Neuer, regionaler Kuchentrend!

Klatschkiestaat: Rheinischer Käsekuchen zum Genießen

Auf einem Teller ist ein Stück Klatschkiestaat, ein rheinischer Käsekuchen, serviert. Er ist mit Zuckerrübensirup und Haselnüssen getoppt.
© StockFood / für ZS Verlag / Kramp + Gölling
Unser rheinischer Käsekuchen, auch bekannt als Klatschkiestaat, ist genau der Richtige für Käsekuchen-Fans.

Von Käsekuchen kann man nie genug bekommen. So darf auch ein rheinischer Käsekuchen nicht auf der Kuchentafel fehlen. Der liegt im Trend – und zwar IMMER!

Zutaten für 1 Kuchen:

  • Für den Mürbeteig:
  • 150 g Mehl, etwas extra zum Arbeiten
  • 1 TL Backpulver
  • 75 g Butter, weich, etwas extra zum Fetten
  • 75 g Zucker
  • 1 Eigelb
  • Für die Käsekuchenmasse:
  • 125 g Butter
  • 250 g Quark, Magerstufe
  • 100 g Zucker
  • 1 TL Zitronenabrieb
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1 Prise Zimtpulver
  • 1 Ei
  • 1 Eigelb
  • 20 g Speisestärke
  • Für das Topping:
  • 50 g Haselnüsse
  • 4 EL Zuckerrübensirup
  • 200 g Sahne
  • 1 EL Vanilleextrakt

Pro Portion etwa:

  • 537 Kalorien
  • 10g Eiweiß
  • 35g Fett
  • 45g Kohlenhydrate

Zubereitungszeit:

Gesamtzeit: 50 Minuten (zzgl. 1 Stunde Ruhe- und 30 Minuten Backzeit)

Und so wird’s gemacht:

  1. Für den Mürbeteig Mehl und Backpulver mischen. Butter und Zucker hellcremig rühren. Zuerst das Eigelb, dann die Mehlmischung unterrühren. Zu einer Kugel formen, auf Frischhaltefolie flach drücken, einwickeln und den Teig circa 1 Stunde kühl stellen.

  2. Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Den Boden einer Springform (18 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen, den Rand einfetten und mit Mehl bestäuben. 

  3. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 4 mm dick ausrollen. Mit dem Springformrand den Boden ausstechen und in die Form legen. Mit einer Gabel gleichmäßig einstechen.

  4. Aus dem restlichen Teig einen 5 cm breiten Streifen für den Rand schneiden. Den Teigstreifen aufrollen, in der Form wieder abrollen und besonders an den Nahtstellen gut andrücken.

  5. Für die Käsekuchenmasse die Butter zerlassen. Mit Quark, Zucker, Zitronenabrieb, Vanilleextrakt, Zimt, Ei, Eigelb und der Stärke zu einer glatten Masse verrühren und in die Form gießen.

  6. Im Ofen auf der mittleren Schiene 45-50 Minuten backen. Sollte die Klatschkiestaat zu schnell bräunen, mit Backpapier abdecken.

  7. Inzwischen für das Topping die Haselnüsse in einer Pfanne ohne Fett rösten, bis die braune Haut sich leicht lösen lässt. Die Nüsse auf ein sauberes Geschirrtuch schütten und die Haut mithilfe des Tuchs abreiben.

  8. Die Haselnüsse grob hacken und beiseitestellen. Rübensirup, Sahne und Vanilleextrakt in einem Topf aufkochen und bei mittlerer Hitze in 15-20 Minuten dicklich einkochen lassen, dabei regelmäßig umrühren.

  9. Rübenkrautkaramell abkühlen lassen. Die Klatschkiestaat auf einem Kuchengitter in der Form vollständig auskühlen lassen. Aus der Form lösen und in Stücke schneiden.

  10. Zum Servieren ein Kuchenstück auf einen Teller setzen, etwas Rübenkrautkaramell darübergießen und mit gehackten Haselnüssen bestreuen.

Ein zeitloser Käsekuchen-Klassiker vom Land: Bist du noch auf der Suche nach dem perfekten Rezept, legen wir dir den himmlisch cremigen Klatschkiestaat ans Herz – einen traditionellen rheinischen Käsekuchen, dessen feiner Geschmack einfach jeden verzaubert.

Weitere herrliche Käsekuchen-Varianten zu denen wirklich niemand NEIN sagen kann, kannst du im Video zu entdecken:

Die beliebtesten Käsekuchen-Varianten

Serviert mit einem Klecks frischer Schlagsahne krönt einfach jeder Kuchen eine Kaffeetafel und weckt echte Heimatgefühle. Und auch diese süßen Kuchen-Lieblinge sorgen für vergnügte Gäste:

Und nun freue dich auf den rheinischen Kuchen Klatschkiestaat! Der schmeckt wie im regionalen Hof-Café am schönen Rhein! 

Zählbild
Empfehlung
BILD der FRAU Rezepte-App
Viele tolle Rezepte, die garantiert gelingen
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen:
Zählbild