Mangold im Garten pflanzen: So einfach wächst das Supergemüse auch bei dir

Hast du Lust, frischen Mangold aus deinem eigenen Garten zu ernten? Das Blattgemüse ist nicht nur supergesund, sondern lässt sich auch vielseitig in Rezepten einsetzen. Im Hochbeet meiner Mutter sprießt er aktuell wie verrückt – und das könnte er bei dir im nächsten Jahr ebenfalls. Ich verrate dir alles Wichtige zu Aussaat, Pflege und Ernte.
Was ist eigentlich Mangold?
Bevor du dich entscheidest, ob Mangold in dein Beet oder in deinem Hochbeet einziehen darf, möchtest du vermutlich erst einmal genaustens wissen, was das eigentlich ist – mir ging es ähnlich, als ich die großen Pflanzen das erste Mal im Hochbeet meiner Mutter sah.
Mangold (Beta vulgaris), auch als Krautstiel bekannt, ist ein Blattgemüse aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse. Während es in der italienischen und Balkan-Küche bereits weit verbreitet ist, landet es in Deutschland eher selten auf dem Teller – zu Unrecht, wie ich finde, denn der Verwandte der Roten Bete und Zuckerrübe hat mit seinen im Geschmack an Spinat erinnernden Blättern so einiges zu bieten. Die Stile wiederum ähneln dem Geschmack von Spargel oder Brokkoli.
Zudem unterscheidet man zwischen zwei Sortengruppen: Stiel- oder Rippen-Mangold und Blatt- oder Schnitt-Mangold. Während man bei ersterem sowohl die Blätter als auch den Stiel verzehren kann, werden beim dünnstieligen Schnitt-Mangold nur die Blätter gegessen. Mangold eignet sich im Übrigen nicht nur als Nutzpflanze, sondern dank seiner farbenfrohen Stiele in Weiß, Gelb, Orange oder Rot auch als bunte Einfassung oder als Blickfang in einem Zierbeet.
Mangold pflanzen: Alles, was du wissen musst
Mangold ist zum Glück relativ anspruchsloses Gemüse, das gut gedeiht, wenn du es regelmäßig gießt. Neben relativ viel Wasser, freut sich das rübenähnliche Gewächs, wenn du das Beet zu Beginn der Saison mit Kompost düngst und regelmäßig Unkraut jätest. Da Mangold ein Mittelzehrer ist, kommt er aber mit mäßiger Düngung ebenfalls für gutes Wachstum aus.
Zwischen April und Mai kannst du dann damit beginnen, den Mangold in deinem Garten auszusäen – mit einem Gewächshaus kannst du ihn aber auch noch deutlich später im Jahr aussäen. Wähle dafür am besten einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit tiefgründigem, humusreichem Boden.
Am besten gibst du direkt immer zwei bis drei Samen in eine etwa 3 Zentimeter tiefe Saatmulde. Wenn die Pflanzen später erste Blätter ausgetrieben haben, vereinzelst du deinen Mangold und lässt nur die kräftigsten Pflanzen stehen. Achte beim Pflanzen außerdem darauf, circa 40 Zentimeter Abstand zwischen den Reihen im Beet zu lassen beziehungsweise etwa 23 Zentimeter in versetzten Reihen im Hochbeet.
- Mangold "Bright Lights"
- Mangold Ampera
Kann man Mangold im Oktober säen?
Tatsächlich kannst du winterharte Sorten noch bis später in den Herbst hinein aussäen. Im Beet solltest du allerdings darauf achten, eine frostharte Sorte zu wählen und die Pflanze mit einer isolierenden Schicht zu schützen. Du hast ein Gewächshaus? Noch besser. Auch dort kannst du deinen Mangold anbauen und so selbst im Winter immer frischen Mangold ernten. Natürlich kannst du deine Mangold-Pflanzen nach der Erntesaison auch vom Beet in Gewächshaus umziehen lassen.
Lese-Tipp: Saisonkalender: Dieses Gemüse kannst du im Juli endlich ernten
Ist Mangold einjährig oder mehrjährig?
Weder noch: Mangold ist eine zweijährige Pflanze. Das bedeutet, dass sie in ersten Jahr eine vegetative Wachstumsphase durchläuft und Blätter ausbildet, während im zweiten Jahr die generative Phase mit Blütenständen und Samenbildung ansteht. Allerdings wird Mangold oftmals nur einjährig als Gemüse kultiviert, da bereits im ersten Jahr die schmackhaften Blätter geerntet werden können.
Ist Mangold winterhart?
Ja, Mangold ist meistens winterhart und übersteht leichten bis mittleren Frost ohne Probleme: Gelbe Sorten sind dabei am empfindlichsten, rote Sorten sind mäßig robust und weißstielige Sorten sind am frostresistentesten.
Möchtest du nach der Gemüseernte im ersten Jahr deinen Mangold weiter für Samen kultivieren, solltest du ihn im Herbst auf etwa 5 Zentimeter über dem Boden zurückschneiden. Um das Blattgemüse besser vor Frost zu schützen, empfiehlt es sich, die Pflanzen noch mit einer isolierenden Schicht aus Mulch, Reisig, Stroh oder einem Vlies zu bedecken.
Lese-Tipp: Gartenarbeit: 5 Wintergemüse, die du im Herbst pflanzen kannst
Wie erntet man Mangold?
Bis du deinen Mangold ernten und leckere Rezepte damit in der Küche zaubern kannst, dauert es etwa 8 bis 12 Wochen. Säst du das Gemüse Mitte April aus, kannst du im Juni oder Juli also mit der ersten Ernte rechnen.
Mangold wird Blatt für Blatt geerntet: Du beginnst damit, die äußersten Blätter vorsichtig abzuschneiden oder abzubrechen. Achte dabei darauf, die Blätter erst 5 Zentimeter – das entspricht etwa zwei bis drei Fingerbreit – über der Basis abzutrennen, um das Herz unbeschadet zu lassen. So kann sich dein Gemüse erholen und du kannst es bis zum ersten Frost immer wieder frischen Mangold ernten.
Aus diesem Grund eignet es sich auch bestens für Hobbygärtner*innen ohne grünen Daumen oder für Anfänger*innen: Mangold überzeugt mit einer langen Erntezeit und reichem Ertrag
Du weißt nicht, was du nach der Ernte alles mit deinem Mangold kochen könntest? Lass dich von diesen leckeren Rezepten inspirieren:
- Einfach genial! Schnelle Pasta mit Mangold-Frischkäse-Soße
- Mangold-Kartoffel-Pfanne mit Tomaten und Kräutern: Zum Verlieben
- Grünes Vergnügen: Mangold-Pesto mit Pinienkernen
Wann sollte man Mangold nicht mehr ernten?
Auch wenn du deinen Mangold immer wieder und über einen längeren Zeitraum hinweg ernten kannst, solltest du von ihm die Finger lassen, wenn er beginnt aufzublühen. Das macht die Blätter nicht nur bitterer und ungenießbarer, sondern auch toxischer, da der Oxalsäuregehalt steigt. Zudem stirbt das Blattgemüse danach ab und eine Ernte ist nicht mehr möglich.
Die wichtigsten Fakten zu Mangold auf einen Blick
🧪Wissenschaftlicher Name: Beta vulgaris
🌞Standort: sonnig bis halbschattig
🪱Boden: tiefgründig, humos und nährstoffreich
🌱Aussaat: ab Mitte April, mit 30-40 cm Abstand
🥬Erntezeit: 10-12 Wochen nach der Aussaat
🪴Fürs Hochbeet geeignet? Ja
🥦ideale Beet-Nachbarn: Artischocken, Bohnen, Zwiebeln, Brokkoli, Fenchel, Kohl, Erdbeeren, Kopfsalat, Rettich, Karotten, Kapuzinerkresse