Sächsische Wickelknödel: Aromatisch würzig mit leckerem Speck
Knödel gehen wirklich immer! Diese sächsischen Wickelknödel sind mit Speck gefüllt und werden dadurch zu einem ganz besonderen Genuss. Lass dir das auf keinen Fall entgehen.
Zutaten für 4 Portionen:
- 800 g Kartoffeln
- 400 g Speck
- 1 Schalotte
- 1 Knoblauchzehe
- 2 Eier
- Salz
- 1 Msp. Muskat
- 250 g Mehl
- 4-5 EL Semmelbrösel
- 2 EL Schnittlauch, gehackt
Pro Portion etwa:
- 775 Kalorien
- 31g Eiweiß
- 35g Fett
- 88g Kohlenhydrate
Zubereitungszeit:
Und so wird’s gemacht:
Zunächst die Kartoffeln gründlich waschen und in einem Dämpfer 20-25 Minuten weich garen. Währenddessen für die Füllung den Speck in Würfel schneiden, Schalotte und den Knoblauch schälen und fein hacken. Beides zusammen mit dem Speck in eine Pfanne geben und dort anbraten, bis der Speck leicht knusprig wird. Dann aus der Pfanne nehmen und in einer Schüssel auskühlen lassen.
Die Kartoffeln nach dem Garen pellen, warm durch die Kartoffelpresse in eine große Schale drücken und dort gründlich auskühlen lassen. Anschließend Eier, 1 TL Salz, Muskat und Mehl zugeben und alles mit den Händen zu einem weichen Teig verkneten. Auf einer bemehlten Fläche rechteckig und etwa 1,5 cm dick ausrollen. Drei Viertel des Specks darüber verteilen und die Semmelbrösel verstreuen.
Den Teig nun von einer langen Seite her behutsam zu einer Rolle aufrollen. Die Teigrolle 4 Stücke schneiden und diese leicht zusammen drücken. In einem großen, weiten Topf gesalzenes Wasser aufkochen. Die Klöße hineingeben und etwa 15-20 Minuten ziehen lassen, bis sie gar sind. Knödel einem Schaumlöffel vorsichtig herausheben, in Scheiben schneiden und mit dem restlichen Speck und Schnittlauch bestreut servieren. Guten Appetit!
Die sächsische Küche wäre ohne Knödel einfach nicht das, was sie ist. Unsere sächsischen Wickelknödel werden durch leckeren Speck und würzige Schalotten zu einem himmlisch deftigen Genuss.
Und alleine die Optik spricht ja schon Bände und lädt alle am Tisch zum Probieren ein. Wenn du nun gerade deine Liebe für kreative Knödel entdeckt hast, probiere auch diesen Knödelauflauf mit Speck und Pilzen oder aber diesen Knödelburger mit Leberkäse aus.
Knödel sind ein wichtiger Bestandteil der deftigen Hausmannskost. Ob in Suppen, aus dem Ofen, als Hauptgang oder Beilage, sie schmecken wirklich immer.
Auch zu Rouladen machen die sächsischen Wickelknödel übrigens eine richtig gute Figur. Und da wir dir ja nun schon verschiedenste kreative Knödelrezepte vorgeschlagen haben, machen wir doch an dieser Stelle mit leckeren Rouladenrezepten weiter. So treffen zwei Klassiker der deutschen Hausmannskost aufeinander. Sieh dir unsere besten Rouladen-Rezepte in der Galerie an: