Bäume schneiden: Diese Bäume solltest du im Herbst und Frühjahr schneiden
Welche Bäume brauchen regelmäßig einen Rückschnitt? Und wann ist der richtige Zeitpunkt dafür? Für dich als Hobbygärtner*in sind diese Infos sehr wichtig, damit deine Bäume immer wieder kräftig wachsen. BILD der FRAU verrät dir, wie du verschiedene Bäume schneiden solltest.
Apfelbaum schneiden: Wann ist der beste Zeitpunkt?
Hast du einen Apfelbaum im Garten? Großartig, aber wann muss er eigentlich zurückgeschnitten werden? Damit er gut wächst, musst du ihn regelmäßig kürzen. Den richtigen Zeitpunkt dafür kannst du ganz einfach am Wuchsverhalten ablesen. Du solltest deinen Apfelbaum im September, wenn er schwach wächst, oder im späten Winter schneiden. Wie du dabei genau vorgehen solltest, liest du bei BILD der FRAU: Apfelbaum schneiden.
Pflaumenbaum schneiden: Was du für eine reiche Ernte tun musst
Wenn du deinen Pflaumenbaum schneidest, kannst du dich meistens über eine reiche Ernte freuen. Beim Rückschnitt solltest du die Krone des Pflaumenbaums schön groß und breit erziehen. Das macht viel Arbeit und du brauchst dafür das richtige Gartenwerkzeug: eine Gartenschere, eine Astschere für kleinere Äste und eine Baumsäge für größere Äste.
Olivenbaum schneiden: Erziehungsschnitt oder Kronenschnitt?
Im Frühjahr kannst du deinen Olivenbaum schneiden. Wichtig ist, dass zu diesem Zeitpunkt keine Frostgefahr mehr besteht. Je nachdem, auf welche Weise du deine Pflanze bevorzugst, solltest du die Schnitttechnik wählen: Der Kronenschnitt führt zu einer schönen, runden und kräftigen Krone. Der Erziehungsschnitt beschert dir eine ertragreiche Ernte. Was ist dir wichtiger?
Buchsbaum schneiden: Wann ist der beste Zeitpunkt?
Frühjahr oder Herbst – wann sollte man Buchsbäume schneiden? Die Schnittsaison beginnt im Frühjahr und endet etwa Mitte Mai. In dieser Zeit kannst du deinen Buchsbaum wunderbar in Form bringen: Die Kunst des Formschnitts nennt sich Topiary. Tolle Kunstwerke können dank dieser Schnitttechnik entstehen, etwa ein kugelförmiger oder pyramidenförmiger Buchsbaum. Genial, oder? Viel Spaß beim Ausprobieren!
Wann Hortensien und Weinreben schneiden?
Auch Gehölze wie Hortensien und Weinreben können im September einen Rückschnitt vertragen. Anfang Herbst ist das Wetter noch mild, sodass Schnittwunden der Pflanzen besser verheilen können. Außerdem kannst du dich im nächsten Jahr über einen kräftigen Austrieb freuen, wenn du diese Gartenarbeit machst. Unter anderem kannst du deine Rispenhortensie schneiden. Darüber hinaus gibt es noch weitere Gehölze, die im September einen Rückschnitt vertragen. Bei BILD der FRAU findest du alle wichtigen Infos.
Beerensträucher wie Himbeeren, Erdbeeren und Brombeeren schneiden
Im Herbst solltest du dich unbedingt deinen Beerensträuchern widmen. Du kannst unter anderem deine Himbeeren schneiden, deine Brombeeren schneiden und deine Erdbeeren schneiden. Wenn du diese Gartenarbeit machst, kannst du dich über einen üppigen Ertrag freuen. Wie du vorgehst, welche Himbeeren-Art du im Oktober schneiden solltest und mit welchem genialen Trick es superschnell geht, erfährst du bei BILD der FRAU.
Feigenbaum schneiden: Reiche Ernte garantiert
Hast du einen Feigenbaum im Garten? Das ist großartig. Damit er kräftig wächst, muss er regelmäßig zurückgeschnitten werden. Mit dieser Gartenarbeit sicherst du dir auch eine reiche Ernte. Die Triebe müssen also gekürzt werden und außerdem sollte die Krone luftig und locker bleiben, damit die Früchte genügend Sonnenlicht abbekommen und richtig ausreifen können. Wie du deinen Feigenbaum schneidest, liest du bei BILD der FRAU.
Strauch-Pfingstrosen schneiden: Das musst du beachten
Deine Strauch-Pfingstrosen müssen in der Regel nicht geschnitten werden, außer du entdeckst abgestorbene oder ausgetrocknete Pflanzenteile. Dann hilft ein Rückschnitt, um den Austrieb anzuregen. Dasselbe gilt, wenn deine Strauch-Pfingstrosen unter nährstoffarmen Substrat leiden und sich deshalb nicht richtig verzweigen können.
Haselnuss schneiden: So förderst du eine Top-Ernte
Wenn du deine Haselnuss schneidest, förderst du einen guten Ertrag. Im Winter ist die ideale Zeit für diese Gartenarbeit. Bis Februar solltest du deinen Haselnuss-Strauch gekürzt haben, denn danach wird der Strauch aktiv. Wir geben dir einen Tipp: Bedeckte Tage mit Temperaturen über 0 Grad sind besonders geeignet.
Ab wann darf man Hecken schneiden?
Thuja-, Kirschlorbeer- und Buchenhecke: Wann muss ich meine Hecke schneiden? Wichtig ist, dass du unbedingt auf das Bundesnaturschutzgesetz achtest. Aus Gründen des Tierschutzes ist ein radikaler Rückschnitt ab dem 01. März bis zum 30. September nicht erlaubt. Zuständige Gemeinden können aber Ausnahmegenehmigungen erteilen. Das heißt, radikale Rückschnitte darfst du von Oktober bis Ende Februar durchführen. Danach sind nur leichte Rückschnitte möglich.
Birnbaum schneiden: Anleitung für Unerfahrene
Wenn du deinen Birnbaum regelmäßig schneidest, förderst du Wachstum und Ertrag. Fleiß im Garten lohnt sich also! Die beste Zeit für den Rückschnitt ist der Winter bis Ende Februar. Zu dieser Zeit darfst du die Äste deines Birnbaums radikal kürzen. Ab März musst du aus Gründen des Tierschutzes darauf verzichten.
Johannisbeeren schneiden im Frühjahr
Im Frühjahr geht es wieder in den Garten und dann solltest du dich auch deinem Johannisbeerstrauch widmen. Ein regelmäßiger Rückschnitt unterstützt eine reiche Ernte. Du kannst sie sowohl im Spätwinter/Frühjahr als auch im Sommer schneiden. Wie sich die Schnitttechniken hinsichtlich roter und schwarzer Johannisbeeren unterscheiden, liest du bei BILD der FRAU.
Forsythie schneiden für üppige Blüte im Frühling
Weißt du, wann du deine Forsythie schneiden solltest? Genau, erst nach der Blüte. Das ist wichtig, damit dein hübscher Strauch im Frühjahr kräftig blühen kann. Ab Mitte April ist es dann so weit: Du darfst deine Forsythie zurückschneiden. Gerne auch radikal, solange dort keine Vögel nisten.
Kirschbaum schneiden für eine doppelte Ernte
Der regelmäßige Rückschnitt deines Kirschbaums ist deshalb so wichtig, weil er die Ernte im Sommer unterstützt. Und alle Hobbygärtner*innen lieben ihre süßen Kirschen! Außerdem förderst du mit dieser Gartenarbeit das Wachstum junger Fruchttriebe und steigerst die Ernte im Folgejahr.
Kirschlorbeer schneiden: So machst du es richtig
Wenn man eine Kirschlorbeer-Hecke nicht regelmäßig schneidet, wächst sie unaufhaltsam und gerät leicht aus der Form. Der Rückschnitt fördert also gesundes Wachstum und kompakten Wuchs. Den Februar solltest du dir als Rückschnitt-Zeitraum im Kalender markieren. Wie du deine Kirschlorbeer-Hecke richtig schneidest, liest du bei BILD der FRAU.
Für strahlende Blätter: Harlekinweide schneiden
Damit die Harlekinweide weiterhin strahlende, bunte Blätter behält, ist der Rückschnitt wichtig. Also schnapp dir deine Garten- und Astschere und kürze deinen Zierstrauch. Die beste Zeit dafür ist im Februar. Beachte die Schnittunterschiede, wenn du deine Harlekinweide als Hochstämmchen oder Strauch im Garten kultiviert hast.
Wann sollte man Heidekraut schneiden?
Im Herbst ist Heidekraut-Zeit, nicht wahr? Doch wann ist der richtige Zeitpunkt, um die Erica zurückzuschneiden? Je nach Sorte solltest du im zeitigen Frühjahr oder erst ab April Hand anlegen. Wie du dabei richtig vorgehst, erkläre ich dir gern! Hauptsache, du hast das ideale Werkzeug, um Heidekraut zu schneiden. Alles andere bekommen auch ungeübte Hobbygärtner*innen hin!
Du bist bereit für den Rückschnitt im Garten? Perfekt, dann kann es ja losgehen. Wann du deine Bäume schneiden solltest und wie du dabei idealerweise vorgehen solltest, kommt immer auf den Baum an, der in deinem Garten wächst. Vielleicht hast du ja einen Apfelbaum, einen Pflaumenbaum oder einen Olivenbaum im Garten. Der erste Schritt sollte nun sein, den besten Zeitpunkt für die Gartenarbeit herauszufinden. Dieser wird sich von Baum zu Baum unterscheiden. Ist das geklärt, kannst du dich über die richtige Schnitttechnik informieren. Bei BILD der FRAU findest du alle wichtigen Tipps zum Rückschnitt von Bäumen, Sträuchern und Zierpflanzen.
Du interessierst dich fürs Gärtnern? Dann schau doch mal auf unserer neuen Webseite LandIDEE.de vorbei. Unsere Expert*innen-Redaktion teilt dort ihre persönlichen Tipps und Tricks und wichtiges Pflanzenwissen, damit deine Gartenpflanzen noch schöner wachsen und dein Daumen noch grüner wird!
Linda Pötzsch ist Werkstudentin in der Redaktion der BILD der FRAU und studiert Germanistik in Potsdam. Am liebsten schreibt sie über Gartenthemen und verbringt auch in ihrer Freizeit viel Zeit auf dem Balkon, auf dem sie alles Mögliche für ihre Meerschweinchen anpflanzt.