Unbedingt vermeiden!

Vorsicht: Diese Lebensmittel sorgen für eine schlechte Haut

Frau in weißem Top hält ein großes Glas voller bunter Süßigkeiten und steckt sich gerade ein rotes Stück in den Mund. Der Hintergrund ist hell und unscharf.
© iStock/nensuria
Es gibt Lebensmittel, die deiner Haut gefährlich werden können.

Nicht nur Jugendliche haben mit Pickeln und unreiner Haut zu kämpfen. Welche Nahrungsmittel Hautunreinheiten begünstigen können, erfährst du hier.

Hast du mit Pickeln und Hautunreinheiten zu tun, obwohl du die Pubertät schon lange hinter dir hast? Abgesehen davon, dass du dich wahrscheinlich fragst, womit du das verdient hast, hast du sicher auch schon überlegt, woran das liegen könnte. Der Gedanke, dass Pickel durch die Ernährung verursacht werden, liegt nahe, schließlich hört man immer wieder, dass Schokolade, Chips und Co die Haut "aufblühen" lassen.

Diese Lebensmittel können Pickel vorbeugen

Pickel durch Ernährung: Milch kann die Talgproduktion fördern

Tatsächlich kann es sich lohnen, einen Blick auf Ihre Ernährung zu werfen, wenn du mit Pickeln oder einer "Erwachsenenakne" zu tun hast. Denn auch wenn sich die Wissenschaft sowie Mediziner teilweise noch nicht ganz einig sind, so verdichten sich dennoch die Hinweise, dass bestimmte Lebensmittel Hautunreinheiten begünstigen können.

"Versuch' mal die Milch wegzulassen" ist ein häufiger Tipp, wenn die Pickel sprießen. Zwar wird Milch nicht unbedingt für die Ursache von Hautunreinheiten oder einer Akne gehalten, doch tatsächlich sollen Milch und Milchprodukte unter anderem die Talgproduktion der Haut steigern. In einer chinesischen Studie fand man heraus, dass Milchtrinker 16 Prozent eher unter Akne leiden als Nicht-Milchtrinker.

Interessant war bei der Studie vor allem, dass Magermilchprodukte und fettarme Milchprodukte noch eher Akne förderten als Vollmilchprodukte. So ist es also nicht das Milchfett, das die Talgproduktion der Haut fördern soll, sondern vielmehr das Milcheiweiß. Übrigens: Auch die Menge macht's! Bei einem Glas Milch am Tag stieg das Aknerisiko um die 8 Prozent – bei mehr als einem Glas Milch schon um die 12 Prozent.

Mit Zucker blüht die Haut auf

Aufzublühen ist an sich etwas Schönes, doch nicht, wenn damit die Haut gemeint ist. Gerade als Erwachsener möchte man schließlich nichts mehr mit Pickeln zu tun haben. Wenn dir regelmäßige Hautunreinheiten dennoch zu schaffen machen, dann versuche einmal Süßes, Weißmehlprodukte und große Mengen Obst zu reduzieren. Denn auch Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index sollen Akne fördern.

"Die 'schnellen' Kohlenhydrate, also Weißbrot, Reis, Kartoffeln, Nudeln, Fastfood und zuckerhaltiges Obst sind genauso ein Problem wie die Milch”, verrät Professor Dr. Melnik, Dermatologe und Lehrbeauftragter der Universität Osnabrück, gegenüber der Deutschen Ärztezeitung. Bei unreiner Haut kann es also helfen, statt Lebensmittel mit hohem glykämischen Index, eher solche mit niedrigem glykämischen Index zu wählen. Dazu gehören unter anderem Vollkorngetreide und Vollkornprodukte und beim Obst zum Beispiel Äpfel und Beeren.

Alkohol und Zigaretten begünstigen Hautunreinheiten

Wahrscheinlich hast du es schon vermutet: Auch Alkohol und Zigaretten können Pickel fördern. Die Genussmittel und deren Abbau führen zu zahlreichen entzündungsfördernden Substanzen im Körper. Gleichzeitig werden durch den Konsum von Alkohol und Nikotin vermehrt Nährstoffe verbraucht, die dem Rest des Körpers inklusive der Haut dann wiederum fehlen. Pickel und eine unreine Haut können die Folge sein.

Lassen fettige Speisen Pickel sprießen?

Bei Pickeln wird auch oft dazu geraten, auf Fettiges zu verzichten. Allerdings ist die Studienlage hierzu recht dünn, sodass der Zusammenhang zwischen Akne und fettigem Essen noch nicht eindeutig ist.

Wichtig ist dabei grundsätzlich, den Unterschied zwischen den verschiedenen Fetten zu beachten. Stark verarbeitete Fette, die zum Beispiel in Frittiertem, Fast Food oder Chips stecken, können wahrscheinlich eher zu Hautunreinheiten führen. Bestimmte Fettsäuren, wie beispielsweise Omega-3-Fettsäuren wiederum wirken entzündungshemmend und können sich daher positiv auf Akne und Pickel auswirken.

Letztlich ist die Hautreaktion bei jedem individuell

Studien deuten darauf hin, dass bestimmte Lebensmittelgruppen, wie Milch und Milchprodukte sowie Kohlenhydrate mit hohem glykämischen Index, Pickel begünstigen können. Am Ende ist es jedoch auch hier letztlich eine Frage der individuellen Verträglichkeit und Hautreaktion. Du solltest daher am besten für dich selbst herausfinden, bei welchen Lebensmitteln deine Haut mit Unreinheiten und Pickeln reagiert.

Hierfür kannst du zum Beispiel einzelne Lebensmittelgruppen eine Zeitlang weglassen und beobachten, was passiert, oder auch ein Ernährungstagebuch führen. Gleichzeitig gibt es über die Ernährung hinaus weitere Faktoren, die Pickel fördern können. Dazu zählen zum Beispiel hormonelle Störungen oder auch Stress.

Die Haut ist neben der Leber ein wichtiges Entgiftungsorgan. Was dem Körper bei der Entgiftung hilft, hilft gleichzeitig auch der Haut. Deshalb:

  • Probiere unsere 3-Tage-Detox-Kur. Sie beinhaltet einfache Rezepte und Tipps sowohl für Einsteiger*innen als auch für Fortgeschrittene.
  • Kennst du schon die Knoblauch-Zitronen-Kur? Wie sie funktioniert und was sie deiner Gesundheit bringt, liest du hier.
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: