Zu viel Fruchtzucker

Wie viel Obst täglich ist eigentlich gesund?

Frau mit Obstteller
© iStock/Foxys_forest_manufacture
Obst ist gesund, das haben wir bereits als Kind gelernt. Obst ist naturbelassen und liefert wertvolle Nährstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe. Trotzdem hört man immer wieder Stimmen, die dem Obst ihren Gesundheitsfaktor streitig machen wollen.

Obst liefert Vitamine, Mineralstoffe, Enzyme und vieles mehr. Früchte sind jedoch auch reich an Fruchtzucker. Sind sie dadurch ungesund? Wie viel Obst am Tag ist gesund? Finde es heraus!

Bei täglichem Verzehr: Wie viel Obst ist gesund?

Obst steckt voller lebenswichtiger Nährstoffe und ist daher ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen und gesunden Ernährung. Unser Körper benötigt unter anderem Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Ballaststoffe, sekundäre Pflanzenstoffe und auch Enzyme, um seine Gesundheit und Funktionsfähigkeit aufrecht zu halten. Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe kommen fast ausschließlich in pflanzlicher Nahrung vor, wozu Obst zählt.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt bezüglich des täglichen Obst- und Gemüseverzehrs: "5 am Tag". Gemeint sind damit fünf Portionen Obst und Gemüse, wobei sich diese in drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst unterteilen. Gemäß der DGE ergeben die zwei Portionen Obst ca. 250 Gramm. Ein noch besseres Maß ist jedoch die eigene Hand: Eine Handvoll entspricht in etwa einer Portion Obst.

Eine Portion Obst ist zum Beispiel:

  • 1 Apfel, 1 Birne, 1 Orange oder 1 Pfirsich
  • 1 Banane
  • 1 Handvoll Beeren
  • 1 Handvoll Trauben
  • 2 bis 3 Aprikosen
  • 2 bis 3 Pflaumen
  • getrocknete Pflaumen oder 4 getrocknete Aprikosen
  • Glas Fruchtsaft (naturbelassen, 100% Fruchtgehalt)
  • 1 Smoothie (naturbelassen)

Beachte, dass der Zuckergehalt von getrockneten Früchten höher ist als der von frischem Obst. Außerdem wird getrockneten Früchten oftmals zusätzlich Zucker hinzugefügt. Achte also darauf, die Variante ohne Zuckerzusatz zu wählen.

Der Unterschied zwischen Saft und Smoothie ist, dass der Smoothie die pürierte Form des Obstes ist und somit sämtliche Nährstoffe enthält. Beim Fruchtsaft auf der anderen Seite, handelt es sich um den ausgepressten Saft des Obstes, Ballast- und Faserstoffe sind somit nicht mehr enthalten. Am besten variierst du die Form deines Obstverzehrs: Vorwiegend frisch, mal als Smoothie, mal als Saft oder auch getrocknet.

Fructose: Ist Fruchtzucker ungesund?

Fruchtzucker schädigt den Ruf von Obst

Neben all den wertvollen Nährstoffen, die Obst so gesund machen, enthalten Früchte auch Fruchtzucker, welcher für deren Süße sorgt. Fruchtzucker – auch als Fruktose bekannt – ist der Grund, warum Obst von manchen an den Pranger gestellt wird. Fruchtzucker soll unter anderem die Bildung von Körperfett fördern und somit Übergewicht begünstigen. Zu viel Fruktose soll außerdem zu hohen Cholesterinwerten führen und Diabetes sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen können.

Doch Fruchtzucker ist nicht gleich Fruchtzucker. Denn die hier beschriebene, ungesunde Wirkung von Fruchtzucker ist nicht gleich auf den Verzehr von Obst zurückzuführen. Vielmehr geht es hier um gesüßte Nahrungsmittel und Getränke, die konzentrierte Mengen Fruchtzucker enthalten, wie Softdrinks oder Süßigkeiten. Aus Angst vor Fruchtzucker auf die gesunden, vor Krankheit schützenden Nährstoffe aus Früchten zu verzichten, wäre kontraproduktiv.

Damit die enthaltenen Mengen Fruchtzucker Obst ungesund machen, müssten schon täglich große Mengen davon gegessen werden. Und dennoch gilt bei Obst, wie bei allem anderen: Die Menge macht’s. Zwei Portionen Obst am Tag sind ausreichend, um von den gesunden Nährstoffen zu profitieren.

Anders ist das bei Fruktoseintoleranz. Hier werden schon geringe Mengen an Fruchtzucker nicht vertragen und führen unter anderem zu Verdauungsbeschwerden. Zu den Lebensmitteln, die Fruktoseintoleranz gemieden werden sollten, zählen auch die meisten Obstsorten. In diesem Fall ist der Verzehr von Obst also ungesund.

Kann durch Obst zugenommen werden?

Dadurch, dass Fruchtzucker die Fettbildung begünstigt, könnte automatisch angenommen werden, dass Obst dick macht. Doch ist das mehr eine Frage der Ernährung insgesamt. Beim Verzehr von um die zwei Portionen Obst am Tag, musst du keine Sorge haben, aufgrund von Obst zuzunehmen. Ist deine Ernährung jedoch generell sehr fruktose- und zuckerhaltig – viele verarbeitete Produkte, Süßigkeiten, Softdrinks usw. – kann auch Obst zusammen mit den anderen Lebensmitteln zu einem Überschuss an Fruchtzucker führen, was eine Gewichtszunahme begünstigen kann.

So gesund ist Obst

Obst enthält lebenswichtige Nährstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe, Enzyme, sekundäre Pflanzenstoffe und vieles mehr, was unseren Körper fit und vital hält. Obst ist somit sehr gesund und ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung – insofern du nicht unter Fruktoseintoleranz leidest. Was den Fruchtzucker betrifft, verringerst du besser den Verzehr an Softdrinks und Süßigkeiten, anstatt völlig auf Obst zu verzichten.

Obst steckt voller Vitamine. Mit einigem können wir ganz gezielt unsere Gesundheit unterstützen:

  • Gesunde Gelenke sind wichtig für die Beweglichkeit. Unterstützen können wir Knie, Knöchel und Co durch bestimmte Vitamine, die der Gelenkgesundheit guttun. Welche das sind, erfährst du hier!
  • Ein Vitamin leistet einen wichtigen Beitrag für faltenfreie Haut, einen gesunden Teint und glänzende Haare. Als Schönheitsvitamin wird es oft unterschätzt und über Obst leider auch nicht aufzunehmen. Erfahre hier, wie du dich gut mit Vitamin B12 versorgst und woran du einen Mangel erkennst. 

 

Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: