Kokosmakronen mit Quark: Der Klassiker auf jedem Plätzchenteller
Diesen Weihnachtsplätzchen-Klassiker lieben alle: Kokosmakronen mit Quark. Das schnelle Rezept, das schon meine Oma früher für uns gebacken hat.
Zutaten für ca. 50 Stück:
- 4 Eiweiß
- 150 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 200 g Kokosraspeln
- 60 - 70 g Quark
Zubereitungszeit:
Und so wird’s gemacht:
Eiweiß in eine Schüssel geben und zu festem Eischnee schlagen.
Zucker und Vanillezucker hinzugeben und alles mit dem Handmixer so lange weiter schlagen, bis der Zucker gelöst ist.
Vorsichtig Kokosraspeln und Quark unterheben.
Den Backofen auf 175 Grad Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Nun hast du zwei Möglichkeiten: Du kannst die Masse mit zwei Teelöffeln portionieren und auf dem Blech platzieren. Oder du gibst den Makronen-Teig in einen Spritzbeutel, um damit kleine Tupfen auf dem Backpapier zu platzieren.
Die Makronen im Anschluss 20 bis 25 Minuten backen lassen. Sie sind fertig, wenn sie eine gold-braune Färbung angenommen haben. Auskühlen lassen.
Wie lange sind Kokosmakronen mit Quark haltbar?
Das Plätzchenbacken planen? Unbedingt. Denn Kokosmakronen mit Quark sind in der Regel nicht lange haltbar und unterscheiden sich somit stark von anderen Weihnachtsplätzchen. Zwischen zwei bis drei Wochen - länger solltest du Makronen nicht luftdicht und kühl aufbewahren.
Dagegen gibt es Sorten wie Butterplätzchen und Mürbeteigplätzchen, die eine längere Lagerung und Haltbarkeit versprechen. Deshalb ist es sinnvoll, diese am Anfang der Adventszeit zu backen. Willst du Kokosmakronen gerne zu Weihnachten verschenken oder am liebsten an den Festtagen essen, solltest du mit dem Backen warten - oder es so wie ich handhaben: Einfach mehrmals Backen; die saftigen Halbkugeln halten bei uns zu Hause nicht sonderlich lang. Viel zu gut!
Kokosmakronen mit oder ohne Oblaten?
Bei dieser Frage scheiden sich die Geister, denn Backoblaten sind so umstritten wie kaum etwas anderes im Keks-Kosmos. Ich persönlich handhabe das so: Wer die Oblaten mag, sollte sie gerne verwenden; auch beim Rezept der Kokosmakronen mit Quark. Es ist aber kein Muss - für alle, die die trockenen Blätter nicht mögen.
Warum Oblaten bei Makronen?
Wenn du dich auch fragst, warum Oblaten überhaupt bei Kokosmakronen zum Einsatz kommen, ist die Frage so einfach wie genial gelöst: Die runden Oblaten schenken dem Teig Stabilität und machen die Konsistenz saftiger. Bei der Variante ohne karamellisiert der Zucker mehr und die Kokosmakronen werden härter. Gleichzeitig könnte es vorkommen, dass sie am Blech kleben bleiben. Das ist aber kein Muss, vor allem wenn Backpapier unterliegt.
Weitere Weihnachtsplätzchen-Klassiker: