Glühwein-Preise 2025: So viel kostet ein Becher auf dem Weihnachtsmarkt
Wie hoch sind die Glühweinpreise 2025? Wir haben recherchiert und verraten dir, was der Becher mit dem beliebten Heißgetränk auf den Weihnachtsmärkten kostet.
Glühwein-Preise: Was haben Besucher*innen zu erwarten?
Bald ist es wieder soweit: Lebkuchen-Duft liegt in der Luft, Mariah Carey und Wham! dudeln aus dem Radio und die Fenster vieler Wohnhäuser sind festlich geschmückt. Bald öffnen auch die ersten Weihnachtsmärkte , deren Besuch für viele ein fester Bestandteil der Advenstzeit ist.
Natürlich darf dabei neben kulinarischen Highlights wie Bratwurst, Flammlachs, gebrannten Mandeln und Crêpes auch die ein oder anderen Tasse Glühwein nicht fehlen. Jährlich trinken die Deutschen mehr als 50 Millionen Liter Glühwein. Der Durst nach dem alkoholischen Heißgetränk ist somit groß. Doch wie ist es eigentlich 2025 um die Preise bestellt? Steigen sie erneut oder bleiben sie konstant? Ich verrate es dir!
Lese-Tipp: Weihnachtsdeko stricken: Mini-Tannenbaum und Kugeln einfach selbst machen
Glühwein-Preise steigen: Weihnachtsgetränk überschreitet 5 Euro-Grenze
Für große Empörung sorgten kürzlich erst die gestiegenen Glühwein-Preise auf den Weihachtsmärkten in Düsseldorf. Dort kostet der Händewärmer in diesem Jahr erstmals 5 Euro. Das ist für viele Liebhaber*innen zu viel, wie einigen Facebook-Kommentaren unter einem newstimes-Beitrag zu entnehmen ist: "Da trinke ich lieber zu Hause mit meinen Freund*innen zusammen", "Auch wenn die Standgebühren jedes Jahr steigen – dafür können die Kunden nichts" oder "Für 5 Euro und mehr werde ich definitiv keinen Glühwein mehr trinken" machen nur einige User*innen ihrem Unmut Luft.
In einer Umfrage von YouGov aus dem Dezember 2024 hatten seinerzeit 15 Prozent angegeben, dass sie bereit wären, bis zu 3 Euro für einen Becher Glühwein auszugeben. Für 22 Prozent waren bis zu 4 Euro akzeptabel und wieder 15 Prozent fanden bis zu 5 Euro in Ordnung. Nur 5 Prozent würden 6 Euro bezahlen, 2 Prozent gaben an, dass sie bis zu 7 Euro in Orndung finden und gerade einmal ein Prozent würden mehr als 7 Euro ausgeben. Mit 5 Euro ist der Glühweinpreis 2025 somit an der oberen Grenze dessen angelangt, was Konsument*innen bereit sind zu zahlen.
Du willst den Glühwein lieber zu Hause selbst zubereiten, statt auf dem Weihnachtsmarkt Geld auszugeben? Dann lass dich von unseren Rezepten inspirieren:
- Glühwein ohne Alkohol? Gar kein Problem mit diesem Rezept!
- Glühwein selbst machen: Mit Orange, Zimt & Nelken duftet’s wie auf dem Weihnachtsmarkt
- Rosé-Glühwein: Heißgetränk, das verzaubert
- Weißen Glühwein selbst machen – einfach mit diesem Rezept
2025 könnte Glühwein vielerorst 10 Prozent mehr kosten
Doch wieso verzeichnet der Glühweinpreis seit einigen Jahren alljährlich einen neuen Höchstpreis? Laut des Geschäftsführers des Bundesverbandes der Deutschen Weinkellereien, Peter Rotthaus, seien für die stetig steigenden Preise die Mehrkosten für Transportpreise, Verpackungsmaterialien, Löhne und Energie sowie eine schlechte internationale Ernte von Fruchtwein verantwortlich. Bereits 2022 war der Preis für den heißen Wein vielerorts durch die gestiegenen Energiepreise infolge des Ukraine-Kriegs angehoben worden – die Auswirkungen sind immer noch spürbar.
Gegenüber der Rheinischen Post sagte Peter Rotthaus zudem, dass der Glühwein 2025 bis zu 10 Prozent teurer sein könnte. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass der Glühwein-Preis vielerorts um rund 50 Cent ansteigen wird.
Lese-Tipp: Zuckersüß, aber nicht essbar: So bastelst du Deko-Zuckerstangen selbst
Glühwein so teuer wie nie: So viel kostet er auf den ersten Weihnachtsmärkten
Einen ersten Ausblick darauf, wie hoch die Glühwein-Preise in diesem Jahr wirklich ausfallen, bieten die ersten Winter- und Weihnachtsmärkte, die bereits geöffnet haben. Während die meisten Christkindl- und Adventsmärkte erst Ende November beziehungsweise nach Totensonntag (dieses Jahr am 23. November) ihre Tore öffnen, kann man am Potsdamer Platz in Berlin, auf dem Steeler Weihnachtsmarkt in Essen oder auf dem Weihnachtsmarkt in Wandsbek schon fließig in Weihnachtsstimmung kommen. Während der Preis für eine Tasse roten Glühwein auf dem Steeler Weihnachtsmarkt im Durchschnitt bei 4 Euro liegt, muss man am Potsdamer Platz 5 Euro für eine Tasse ausgeben.
Auch der Weihnachtsmarkt in Lüdenscheid, der am 17. November festlich eröffnet wird, hat bereits seine Preise für das geliebte Winter-Getränk veröffentlicht. Hier soll eine Tasse Glühwein im Durchschnitt 4,50 Euro kosten.
Übrigens: Rund 80 Prozent des auf Weihnachtsmärkten verkauften Glühweins kommt von einem einzigen Betrieb aus Nürnberg: Die Rede ist vom bekannten Christkindlesmarkt-Glühwein von Gerstacker.
Weihnachtsmärkte von Aldi: Hier kostet der Glühwein nur 1 Euro
Einen erfrischenden Gegen-Trend dazu bilden die Weihnachtsmärkte von Aldi, die in diesem Jahr ab Mitte November an verschiedenen Standorten des Discounters stattfinden. Hier kostet der Glühwein gerade einmal einen Euro. Alle wichtigen Infos zu den Aldi-Weihnachtsmärkten bekommst du auf unserem Instagram-Account:
Lese-Tipp: Weihnachtsdeko 2025: Mit diesen Deko-Trends liegst du in der Adventszeit goldrichtig
Glühwein-Check: Die voraussichtlichen Preise der Weihnachtsmärkte
Hier findest du eine Übersicht der voraussichtlichen Durchschnittspreise für Glühwein auf den wichtigsten Weihnachtsmärkten:
- Weihnachtsmarkt Aachen: vsl. 4,00 bis 4,50 Euro (Preis 2024: 4,50 Euro)
- Christkindlesmarkt Augsburg: vsl. 3,50 bis 4,00 Euro (Preis 2024: 3,50 bis 4,00 Euro)
- Weihnachtsmarkt Bayreuth: vsl. 4,00 bis 5,00 Euro (Preis 2024: 4,00 Euro)
- Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche Berlin: vsl. bis zu 7,50 Euro (Preis 2024: 5,00 bis 7,00 Euro)
- Weihnachtsmarkt Bochum: vsl. 3,50 bis 4 Euro (Preis 2024: 3,80 Euro)
- Weihnachtsmarkt Bonn: vsl. 4,50 bis 5,20 Euro (Preis 2024: 4,00 Euro)
- Weihnachtsmarkt Brandenburg an der Havel: vsl. 4,00 bis 5,00 Euro (Preis 2024: 3,50 Euro)
- Weihnachtsmarkt Braunschweig: vsl. 3,50 bis 4,00 Euro (Preis 2024: 3,50 Euro)
- Weihnachtsmarkt Cottbus: vsl. 4,00 Euro (Preis 2024: 4,00 Euro)
- Weihnachtsmarkt Darmstadt: 4,00 bis 4,50 Euro (Preis 2024: 4,00 Euro)
- Weihnachtsmarkt Dessau: vsl. 5,00 Euro (Preis 2024: 4,00 Euro)
- Striezelmarkt Dresden: vsl. 5,00 Euro (Preis 2024: 4,00 Euro)
- Weihnachtsmarkt Düsseldorf: 5,00 Euro (Preis 2024: 4,50 Euro)
- Weihnachtsmarkt Duisburg: vsl. 5,00 Euro (Preis 2024: 4,00 Euro)
- Weihnachtsmarkt Essen: vsl. 5,00 Euro (Preis 2024: 4,00 Euro)
- Weihnachtsmarkt Flensburg: vsl. 4,25 bis 5,00 Euro (Preis 2024: 4,25 Euro)
- Weihnachtsmarkt Frankfurt am Main: vsl. 4,00 bis 4,50 Euro (Preis 2024: 4,00 Euro)
- Weihnachtsmarkt Freiburg: 4,00 bis 5,00 Euro (Preis 2024: 4,50 Euro)
- Weihnachtsmarkt Göttingen: vsl. 4,00 bis 5,00 Euro (Preis 2024: 4,00 Euro)
- Weihnachtsmarkt auf dem Rathausmarkt Hamburg: vsl. 4,00 bis 5,00 Euro (Preis 2024: 4,50 Euro)
- Weihnachtsmarkt Hannover: vsl. 4,00 bis 4,50 Euro (Preis 2024: 4,50 Euro)
- Weihnachtsmarkt Heidelberg: vsl. 4,00 Euro (Preis 2024: 4 Euro)
- Weihnachtsmarkt Heilbronn: 4,00 bis 4,50 Euro (Preis 2024: 3,75 Euro)
- Weihnachtsmarkt Hof: vsl. 5,00 Euro (Preis 2024: 4,00 Euro)
- Weihnachtsmarkt Kaiserslautern: vsl. 4,50 bis 5,00 Euro (Preis 2024: 4,00 Euro)
- Weihnachtsmarkt Karlsruhe: vsl. 4,00 bis 4,50 Euro (Preis 2024: 4,25 Euro)
- Weihnachtsmarkt Kiel: vsl. 3,50 bis 4,00 Euro (Preis 2024: 3,75 Euro)
- Weihnachtsmarkt Koblenz: vsl. 4,50 bis 5,00 Euro (Preis 2024: 4,25 Euro)
- Weihnachtsmarkt am Dom Köln: 5,00 Euro (Preis 2024: 5,00 Euro)
- Weihnachtsmarkt Konstanz: 4,50 Euro (Preis 2024: 4,00 Euro)
- Weihnachtsmarkt Leipzig: vsl. 4,00 bis 6,00 Euro (Preis 2024: 4,75 Euro)
- Weihnachtsmarkt Lübeck: vsl. 4,00 Euro (Preis 2024: 4 Euro)
- Weihnachtsmarkt in Lüdenscheid: 4,00 Euro (Preis 2024: k.A.)
- Weihnachtsmarkt Ludwigshafen: 4,00 Euro (Preis 2024: 4,00 Euro)
- Weihnachtsmarkt Magdeburg: vsl. 3,50 bis 4,00 Euro (Preis 2024: 3,50 Euro)
- Weihnachtsmarkt Mainz: vsl. 4,00 Euro (Preis 2024: 4,00 Euro)
- Weihnachtsmarkt Mannheim: vsl. 3,50 bis 5,00 Euro (Preis 2024: 4,00 Euro)
- Weihnachtsmarkt Mannheim: 3,50 bis 5 Euro (Preis 2024: 4,00 Euro)
- Christkindlmarkt München: vsl. 5,00 bis 6,00 Euro (Preis 2024: 5,00 bis 6,00 Euro)
- Weihnachtsmarkt rund um das Rathaus Münster: vsl. 4,50 bis 5,00 Euro (Preis 2024: 4,00 Euro)
- Christkindlesmarkt Nürnberg: vsl. 4,00 bis 5,00 Euro (Preis 2024: 4,50 Euro)
- Weihnachtsmarkt Osnabrück: vsl. 5,00 Euro (Preis 2024: 4,00 Euro)
- Weihnachtsmarkt Potsdam: vsl. 4,00 bis 5,00 Euro (Preis 2024: 4,00 Euro)
- Weihnachtsmarkt auf Schloss Thurn und Taxis in Regensburg: 5,50 Euro (Preis 2024: k. A.)
- Weihnachtsmarkt Recklinghausen: vsl. 4,00 bis 5,00 Euro (Preis 2024: 3,50 Euro)
- Weihnachtsmarkt Rosenheim: vsl. 4,50 Euro (Preis 2024: 4,00 Euro)
- Reiterlesmarkt Rothenburg ob der Tauber: vsl. 3,00 bis 4,00 Euro (Preis 2024: ab 3,00 Euro)
- Weihnachtsmarkt Saarbrücken: vsl. 4,00 bis 6,50 Euro (Preis 2024: 4,00 Euro)
- Weihnachtsmarkt Schwerin: vsl. 4,00 bis 5,00 Euro (Preis 2024: 4,00 Euro)
- Weihnachtsmarkt Stuttgart: vsl. 4,00 bis 4,50 Euro (Preis 2024: 4,25 Euro)
- Weihnachtsmarkt Trier: vsl. 4,00 bis 4,50 Euro (Preis 2024: 4,00 bis 4,50 Euro)
- Weihnachtsmarkt Ulm: vsl. 4,50 bis 5,00 Euro (Preis 2024: 4,50 Euro)
- Weihnachtsmarkt Wiesbaden: vsl. 4,00 bis 5,00 Euro (Preis 2024: 4,00 Euro)
- Weihnachtsmarkt Wuppertal: vsl. 4,00 bis 5,00 Euro (Preis 2024: 4,50 Euro)
- Weihnachtsmarkt Xanten: vsl. 5,00 Euro (Preis 2024: 4,00 Euro)