Zitronenkuchen war gestern – Limoncello-Kuchen ist unsere neue Sommerliebe

Rezepte für Zitronenkuchen gibt es bekanntlich viele. Wenn du dem Klassiker einen mediterranen Touch verleihen willst, dann versuch es doch mal mit dieser Leckerei: selbst gebackener Limoncello-Kuchen. Hier trifft einer der wohl beliebtesten, italienischen Likörchen auf herrliches Gebäck. Was will man mehr?
Zutaten für 10 Stücke:
- 100 g Butter, weich
- 100 g Zucker
- Salz
- 3 TL Zitronenschale, gerieben
- 170 ml Limoncello
- 3 Eier
- 150 g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 250 g Puderzucker
- 2 EL Honig
Zubereitungszeit:
Und so wird´s gemacht:
Weiche Butter, Zucker, eine Prise Salz, 2 TL der Zitronenschalen sowie 2 EL des Limoncellos in eine Schüssel geben und mit dem Handmixer zu einer glatten Creme aufschlagen.
Die Eier nach und nach dazugeben und gut unterrühren. Mehl und Backpulver in einer separaten Schüssel vermengen und durch ein Sieb zur Butter-Ei-Masse geben, alles gut mischen.
Eine Springform (Durchmesser: 26 cm) einfetten und den Teig darin verteilen. Im auf 160 Grad Umluft (180 Grad Ober- und Unterhitze) 15 Minuten auf mittlerer Schiene backen lassen.
Kuchen herausnehmen, aus der Form lösen, mehrmals mit der Gabel einstechen und 100 ml Limoncello langsam über den Kuchen gießen. Sobald der Likör in die Löcher gesickert ist, sollten Sie ihn komplett auskühlen lassen.
In der Zwischenzeit Puderzucker in eine Schale sieben, Honig und restlichen Limoncello dazugeben und aus den Zutaten einen glatten Guss rühren. Diesen auf dem ausgekühlten Kuchen verteilen. Nun nur noch restliche Zitronenschalen über den Kuchen streuen, Guss aushärten lassen – und genießen!
Unser Rezept für Limoncello-Kuchen ist eine großartige Alternative zum klassischen Zitronenkuchen, die dich garantiert überzeugen wird.
Limoncello ist übrigens ein waschechter Klassiker der italienische Küche. Wenn dir mal ein ganz besonderes Projekt vornehmen willst, kannst du mit unserem Rezept deinen Limoncello auch selbst machen.
Für die Zubereitung des waschechten Limoncellos sollte man übrigens nur ganz spezielle Zitronen verwenden. Traditionell nämlich wird der Likör mit berühmten Zitronen von der Amalfiküste und aus Sorrent hergestellt. Diese Zitronen sind, anders als hierzulande, ausgesprochen groß und erreichen gut und gerne die Ausmaße einer geballten Faust. Darüber hinaus haben sie eine dicke, besonders aromatische Schale und nur wenig Säure.
Was man sonst noch so mit dem zitronigen Likör zaubern kann? Wie wäre es denn mal mit einem erfrischenden Limoncello Spritz? Oder, auch gebacken: köstliche Zitronenschnitten mit Limoncello-Guss? Da bleiben wirklich keinerlei Wünsche offen!