Achtung, Wurzelfäule!

Nach Starkregen: Mit diesen Maßnahmen rettest du deine Balkonpflanzen

Balkonpflanzen im Regen
© GettyImages/ Xiuxia Huang
Nach Regentagen braucht nicht nur der Garten, sondern auch die Balkonpflanzen besondere Zuwendung.

Die letzten Wochen waren vielerorts so regnerisch, dass man meinen könnte, es wäre Oktober und nicht Juli. Als Pflanzenliebhaber*in muss man sich aktuell zwar keine Gedanken machen, dass die Pflanzen bei Hitze verbrennen könnten, dafür bringt der Regen aber Probleme wie Staunässe und Wurzelfäule mit sich. Auch unseren Pflanzen auf dem Balkon kann zu viel Regen zusetzen. Mit ein paar gezielten Maßnahmen kannst du deine grünen Lieblinge jedoch wieder fit machen.

Der Sommer hat es in sich – nur leider nicht mit Sonne, sondern mit ständigem Regen und Gewittern. Gerade Balkonpflanzen leiden stark unter dem Dauerregen:

Bei zu viel Regen stehen die Wurzeln oft im Wasser, was die Sauerstoffzufuhr behindert und das Wachstum hemmt. Gelbe Blätter, weiche Stängel oder sogar Schimmel auf der Erdoberfläche deuten auf Staunässe hin. Besonders empfindlich reagieren mediterrane Pflanzen wie Lavendel, Oleander oder Rosmarin.

Doch keine Sorge: Mit ein paar gezielten Handgriffen kannst du deine Balkon-Oase retten und deine Pflanzen wieder aufpäppeln.

Sommerhitze: So schützt du deine Balkonpflanzen

Erste Hilfe für durchnässte Töpfe auf dem Balkon

Wichtig ist, dass du deine Balkonpflanzen nach dem Regen einer genauen Musterung unterziehst. Hat der Topf ein Loch im Boden, durch das überschüssiges Wasser abfließen kann? Falls ja, entferne unbedingt den Untersetzer darunter, damit das Wasser nicht im Topf bleibt. Steht das Wasser oben oder unten im Topf, kannst du es vorsichtig abgießen oder den Topf leicht kippen.

Ist die Erde sehr nass und schwer, lockere sie vorsichtig mit einem Holzstab oder Löffelstiel auf, damit wieder Luft an die Wurzeln gelangen kann, und sie schneller trocknen kann. 

Wenn die Pflanze schon matschige Wurzeln oder schimmelige Erde zeigt, ist es besser, sie umzutopfen: Verwende frische Blumenerde, die gut Wasser durchlässt, und gib unten in den Topf eine Schicht aus kleinen Kieselsteinen oder Blähton. So kann sich Regenwasser nächstes Mal gar nicht erst stauen.

Nährstoffe zurückgeben: So stärkst du deine Balkonpflanzen

Regen spült viele Nährstoffe aus der Erde – deshalb brauchen deine Pflanzen jetzt eine kleine Stärkung. Organische Flüssigdünger (zum Beispiel von Amazon), die du ins Gießwasser gibst, helfen beim Regenerieren. Achte darauf, nicht zu überdüngen: Weniger ist in der Erholungsphase mehr.

Extra-Tipp: Stelle die Töpfe leicht erhöht oder an einen geschützten, überdachten Ort, damit sie schneller abtrocknen und nicht erneut durchnässt werden.

Mit ein wenig Aufmerksamkeit und den richtigen Maßnahmen erholen sich deine Balkonpflanzen meist schneller, als du denkst. Ansonsten bleibt nur zu hoffen, dass der Sommer bald endlich ein Comeback startet. 

Mehr Garten-Themen:

*Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE National Brands Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen dir hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: