Puuh, das müffelt...

Dein Haustier hat fiesen Mundgeruch? Das kannst du tun

Mittelgroßer Hund mit beigem und weißem Fell gähnt mit weit aufgerissenem Maul auf kiesigem Untergrund.
© Getty Images / tingon_1967
Leidet ein Haustier an Mundgeruch, kann das unangenehm und ein Symptom für ein Leiden sein. Was dann zu tun ist, teilt eine Tierärztin mit.

Haustiere riechen nicht immer vorteilhaft, auch wenn die meisten sehr reinlich sind. Sogar Mundgeruch kommt gelegentlich vor – das kann unangenehm und vor allem ungesund sein. Was tun? Wir haben eine Tierärztin gefragt.

Manche Probleme, auch gesundheitlicher Art, teilen sich Tier und Mensch, ob sie wollen oder nicht. Dazu gehört auch, mitunter aus dem Mund zu müffeln. Das muss nicht immer, kann aber Vorbote einer Krankheit sein. Manchmal hat es aber auch ganz profane Gründe.

Katzenurin entfernen: Die besten Hausmittel gegen Geruch

Warum ein Haustier Mundgeruch hat bzw. welche Ursachen das haben kann, was dann zu tun ist und inwiefern sich vorbeugen lässt, hat BILD der FRAU bei Tierärztin Jasmin Grau nachgefragt.

Was tun, wenn mein Haustier Mundgeruch hat? Das sagt die Tierärztin

BILD der FRAU: Liebe Frau Grau, ist es immer ein Grund zur Sorge, wenn mein Haustier Mundgeruch hat – oder kann das auch ganz simple Gründe haben?

Tierärztin Dr. Jasmin Grau  | © Jasmin Grau
Foto: Jasmin Grau
Tierärztin Dr. Jasmin Grau hat eine Tierarztpraxis in Senden

Jasmin Grau: Eigentlich ist Mundgeruch nicht normal und sollte nicht sein. Einem Mundgeruch muss aber nichts wirklich Ernstes zugrunde liegen – es kann durchaus auch einen ganz profanen Grund haben. Mundgeruch kann zum Beispiel, das ist nicht selten der Fall, von Zahnbelag kommen. Da kann man relativ einfach Abhilfe schaffen, indem man nämlich eine Zahnreinigung bei der Tierärztin oder beim Tierarzt vornehmen lässt.

Mundgeruch kann aber auch von einer Entzündung im Maul herrühren, die dort ihr Unwesen treibt, unbedingt entdeckt und entsprechend behandelt werden sollte.

Wie erkenne ich, ob eine Krankheit oder etwas Ernstzunehmendes dahintersteckt?

Wenn die Zähne glitzern und blinken, es folglich nicht an Zahnbelag liegen kann, warum das Tier Mundgeruch hat, dann muss man weitere Diagnostik betreiben. Es sind ganz unterschiedlichen Faktoren als Ursache denkbar.

Deshalb ist es ratam, Spezialisten und Spezialistinnen mit ins Boot zu nehmen. Je früher man in eine Diagnostik eintritt, desto früher hat man die Möglichkeit, die Ursache des Übels an der Wurzel zu packen – womöglich buchstäblich an der Zahnwurzel.

Möglich, aber sehr aufwendig: Fingerzahnbürsten

Wenn das der Fall ist: Was kann ich tun?

Welcher Weg für das betroffene Tier gegangen werden soll, sollte jeweils mit der Tierärztin bzw. dem Tierarzt abgesprochen werden. Da das Spektrum von einer temporären Übersäuerung des Magens bis hin zu wirklich ernstzunehmenden Erkrankungen reicht, empfehle ich generell eine ordentliche Abklärung des Grundes.

Kann ich bei meinem Tier vorbeugende Maßnahmen gegen Mundgeruch treffen?

Mundgeruch können Sie vorbeugen, indem Sie Ihrem Tier etwa eine notwendige Zahnreinigung durch Tierärztin oder Tierarzt bieten. Damit Zahnstein nicht so schnell wieder auftritt, wenn er entfernt wurde, können auch spezielle Präparate, die täglich gegeben werden müssen, bis zu einem gewissen Grad helfen. Es gibt aber kein Produkt, das so gut ist, dass Zahnstein ganz vermieden werden kann. Für die ganz ehrgeizigen Tierbesitzer:innen gibt es auch Fingerzahnbürsten, mit denen sie täglich die Zähne ihres Tieres putzen können. Da dieses Prozedere aber sehr aufwendig ist, ist die Erfolgsrate erfahrungsgemäß relativ gering.

Routineuntersuchungen bei Veterinären und Veterinärinnen können oftmals behilflich sein, um Ursachen, die eben auch Mundgeruch erzeugen können, frühzeitig zu erkennen und diesen somit vorzubeugen.

→ Mehr über unsere Expertin Jasmin Grau und deren Tierarztpraxis erfährst du hier.

Zählbild
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: