Diese 7 Zimmerpflanzen sind völlig ungefährlich für deine Katze
Du liebst Zimmerpflanzen, deine Katze knabbert aber jede Pflanze an, die ihm unter die Nase kommt? Zum Glück schließt sich das nicht gegenseitig aus. Ich zeige dir meine 7 ungiftigen Pflanzen-Lieblinge, die sein Zuhause verschönern und kein Risiko für deinen Stubentiger darstellen. Knabbern ist also erlaubt.
1. Wechselblättriges Zyperngras (Cyperus zumula)
Zyperngras ist ein wahrer Klassiker, wenn es um Zimmerpflanzen für Katzen geht. Kennst du nicht? Vermutlich ist dir das mehrjährige Gewächs eher unter dem Namen Katzengras bekannt. Das Tolle an der Pflanze ist, dass sie wertvolle Inhaltsstoffe für die Vierbeiner enthält und die Verdauung anregt. Doch damit noch nicht genug: Zyperngras ist außerdem pflegeleicht und immergrün. Perfekt für Katzenbesitzer*innen die vielleicht keinen grünen Daumen haben.
Standort: heller Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung
Pflegehinweis: Substrat und Topfballen immer feucht halten; nicht düngen; alle ein bis zwei Jahre umtopfen
2. Geldbaum (Crassula ovata)
Du suchst nach einer pflegeleichten, immergrünen Pflanze, die selbst bei Anfänger*innen nicht eingeht und ungiftig für Katzen ist? Dann ist ein Geldbaum die perfekte Zimmerpflanze für dich, denn die Sukkulente glänzt mit ihrer Robustheit, ihrer Einfachheit und ihren fleischigen Blättern. Auch als Umzugs- oder Einzugsgeschenk eignet sich die Pflanze gut, denn sie soll Glück und Wohlstand bringen – wie der Name es bereits erahnen lässt.
Standort: warmer, heller Standort in der Nähe eines Fensters
Pflegehinweis: bedarfsorientiertes Gießen; Staunässe vermeiden; während der Wachstumszeit einmal monatlich düngen
3. Tapirblume (Crossandra infundibuliformis)
Die Crossandra, die auch als Tapirblume bekannt ist, gilt immer noch als pflegeintensiv und kompliziert – zu Unrecht. Tatsächlich braucht die hübsche Zimmerpflanze mit den lachsrosa oder orangefarbenen Blüten nicht viel, um prächtig zu blühen: Gieße die Tapirblume regelmäßig und achte darauf, dass die Wurzelballen nie vollständig austrocknen und du wirst mit einer hübsch blühenden, katzenfreundlichen Zimmerpflanze belohnt werden.
Standort: heller Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung mit Temperaturen über 18 Grad
Pflegehinweis: regelmäßiges Gießen; von Frühling bis Herbst einmal wöchentlich Flüssigdünger ins Gießwasser geben; einmal jährlich umtopfen
4. Pantoffelblume (Calceolaria)
Pantoffelblumen sind echte Hingucker für deine Fensterbank oder deinen Balkon, die sich durch ihre auffälligen Blüten in leuchtendem Rot, Orange oder Gelb auszeichnen. Ihren Namen trägt die Pflanze übrigens nicht ohne Grund: Die Form der Blüten erinnern entfernt an kleine Pantoffeln. Also, worauf wartest du noch? Hol dir diese besondere, katzenfreundliche Pflanze nach Hause!
Standort: heller Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung
Pflegehinweis: regelmäßig und gründlich gießen; Staunässe vermeiden; während der Blütezeit alle zwei bis vier Wochen mit flüssigem Azaleendünger düngen
5. Bananenpflanze (Musa basjoo)
Mit einer Bananenpflanze holst du dir nicht nur eine robuste und pflegeleichte Pflanze ins Haus, sondern gleichzeitig auch Tropfen-Flair – die Pflanze legt nämlich ein enormes Wachstum an den Tag. Aus diesem Grund solltest du deine Musa alle ein bis zwei Jahre im Frühjahr in einen größeren Topf umziehen. Die Überwinterung ist im Übrigen kein Problem, denn viele Sorten sind bis minus zehn Grad frosttolerant.
Standort: möglichst heller, warmer Standort in der Nähe eines Fensters oder im Wintergarten ohne Zugluft
Pflegehinweis: im Sommer täglich gießen, ansonsten bedarfsorientiertes Gießen; Staunässe vermeiden;
6. Echter Baldrian (Valeriana officinalis)
Der Geruch von echtem Baldrian zieht Katzen und Kater wie magisch an, weswegen die Pflanze auch den Beinamen "Katzenkraut" trägt. Seine Wirkung auf die Vierbeiner? Anders als bei uns Menschen wirkt Baldrian auf Katzen ähnlich wie Katzenminze eher anregend bis berauschend. Die Wirkung variiert aber von Katze zu Katze. Als Heilpflanze kannst du auch gut und gerne mal etwas ins Futter deines Stubentigers geben – aber bitte in Maßen, denn bei übermäßigem Konsum von Baldrian kann es bei Katzen zu Magenverstimmungen und Erbrechen kommen. Knabbert deine Katze alle Pflanzen an, die ihr unter die Nase kommen, solltest du den echten Baldrian vielleicht lieber auf dem Balkon in einen Blumenkasten pflanzen, wo du ein Auge auf deine Samtpfote haben kannst.
Standort: sonniger bis absonniger Standort
Pflegehinweis: keine besondere Pflege notwendig; Staunässe vermeiden
7. Korbmarante (Calathea)
Last but not least: Ich bin ja ein großer Fan von Korbmaranten – die sehen super besonders aus, sind immergrün und stellen für deinen Stubentiger keine Gefahr dar. Einen Nachteil hat die Calathea allerdings: Die Pflege ist etwas komplizierter und anspruchsvoller. Weiß man allerdings, worauf man achten muss, ist die Zimmerpflanze nachsichtig und gar nicht mehr so pflegeintensiv.
Alle Pflegetipps und was die Korbmarante für mich so besonders macht, habe ich dir bereits hier verraten: "Das ist die schönste Zimmerpflanze, wenn du Katzen hast (ungiftig & immergrün)"
Viele Zimmerpflanzen sind für Katzen giftig. Aber keine Sorge, das heißt nicht, dass du auf etwas grünen Flair in deiner Wohnung verzichten musst: Die sichersten Pflanzen-Alternativen für Haushalte mit Katzen zeige ich dir in der Galerie.
Kaja Wundersitz ist Online-Redakteurin bei BILD der FRAU, wo sie hauptsächlich über Mode-, Promi- sowie Lifestyle-Themen schreibt. Insgeheim schlägt Kajas Herz aber eigentlich für alle Themen rund um die neusten Filme und Serien, was sie auch immer wieder in ihre Arbeit bei BILD der FRAU einfließen lässt.