer lügen muss, versucht oft, sich selbst mit solchen Aussagen zu beruhigen – oder dir subtil Schuldgefühle zu machen, bevor du überhaupt etwas sagst.
Achtung: Nicht jeder merkwürdige Satz ist gleich ein Beweis für Untreue – aber manche Formulierungen haben es eben doch in sich. Wenn du dich nach bestimmten Aussagen verletzt, verunsichert oder emotional zurückgewiesen fühlst, nimm das ernst. Dein Bauchgefühl irrt sich selten. Und wenn dein Partner plötzlich auffallend viele dieser Sätze sagt: besser nicht ignorieren.
Fremdgehen ist zerstörerisch, das wissen wir alle! Auch wenn es gelegentlich eine zweite Chance gibt, die sogar gut gehen kann: Oft ist der Vertrauensbruch nicht mehr zu kitten. Aber ist es eigentlich immer sinnvoll, einen Seitensprung zu beichten?
Fremdgehen zu verzeihen, ist ein Prozess. Paar- und Sexualtherapeut Ulrich Clement ist sich sicher, dass seelische Wunden Selbstheilungspotential haben. Schafft es die betrogene Person, das Fremdgehen zu verzeihen, kann das für das Paar auch der Anfang von etwas Neuem sein.
Immer mehr Internet-Portale vermitteln Affären. Moralische Bedenken werden von den Fremdgeh-Kundinnen und -Kunden gern verdrängt. Per Mausklick zu unverbindlichem Sex – die Vermittlungsagenturen im Internet boomen. Eine BILD der FRAU-Reporterin machte den Test: Wie läuft die Suche nach dem diskreten Abenteuer?