Kennst du Kladdkaka? So backst du den Schokokuchen aus Schweden!

Schokokuchen geht ja immer – und wir freuen uns stets, neue Rezepte kennenzulernen, gerne auch aus anderen Ländern. Wie wäre es denn mal mit der schwedischen Variante "Kladdkaka".
Zutaten für 12 Stück (Springform 24 cm Durchmesser):
- 2 Eier, Größe M
- 250 g Zucker
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 100 g Butter
- 150 g Mehl
- 3 EL Backkakao
- Puderzucker, zum Bestäuben
Zubereitungszeit:
Und so wird's gemacht:
Im ersten Schritt die Eier in einer Schüssel aufschlagen und Zucker sowie Vanillezucker dazugeben. Zutaten mit dem Handmixer schaumig-cremig aufschlagen.
Butter schmelzen und ein wenig auskühlen lassen, dann unter die Eier-Zucker-Mischung rühren.
Mehl in eine separate Schüssel sieben und mit dem Kakao vermengen. Die trockene Masse nach und nach unter die Eier-Mischung heben, bis ein einheitlicher Teig entstanden ist. Teig in eine eingefettete Springform gießen.
Ofen auf 155 Grad Umluft (175 Grad Ober- und Unterhitze) vorheizen und Kuchen auf mittlerer Schiene 20 Minuten backen lassen. Der Kuchen sollte außen knusprig und innen noch klebrig sein – dann ist es perfekt!
Kuchen aus dem Ofen nehmen und kurz in der Form auskühlen lassen, dann aus der Form lösen. Mit Puderzucker bestäuben und am besten lauwarm genießen!
Tipp: Je nach Belieben kannst du den Kuchen auch mit frischen Beerenfrüchten und Sahne garnieren.
Manchmal braucht man einfach eine Leckerei, die so richtig glücklich macht – und wir versprechen dir, dass es dir mit diesem schwedischen Schokokuchen namens Kladdkaka genauso ergehen wird. Überhaupt sind die Schweden in Sachen süßer Sünden echte Meister ihres Faches. Hast du zum Beispiel schon mal Semla probiert? Dabei handelt es sich um eine Art Windbeutel. Auch lecker ist die schwedische Apfeltorte oder die schwedischen Haferkekse namens Havreflarn. Unbedingt ausprobieren!
Es ging dir explizit um Schokokuchen? Dann wirf unbedingt auch mal einen Blick ins Video. Darin zeigen wir dir eine weitere, köstliche Variante:
Und wenn du einfach so gerne mal einen Kuchen backst, liest du in unseren Ratgebern zum Beispiel, welche Fehler man beim Backen eines Käsekuchens machen kann und wie du Biskuitboden backst wie ein Profi.