Hausmittel gegen Schwitzen: Mindestens eins hast du garantiert in deiner Küche

Steigende Temperaturen machen vielen Menschen zu schaffen. Häufiger Grund: Es wird mehr geschwitzt. Dabei findest du in deinem Haushalt bereits geniale Anti-Schweiß-Mittel, die wir dir hier vorstellen.
Sobald das Thermometer über die 25-Grad-Marke klettert, fängt es bei vielen schon an: das große Schwitzen. Klar, Sommer bedeutet Eis, Sonne, Leichtigkeit – aber eben auch Hitzestress für den Körper. Denn mit steigenden Temperaturen beginnt unser Organismus, sich herunterzukühlen – mit Schweiß. Was evolutionär betrachtet genial ist, sorgt im Alltag oft für unangenehme Momente: feuchte Hände, Schweißflecken auf dem Shirt oder einfach das Gefühl, in der eigenen Haut zu "kleben". Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov geben 38 Prozent der Deutschen an, im Sommer regelmäßig mit starkem Schwitzen zu kämpfen – vor allem im Büro oder in öffentlichen Verkehrsmitteln.
Aber: Du musst nicht gleich zu teuren Antitranspiranten oder medizinischen Behandlungen greifen. Viele effektive Helferlein gegen die Hitzewelle findest du bereits in deinem Küchenschrank – ganz ohne Chemie, aber mit erstaunlicher Wirkung. Welche Hausmittel wirklich was bringen? Hier kommen unsere sechs Favoriten, die dich garantiert wieder ins Trockene bringen.
Schweiß ade: 6 geniale Hausmittel gegen Schwitzen
Nicht nur Hitze kann die Ursache für vermehrtes, starkes Schwitzen sein: Stress, Angst, Übergewicht, schlechte Durchblutung, sogar ungesunde Ernährung können Auslöser sein.
Wenn sich dann auch noch Schweißperlen, Schweißflecken oder ein unangenehmer Geruch bilden, fühlen sich einige in der Öffentlichkeit oder im Büro oft unwohl. Diese Hausmittel helfen gegen Schweiß.
1. Kamille bei schwitzigen Händen
Wer ständig unter schwitzigen Händen leidet, sollte es mit einem Kamillenbad probieren. Täglich ein paar Tropfen Tinktur (in der Apotheke oder Drogerie erhältlich) in warmes Wasser geben und die Hände ein paar Minuten darin eintauchen.
2. Apfelessig als Hausmittel gegen Schwitzen
Klingt komisch, kann aber wahre Wunder bewirken! Denn dank seiner adstringierenden Eigenschaft bringt Apfelessig den pH-Wert der Haut wieder ins Gleichgewicht und bekämpft die Schweißgeruch verursachenden Bakterien.
Dafür einfach ein Tuch oder ein Wattepad in Apfelessig tränken und vorm Schlafengehen die Stellen, an denen man besonders schwitzt, damit einreiben. Über Nacht lässt du den Essig einwirken und duschst am nächsten Tag wie gewohnt.
Übrigens: Täglich 1 EL Apfelessig vor jeder Mahlzeit in einem Glas Wasser auflösen und zusätzlich trinken, kann ebenfalls Abhilfe schaffen.
3. Zitronen statt Deo verwenden
Zitronensäure wirkt wie ein natürliches Deo und ist damit ein tolles Hausmittel gegen Schwitzen. Das heißt, sie hilft, die Schweißproduktion besser zu kontrollieren und Gerüche zu kaschieren.
Dafür einfach die Achseln mit jeweils einer Zitronenhälfte einreiben oder den Saft in Wasser auflösen und damit die betroffenen Stellen einreiben. Nach etwa 20 bis 30 Minuten sollte der Saft allerdings abgewaschen werden. Diese Anwendung täglich einmal wiederholen.
Ähnlich wie die Zitronensäure kann auch Backpulver als natürlicher Schweißhemmer verwendet werden.
Wichtig: Apfelessig, Zitronensaft und Backpulver solltest du immer vorher vorsichtig testen. Am besten tastest du dich mit verdünnten Lösungen heran. Insbesondere wer unter empfindlicher Haut oder Hautkrankheiten leidet, sollte hier vorsichtig sein, sonst kann es zu Reizungen kommen. Achte auf Bio-Qualität. Alle drei Hausmittel sollten zudem niemals direkt nach der Rasur oder anderweitiger Haarentfernung aufgetragen werden.
4. Tausendgüldenkraut gegen unangenehmen Geruch
Gegen den unangenehmen Geruch beim Schwitzen hilft diese Wunderpflanze. Das Tausendgüldenkraut kannst du einfach als täglichen Aufguss, etwa eine Tasse schluckweise über den Tag verteilt, trinken.
Die Blätter der Pflanze erhältst du in der Apotheke. 1 TL davon täglich in kaltem Wasser 9 Stunden lang ziehen lassen, den Sud anschließend durch ein Sieb auffangen.
5. Salbei bei nächtlichem Schwitzen
Wenn du vor allem nachts stark schwitzt, kann Salbei Abhilfe schaffen. Täglich 4 TL getrocknete Salbeiblätter mit 500 ml heißem Wasser übergießen und etwa 10 Minuten ziehen lassen. Zwei Tassen davon täglich sollten nasse Bettlaken verhindern.
Ähnlich wie bei der Apfelessig-Wäsche kann man die betroffenen Körperstellen aber auch mit Salbei reinigen. 1 TL der Blätter mit 2 Tassen Wasser zum Kochen bringen, etwas abkühlen lassen und die betroffenen Stellen mit der Lösung einreiben. Dies dreimal täglich mehrere Tage hintereinander wiederholen.
6. Weizengras als Entgiftungskur
Weizengras kann als Entgiftungskur verwendet werden, denn es schwemmt alle Säuren und Giftstoffe aus dem Körper, die Ursache für das Schwitzen und die damit verbundenen Gerüche sind.
Zudem hilft das enthaltene Vitamin B gegen häufige, starke Schweißbildung, indem es das natürliche Temperatur-Regulationssystem des Körpers unterstützt. Dafür täglich ein bis zwei Gläser Weizengrassaft trinken.
Wenn nichts hilft: ab zu Fachleuten
Wer viel schwitzt, sollte ausreichend trinken. Hierbei ist Wasser immer noch das beste Hausmittel gegen Schwitzen.
Solltest du dennoch ohne erkennbare Gründe unter starken Schweißausbrüchen leiden und keines der Hausmittel gegen Schwitzen helfen, ist es ratsam, zur Sicherheit eine Ärztin oder einen Arzt aufzusuchen, um die genaue Ursache dafür ausfindig zu machen – in einigen Fällen wird eine Hyperhidrose diagnostiziert, also krankhaftes Schwitzen.
- Dein T-Shirt ist bei Hitze oft klatschnass? Schon gewusst, dass Kleidung aus diesen Stoffen auch im Sommer frisch bleibt?
- Dein Oberteil kommt gerade frisch aus der Waschmaschine und müffelt trotzdem noch nach deiner letzten Schwitzattacke? Mit welchem Mittel du Schweißgeruch aus Textilien effektiv entfernst, verraten wir dir hier.
- Unangenehm riechen können im Sommer schon auch mal die Füße... Wie du Sandalen reinigst, damit Schmutz und Schweiß im Fußbett keine Chance haben.
- Es gibt übrigens auch echt kuriose Fakten zum Thema Schwitzen, die dich überraschen werden (Nr. 2 ist echt skurril!).