Abnehmen mit Vitamin C und die Fettverbrennung ankurbeln
Vitamin C kennen wir als Zellschutz-Vitamin und Antioxidans. Das Vitamin vollbringt nicht nur beim Fangen von freien Radikalen wahre Wunder, sondern auch beim Abnehmen.
Vitamin C aktiviert die Fettverbrennung und regt den Stoffwechsel an. Aber: Der Körper kann Vitamin C nicht speichern und braucht deshalb ständig Nachschub.
Abnehmen mit Vitamin C: Die Fettverbrennung ankurbeln
Vitamin C – auch Ascorbinsäure genannt – ist ein echtes Multitalent. Es ist an mehr als 15000 Stoffwechselmechanismen im Körper beteiligt, wichtig für den Aufbau von Knochen, Zähnen und Bindegewebe und schützt durch antioxidative Wirkung vor Zellschädigung durch freie Radikale.
Mehrere Studien legen inzwischen nahe, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Körpergewicht und der Versorgung mit Vitamin C gibt. Personen mit Übergewicht oder Adipositas haben häufig einen niedrigeren Vitamin-C-Spiegel im Blut als schlankere Menschen.
In einer Studie der Universität Arizona wurde nachgewiesen, dass die Erhöhung der Vitamin-C-Zufuhr zu einer Steigerung der Fettverbrennung um bis zu 33 Prozent führte.
Der Grund: Vitamin C ist Cofaktor bei der Biosynthese von L‑Carnitin. Diese Substanz transportiert Fettsäuren in die Mitochondrien, wo sie zur Energiegewinnung genutzt werden. Fehlt Vitamin C, ist der Transportprozess gehemmt – und damit die Fettverbrennung reduziert.
Multitalent Ascorbinsäure & seine Wirkung im Körper
Beim Abnehmen können wir uns noch weitere positive Effekte von Vitamin C zunutze machen:
- Durch Vitamin C wird die Aufnahme von Eisen und damit der Sauerstofftransport zu den Zellen verbessert.
 - Aus Eiweiß und Vitamin C wird das Wachstumshormon HGH produziert. Es garantiert, dass nachts Fett in Energie umgewandelt wird.
 - In der Nebenniere stimuliert es die Ausschüttung von Noradrenalin. Das Hormon aktiviert den Stoffwechsel und macht fit.
 - Oxidativer Stress und chronische Entzündung sind bei Übergewicht häufig erhöht und können den Fettstoffwechsel stören. Eine gute Vitamin-C-Versorgung reduziert diese negativen Stoffwechsel-Hemmfaktoren.
 
Richtige Dosierung: Kann ich Vitamin C überdosieren?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt Erwachsenen 100 mg Vitamin C pro Tag. Der Bedarf erhöht sich zum Beispiel durch starke körperliche und seelische Belastung, große Schweißverluste, Erkrankungen (Diabetes mellitus, Infektionen), aber auch durch Medikamente, Alkoholabusus sowie Rauchen. Mehrgewichtige Menschen haben ebenfalls einen höheren Bedarf.
In Form von Nahrungsergänzungsmitteln sollte täglich nicht mehr als 250 mg zugeführt werden, so das Bundesinstitut für Risikobewertung.
Wenn du bereits Vitamin C supplementierst – meist ist es als Kombi-Präparat mit Zink erhältlich – hast du möglicherweise schon festgestellt, dass 300 mg in der Kapsel enthalten sein können. Problematisch ist das nicht, denn Vitamin C ist ein wasserlösliches Vitamin, das vom Körper nicht gespeichert werden kann. Was der Körper nicht verwertet, wird über die Niere wieder ausgeschieden. Zudem bestätigt das Linus Pauling Institute der Oregon State University, dass die Gabe bis zu 2000 mg pro Tag keine Nebenwirkungen zeigte.
Bei einer sehr hohen Dosis von 3 bis 4 Gramm pro Tag kann es zu Blähungen und Durchfall kommen. Wenn du Probleme mit Nierensteinen hast oder hattest, solltest du vorsichtig sein und die empfohlene Tagesdosis nicht überschreiten.
Lebensmittel: Das sind die besten Vitamin-C-Lieferanten
Da Vitamin C nicht gespeichert werden kann, ist es sinnvoll, es über den Tag verteilt und zu jeder Mahlzeit zuzuführen.
Sorge für eine gute Versorgung durch vitamin-C-reiche Lebensmittel. Dazu gehören:
- Kartoffeln, Sanddorn, Hagebutte, Beeren- und Zitrusfrüchte, Äpfel, Kiwi, Paprika, Brokkoli, Tomate, Sauerkraut, Petersilie
 
Bedenke, dass es zu Zubereitungsverlusten von etwa 30 bis 50 Prozent kommen kann. Vitamin C wird beim Kochen inaktiviert und geht zudem ins Kochwasser über. Lagerung sowie das Einwirken von Sauerstoff führt ebenfalls zu einer Inaktivierung. Konserven und tiefgefrorene Lebensmittel erleiden erhebliche Lagerungsverluste.
Bereite und verzehre dein Obst und Gemüse also so frisch und unverarbeitet wie möglich. Im sauren Milieu, wie z.B. in bestimmten Früchten, ist Vitamin C relativ stabil.
Ist Vitamin C ein Abnehm-Wundermittel?
Die positiven Effekte von Vitamin C liegen auf der Hand. Wenn du abnehmen möchtest, solltest du also auf deinen Vitamin-C-Status achten und täglich für ausreichend Nachschub sorgen.
Aber: Eine hohe Dosierung von Vitamin C über die empfohlene Zufuhr hinaus bringt nicht automatisch proportional mehr Fettverbrennung. Allein ist es kein Wundermittel. Nur auf ein Präparat zur Nahrungsergänzung zu setzen, ist wenig zielführend.
Kombinierst du allerdings Ernährung, Bewegung und weitere Lebensstilfaktoren schlau, kann Vitamin C ein sinnvoller Begleiter auf deinem Weg zum Wohlfühlgewicht sein.
Auch andere Nahrungsmittel können dir beim Abnehmen helfen:
- Der Teller ist noch nicht leer, aber du bist schon satt? Das schaffen kleine Samenhülsen: So können dir Flohsamenschalen beim Abnehmen helfen.
 - Abnehmen im Schlaf – das klingt zu schön, um wahr zu sein. Aber mit den richtigen Getränken kannst du die Fettverbrennung ankurbeln und das Bauchfett sogar im Liegen zum Schmelzen bringen.
 - Sie bringen den Stoffwechsel in Schwung, liefern Nährstoffe und helfen, Gewicht zu verlieren: Diese Lebensmittel zum Abnehmen sind perfekt für eine gesunde Ernährung.
 
Du willst noch mehr erfahren? Hier findest du weitere Abnehmtipps.