Winterharte Stauden: Diese Pflanzen überstehen Kälte ohne Winterschutz
Du möchtest jedes Jahr aufs Neue Freude an deinen Gartenpflanzen haben? Dann sind winterharte Stauden genau das Richtige für dich! Diese mehrjährigen Schönheiten trotzen selbst frostigen Temperaturen und blühen Jahr für Jahr wieder auf. In unserer Galerie stellen wir dir besonders robuste Sorten vor – klick dich jetzt durch! Vielleicht ist ja dein neuer Favorit dabei!
Bergienien (Bergenia cordifolia)
B wie Bergenie – schön oder? Diese Staude ist sehr winterhart und zeigt von April bis Mai ihre hübschen Blüten. Und ganzjährig verschönert sie deinen Garten mit ihrem schönen Laub. Sie sieht klasse aus, wenn du sie in kleinen Gruppen zusammen pflanzt.
Christrose (Helleborus niger)
C wie Christrose – diese Staude ist winterhart und braucht nur bei strengem Frost und rauen Lagen einen Winterschutz. Das ist doch die perfekte Staude für Hobbygärtner*innen, die pflegeleichte und robuste Pflanzen lieben. Ihre Blütezeit ist von November bis März. Achte auf einen durchlässigen Boden, da Christrosen keine Staunässe vertragen.
H wie Herbstaster – Herbstastern sind auch eine tolle Option. Diese winterharten Stauden vertragen bis zu -35 bis -45 Grad, das entspricht der Winterhärtezone 2 bis 3. Besonders geeignet sind die Raublatt-Aster (Aster novae-angliae) und die Glattblatt-Aster (Aster novi-belgii). Erstere ist sogar eine nahezu krankheitsresistente Staude. Beide Pflanzen haben beste Voraussetzungen, um den Winter ohne Winterschutz zu überstehen.
Katzenminzen (Nepeta x faassenii, Nepeta racemosa)
K wie Katzenminze – Katzenminze ist eine vielseitige Staude mit langer Tradition. Als Heilpflanze ist die Art 'Nepeta cataria' in Klöstergärten zu finden. Als Kübelpflanze ist sie jahrelang eine Augenweide auf dem Balkon. Das liegt insbesondere daran, dass die Staude zum einen Trockenphasen übersteht, zum anderen Kälte verträgt. Achte darauf, dass deine Katzenminze an einem warmen, sonnigen Standort wächst. Im Schatten kümmert die Staude.
Hibiskus (Hibiscus moscheutos)
H wie Hibiskus – Staudenhibiskus – noch eine Staude, die den Winter ohne Winterschutz übersteht. Ab Juli/August bis Oktober präsentiert der Staudenhibiskus sein schönes Blütenmeer. Danach kannst du dich getrost zurücklehnen. Dein Staudenhibiskus verträgt bis zu -30 Grad, das entspricht der Winterhärtezone 4. Aber pass auf, nicht alle Hibiskus-Arten sind winterhart. Der Roseneibisch verträgt niedrige Temperaturen zum Beispiel nicht.
Lavendel (Lavendula)
L wie Lavendel – Lavendel, der echte Alleskönner unter den Pflanzen, ist ebenfalls winterhart. Mit dieser Staude hast du wirklich eine gute Wahl getroffen, da sie Ameisen und Wespen bekämpft, angenehm duftet und im Winter keinen Winterschutz braucht. Lavendel verträgt bis zu -15 Grad. Genial, oder? Achte auf einen sonnigen, warmen Standort mit durchlässigem Boden.
Pfingstrosen (Paeonia Lactiflora-Hybriden)
P wie Pfingstrose – Pfingstrosen zählen auch zu den winterharten Stauden. Grundsätzlich braucht deine Pflanze also keinen Winterschutz. Wichtig ist, dass du deine Stauden-Pfingstrosen vor dem Winter zurückschneidest, da sie unter der Erde überwintern. Und Strauch-Pfingstrosen sollten zusammengebunden werden. So verhinderst du, dass die Äste unter einer Schneelast brechen.
Riesen-Lauch (Allium giganteum)
R wie Riesen-Lauch – diese Stauden wächst hoch hinaus. Bis zu 180 cm kann der Riesen-Lauch erreichen. Die Blüten öffnen sich von Juni bis Juli und sind echte Hingucker im Garten. Daneben kannst du verschiedene Ziergräser pflanzen.
Rittersporn (Delphinium)
R wie Rittersporn – er sieht super aus und ist standhaft, was niedrige Temperaturen betrifft. Die winterharte Staude kommt ohne Winterschutz aus. Ausgenommen sind Belladonna-Hybriden. Diese Rittersporn-Arten brauchen in rauen Lagen einen Frostschutz. Schneide die Staude einfach zurück und nutze das Schnittgut, um sie zu schützen.
Winterharte Stauden sind in der kalten Jahreszeit einfach super. Du musst dich nicht um einen geeigneten Winterschutz wie Jutesäcke, Vlies oder ein Überwinterungszelt kümmern, denn diese Stauden überstehen niedrige Temperaturen problemlos.
Du interessierst dich fürs Gärtnern? Dann schau doch mal auf unserer neuen Webseite LandIDEE.de vorbei. Unsere Expert*innen-Redaktion teilt dort ihre persönlichen Tipps und Tricks und wichtiges Pflanzenwissen, damit deine Gartenpflanzen noch schöner wachsen und dein Daumen noch grüner wird!
Linda Pötzsch ist Werkstudentin in der Redaktion der BILD der FRAU und studiert Germanistik in Potsdam. Am liebsten schreibt sie über Gartenthemen und verbringt auch in ihrer Freizeit viel Zeit auf dem Balkon, auf dem sie alles Mögliche für ihre Meerschweinchen anpflanzt.