Diese 3 Pflanzen solltest du im Herbst auf keinen Fall schneiden

Viele Hobbygärtner*innen greifen im Herbst zur Schere, doch das kann bei bestimmten Pflanzen mehr schaden als nützen. Wer jetzt zu früh oder falsch schneidet, riskiert die Gesundheit der Pflanze. Hier erfährst du, bei welchen drei Pflanzen du lieber die Finger von der Schere lassen solltest.
Im Garten bedeutet Herbstzeit nicht automatisch auch Schneidezeit. Einige Pflanzen sind auf ihre verblühten Triebe und Halme als Winterschutz angewiesen, andere entwickeln ihre Blüten schon im Vorjahr und verlieren durch einen zu frühen Schnitt ihre Pracht.
1. Hortensien
Hortensien zählen zu den beliebtesten Zierpflanzen im Garten, doch beim Rückschnitt ist Vorsicht geboten. Besonders die Bauernhortensien (Hydrangea macrophylla) und Berghortensien (Hydrangea serrata) bilden ihre Blüten bereits im Vorjahr.
Ein Rückschnitt im Herbst würde bedeuten, dass du die Blütenansätze für das nächste Jahr entfernst und die Pflanze im Sommer leer bleibt.
Hinzu kommt: Die alten, vertrockneten Blüten und Blätter bieten einen natürlichen Schutz vor Kälte und Frost. Erst im Frühjahr, wenn kein Frost mehr droht, solltest du die verwelkten Blüten und beschädigten Triebe entfernen.
2. Ziergräser
Ziergräser wie Pampasgras, Lampenputzergras oder Chinaschilf gehören zu den optischen Highlights vieler herbstlicher Gärten. Auch hier gilt: Nicht im Herbst schneiden!
Die aufrechten Halme haben eine wichtige Funktion: Sie schützen die Pflanze vor Kälte und Staunässe. Wer sie zu früh abschneidet, öffnet Frost und Feuchtigkeit Tür und Tor, was zu Fäulnis oder Erfrierungen führen kann.
3. Lavendel
Auch bei Lavendel kann ein Rückschnitt im Herbst fatale Folgen haben: Der Lavendel treibt danach oft noch einmal aus und bildet weiches, neues Gewebe. Dieses ist besonders frostempfindlich und kann über den Winter zurückfrieren oder sogar vollständig absterben.
Die bessere Strategie: Im Spätsommer nach der Blüte leicht zurückschneiden, damit die Pflanze sich bis zum ersten Frost gut regenerieren kann. Den stärkeren Formschnitt nimmst du dann im Frühjahr vor, wenn keine Frostgefahr mehr besteht.