Fehler auf dem Balkon: So ruinierst du ungewollt deinen Schnittlauch

Ärgerlich, wenn Schnittlauch einfach nicht wächst. Oft ist der Grund dafür simpel, wie zum Beispiel der falsche Standort. Lies hier, wo das Kraut am besten wächst.
Ich bin ehrlich, in meinem ersten Sommer mit Balkon habe ich einfach alle Kräuter und Pflanzen, unbeachtet ihrer Standortvorlieben, eingepflanzt. Sie sahen im Gartencenter schön aus, also mussten sie unbedingt mit. Doch dann ist mir die Hälfte davon eingegangen, auch mein Schnittlauch.
Inzwischen weiß ich, wie wichtig der richtige Standort ist, damit Schnittlauch üppig wächst. Und die gute Nachricht ist: Er ist total pflegeleicht, wenn er am richtigen Platz steht.
Wo ist der beste Standort für Schnittlauch?
Schatten, Sonne oder Wind – weißt du was, ich hab's damals einfach ausprobiert, und zwar mehrmals. Einmal kam mein Schnittlauch in den Halbschatten. Dort durfte er etwa zwei bis drei Stunden Sonne genießen, mehr nicht. Und dann habe ich ihn noch einmal auf meinen Balkon in die pralle Mittagssonne gepflanzt. Und der Unterschied war riesig.
Der Schnittlauch im Halbschatten war dünn und blass. Das ging leider nicht gut. Aber in der prallen Mittagssonne ist das Kraut richtig buschig und voll gewachsen. Seitdem weiß ich, Schnittlauch ist ein Sonnenliebhaber. Er schmeckt intensiver und sieht auch gesünder aus.
Der beste Standort für Schnittlauch: Zusammenfassung
- pralle Mittagssonne
- am besten vier bis sechs Stunden Sonne
- genügend Luftzirkulation, damit Mehltau keine Chance hat
Auch interessant für dich: Schnittlauch düngen: Mit diesem Gießwasser-Trick wächst er doppelt so schnell
Diese Plätze meide ich für Schnittlauch – und das aus gutem Grund
In den ersten Jahren mit meinem Balkon dachte ich noch, es sei egal, wo Schnittlauch wächst. Ein fataler Irrtum! So kommt das Kraut garantiert nicht in Gang. Mittlerweile meide ich diese Standorte:
Dauerhafter Schatten (z. B. Nordseite des Balkons, unter Bäumen)
Dort wird Schnittlauch schnell fahl, wächst kümmerlich und blüht rasant, was das Aroma ruiniert. Deshalb besser meiden.
Enge Ecken oder zwischen hohen Stauden
Diese Plätze kannst du direkt vergessen. Die großen Stauden sorgen dafür, dass kaum Licht durchkommt und wo die Luft steht, hat Mehltau es leicht.
Neben schlechten Beetnachbarn wie Petersilie oder Zwiebeln
Manche Kräuter "vertragen" sich einfach nicht. Neben Petersilie wuchs mein Schnittlauch gar nicht kräftig, obwohl der Rest stimmte.
Die richtige Erde für Schnittlauch
Mein Schnittlauch ist zunächst in lehmiger Gartenerde gewachsen – die hatte ich noch zu Hause. Aber denkste ... das Ergebnis war natürlich ständiges Gießen, gelbe Spitzen und irgendwie ist mein Schnittlauch nicht durchgestartet. Aus tiefster Verzweiflung habe ich dann den Boden mit etwas Kompost aufgelockert. Endlich hat sich was getan.
Denn Schnittlauch bevorzugt einen lockeren, humusreichen Boden, der viel Wasser speichern kann. Es sollte sich aber keine Staunässe bilden. Ich weiß, es ist eine Gratwanderung. Achte auf Abflusslöcher, wenn dein Schnittlauch im Topf wächst. Sonst bekommt er schnell "nasse Füße" und fault dir weg.
Für mich gilt heute: Die Erde muss leicht, locker und darf bloß nicht zu trocken sein. Dann wächst Schnittlauch fast von allein.
Noch mehr Gartenthemen findest du hier:
- Standort für Dipladenia: Wo die Mandevilla am besten wächst
- Standort für Hortensien: Auf dieser Seite des Gartens blühen sie am besten
- Standort für Rhododendron: Nur hier blüht er üppig
- Standort für Pfingstrosen: Hier wachsen sie am besten