Zimtsterne: Omas bestes Rezept zum Nachbacken
Zimtsterne zählen bei Groß und Klein zu den Plätzchen-Favoriten schlechthin. Damit du in den kommenden Wochen nicht auf diese süße Sünde verzichten musst, bieten wir dir im Folgenden ein ganz einfaches Rezept.
Zutaten für ca. 50 Stück:
- 3 Eiweiß, M
- 1 Prise Salz
- 250 g Puderzucker
- 350 g Mandeln, gemahlen
- 2 TL Zimt
- Puderzucker für die Arbeitsfläche
- Mehl, für die Ausstechform
Zubereitungszeit:
Und so wird’s gemacht
Das Eiweiß mit einer Prise Salz so lange schlagen, bis eine dickliche Creme entstanden ist. Nach und nach Puderzucker durch ein Sieb dazu rieseln lassen. 7 EL der Masse für die Glasur zur Seite stellen.
In einer kleinen Schale Zimt mit den gemahlenen Mandeln mischen. Diese Mischung vorsichtig unter den Eischnee heben, bis eine einheitliche Masse entstanden ist. Teig in den Kühlschrank geben und am besten über Nacht richtig auskühlen lassen – so lässt sich der Teig anschließend besser ausrollen.
Arbeitsfläche mit Puderzucker bestäuben. Teig darauf ausrollen – er sollte circa 5 mm dick sein. Am besten gelingt dies übrigens, wenn sich der Teig zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie befindet.
Aus dem Teig mit entsprechenden Ausstechern Sterne ausstechen. Leichter geht dies, wenn du die Ausstecher zuvor in etwas Mehl tauchst.
Plätzchen mit Hilfe eines Backpinsels mit dem übrigen Eischnee-Puderzucker-Gemisch bestreichen und Guss eine Stunde bei Zimmertemperatur antrocknen lassen. Zimtsterne 15 Minuten im auf 100 Grad Umluft backen lassen.
Warum sind meine Zimtsterne zu klebrig?
Jeder, der schon mal Zimtsterne gebacken hat, stellt schnell fest: Das Weihnachtsplätzchen Rezept ist gar nicht so einfach beim Nachbacken! Das Problem ist meist die ziemlich klebrige Masse, die den Teig darstellen soll. Die lässt sich furchtbar schlecht ausrollen und vermasselt ganz schnell die vorgesehene (und namensgebende) Form. Wenn der Teig zu klebrig ist, kann das oftmals an der Konsistenz liegen. Vielleicht ist schlichtweg zu viel Eiweiß eingearbeitet worden, was durch die Hinzugabe von etwas mehr Puderzucker oder Mandeln reguliert werden kann.
Hier kann auch das Ruhen (und Kühlen) im Kühlschrank behilflich sein. Wie bei Vanillekipferl auch, kann eine kühlere Masse das Ausrollen und Formen erleichtern.
Warum sind meine Zimtsterne so hart?
Manch einer moniert auch, dass die Zimtsterne trocken und hart werden. Das liegt meist daran, dass die Temperatur im Ofen zu hoch ist. Zimtsterne sollten bei geringer Temperatur eher getrocknet als wirklich gebacken werden, um saftig zu bleiben.
Tipp: Im Video geben wir dir waschechte Profi-Tipps an die Hand, damit beim Plätzchen backen garantiert nichts schiefgehen kann:
Im Video geben wir dir zudem waschechte Profi-Tipps an die Hand, damit beim Plätzchenbacken garantiert nichts schiefgehen kann:
Beim Backen war alles super, dafür aber sind deine Kekse im Nachgang (etwa durch falsche Lagerung) trocken geworden? In unserem Ratgeber verraten wir dir, wie deine Plätzchen wieder weich werden.