Fast wie Unkraut

Wuchern erwünscht: Diese 4 Stauden vermehren sich ganz von selbst

Hohe, leuchtend blaue Rittersporne blühen zwischen lila und weißen Wildstauden auf einer üppigen, grünen Sommerwiese.
© Shutterstock/Kateej
Kaum gepflanzt, schon verbreitet: Diese 4 Stauden machen alles von selbst.

Du träumst von einem Garten voller Blüten? Dann setz auf diese traumhaften Stauden, die sich ganz von selbst vermehren und jedes Jahr für neue Farbtupfer sorgen.

Gärtnern ist meine Leidenschaft. Ehrlich. Ich kann stundenlang jäten, gießen, mein Staudenbeet anlegen, barfuß durch den Rasen streifen oder mit den Händen tief in der Erde wühlen – mein Garten ist mein persönliches Paradies. Rasenmähen? Fast schon eine Meditation. Unkraut zupfen? Für mich reine Seelentherapie.

Was ich allerdings nicht so sehr liebe: neue Pflanzen einzusetzen. Nicht etwa aus Bequemlichkeit – sondern weil der Boden hier voller dicker, widerspenstiger Wurzeln steckt. Jeder Spatenstich fühlt sich an wie Schwerstarbeit. Und jedes Pflanzloch bringt meine Geduld aufs Neue auf die Probe.

Genau deshalb liebe ich Pflanzen, die sich ganz von selbst ausbreiten. Die still und heimlich ihre Samen verstreuen, von allein wieder auftauchen und sich mit der Zeit ihren Platz im Beet erobern – Jahr für Jahr, ganz ohne mein Zutun.

Genau diese stille Gartenmagie schenken uns Stauden, die sich selbst aussäen. Sie sind die unscheinbaren Helden zwischen Hortensien und Ziergräsern – wunderschön, verlässlich und immer wieder für eine Überraschung gut.

Das hier sind meine vier Favoriten – sie verwandeln meinen Garten jedes Jahr aufs Neue wie von selbst in ein wahres Blütenmeer.

Achtung: Diese Stauden sind schön, aber giftig

1. Thymian

Ursprünglich hatte ich den Thymian fürs Kräuterregal in der Küche gepflanzt. Was ich nicht ahnte: Er verfolgte offenbar ganz eigene Pläne. Heute bildet er duftende Polster rund ums Beet und taucht jedes Jahr an neuen, unerwarteten Orten auf. Und ich liebe genau das.

Blüht der Thymian im Frühling und Sommer, summt und brummt es nur so – Bienen und Hummeln lieben ihn. Und mein Garten duftet dann wie ein Stück Südfrankreich. Thymian ist nicht nur aromatisch und schön, sondern auch ein echter Selbstversorger – perfekt für einen Garten, der sich natürlich entfalten darf.

Eine Honigbiene mit vollen Pollenhöschen sammelt Nektar auf üppig blühendem Thymian mit dichten, zartlila Blüten. | © Shutterstock/olko1975
Foto: Shutterstock/olko1975
Thymian gibt es in zahlreichen Sorten – besonders pflegeleicht ist Bodendecker-Thymian, der Insekten anlockt und sich selbst ausbreitet.

Hier fühlt sich Thymian wohl:

Standort: Vollsonnig
Boden: Mager, durchlässig, eher sandig oder steinig
Wasserbedarf: Gering – kommt mit Trockenheit super klar
Besonderheit: Super für Insekten und perfekt für Kräuterspiralen

Auch lesenHeimische Stauden im Garten: Diese 5 Pflanzen locken Bienen magisch an

2. Akelei

Woher die erste Akelei in meinem Garten kam? Das weiß ich bis heute nicht genau. Vielleicht hat der Wind einen Samen vom Nachbargrundstück herübergetragen – oder ein Tier hat ihn unbemerkt mitgebracht. Jedenfalls war sie da: in einem wunderschönen Blau-Violett.

Mittlerweile blühen in meinem Garten Akeleien in zartem Rosé, kräftigem Lila, strahlendem Weiß – und sogar in einem mutigen Dunkelrot. Sie tauchen überall auf, ganz wie es ihnen gefällt.

Sie haben sich ihren Platz ganz von selbst gesucht – mal recken sie sich stolz in die Höhe wie kleine Elfenprinzessinnen, mal neigen sie sich anmutig über die alten Pflanzsteine. Ich habe sie nie gezwungen, nie verpflanzt.

Genau das ist ihr kleines Geheimnis: Akeleien säen sich von selbst aus – vorausgesetzt, man lässt sie einfach gewähren. Und sie danken es mit immer neuen, überraschenden Farbtönen. Für mich gehören diese wilden Frühlingsboten längst fest zum Gartenjahr.

Üppige Akelei mit purpurrosa Blüten und gelben Staubgefäßen blüht aufrecht in einem grünen, leicht verschwommenen Gartenhintergrund. | © Shutterstock/mcajan
Foto: Shutterstock/mcajan
Die Akelei ist eine heimische Staude, die sich zuverlässig von selbst vermehrt.

Hier fühlt sich die Akelei wohl:

Standort: Halbschatten bis Sonne
Boden: Locker, humos, gut durchlässig
Wasserbedarf: Mäßig – mag’s nicht zu trocken, aber Staunässe vermeiden
Besonderheit: Verträgt sich wunderbar mit Rosen oder Kräutern im Beet

Lesetipp: Blühende Hecke: Diese 5 Stauden für einen romantischen Garten brauchst du

3. Frauenmantel

Frauenmantel ist eine dieser Pflanzen, die sich still und leise ins Herz schleichen. Anfangs wirkt sie eher unauffällig – bis man ihre zartgrünen Blüten entdeckt, die wie kleine Lichtpunkte über dem Laub tanzen, und die samtigen, aufgefächerten Blätter, auf denen der Morgentau glitzert wie kleine Diamanten.

Ich habe ihn einmal gepflanzt – inzwischen breitet er sich ganz von allein aus. Und das ist wunderbar so. Als Bodendecker ist er unschlagbar: Er hält Unkraut in Schach, bewahrt die Erde vor dem Austrocknen und schützt damit seine Nachbarn. Und das Schönste? Er vermehrt sich selbst – unauffällig, aber mit klarer Absicht.

Leuchtend gelber Frauenmantel mit gezackten Blättern und Tautropfen wächst üppig in einem schattigen Gartenbeet. | © Shutterstock/Kateej
Foto: Shutterstock/Kateej
Frauenmantel eignet sich hervorragend als pflegeleichter Bodendecker und breitet sich ganz von selbst aus.

Hier fühlt sich der Frauenmantel wohl:

Standort: Sonne bis Halbschatten
Boden: Frisch bis feucht, nährstoffreich
Wasserbedarf: Mittel – kommt aber auch mal mit Trockenheit klar
Besonderheit: Perfekt zum Kombinieren mit Rosen, Stauden oder im naturnahen Garten

Auch interessant: Hingucker im Garten: Die 3 schönsten Stauden mit roter Blüte

4. Fingerhut

Der Fingerhut ist wie dieser eine extravagante Gast auf der Gartenparty – groß, eindrucksvoll … und giftig. Ich habe vor Jahren nur eine kleine Pflanze gesetzt, heute erscheint er immer wieder, ganz so, als hätte er sich dauerhaft eingeladen.

Mal wächst er mitten im Beet, mal ganz keck direkt vor der Komposttonne – und ich lasse ihn gewähren. Seine kerzenartigen Blüten in Rosa, Weiß oder Purpur verleihen dem Garten einen Hauch von Märchenzauber.

Das Beste daran? Er sät sich selbst aus – und taucht jedes Jahr an neuen, unerwarteten Stellen auf. Ein bisschen wie russisches Roulette – nur in hübsch.

Hohe Fingerhutpflanzen mit leuchtend violetten, gefleckten Blütenglocken blühen im lichten Halbschatten unter Nadelbäumen. | © Shutterstock/Kristen Prahl
Foto: Shutterstock/Kristen Prahl
Fingerhut ist in heimischen Wäldern verbreitet und sät sich im Garten ganz von selbst aus.

Hier fühlt sich der Fingerhut wohl:

Standort: Halbschatten bis Schatten
Boden: Nährstoffreich, leicht feucht, humos
Wasserbedarf: Mittel – gleichmäßige Feuchtigkeit bevorzugt
Besonderheit: Achtung, giftig!

Lass den Garten einfach machen – er spürt selbst, was ihm guttut

Es liegt eine besondere Schönheit im Ungeplanten: in Pflanzen, die sich ihren Weg suchen, sich ausbreiten und ganz ohne unser Zutun Neues schaffen. Du musst nicht jeden Winkel durchplanen, nicht alles im Griff haben – manchmal entsteht das Schönste ganz von selbst.

Manchmal braucht es gar nicht viel – nur ein wenig Geduld und Vertrauen in die Natur. Und plötzlich blüht es an allen Ecken. Wenn du also nach Stauden suchst, die nicht nur hübsch, sondern auch selbstständig sind: Diese selbstvermehrenden Pflanzen sind wie gemacht dafür. Jahr für Jahr schenken sie dir mehr – ganz ohne dein Zutun.

Noch mehr Staudenthemen findest du hier:

In unserer Bildergalerie findest du außerdem winterharte Stauden von A bis Z:

Quellen:
Dieser Artikel erschien ursprünglich auf gofeminin.de.
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: