Funktioniert das wirklich?

Gel-Look ohne UV-Lampe: Dieses Nagel-Design ist perfekt für den Einstieg

Frau trägt sich mit der linken Hand roten Nagellack auf die Fingernägel der rechten Hand auf
© Getty Images / Shatha Al-Emadi
Gelnagellacke, die ohne UV-Lampe aushärten, lassen sich zu Hause selbst auftragen.

Es gibt Gelnagellacke, die ohne UV-Lampe aushärten. Sie können also ganz einfach zu Hause angewendet werden. Aber sind die Produkte auch gut? Was wirklich hinter der Methode steckt und wie deine Nägel auch ohne Profi perfekt werden, verrät dir BILD der FRAU.

DIY-Beauty boomt: Immer mehr Frauen lackieren ihre Nägel selbst – nicht nur aus Kostengründen, sondern auch, weil es Spaß macht und Flexibilität bringt. Auf Social Media häufen sich Tutorials und Tipps rund um #GelNailsAtHome. Kein Wunder, dass die Nachfrage nach Nagellacken steigt, die wie im Studio wirken, aber ohne UV-Lampe auskommen. Inzwischen gibt es eine Vielzahl solcher Produkte im Drogeriemarkt und Onlinehandel – doch wie gut sind sie wirklich?

Gelnagellack ohne UV-Lampe – wie funktioniert das?

Neue Entwicklungen in der Kosmetikindustrie machen es möglich: Statt mit einer UV- oder LED-Lampe auszuhärten, reagieren diese Lacke einfach mit Sauerstoff aus der Luft. Der Clou: sogenannte Oxygen-Cure-Formeln setzen spezielle Polymere ein, die bei Kontakt mit Sauerstoff stabile Netzwerke bilden – das sorgt für eine haltbare, elastisch-glänzende Oberfläche. Manche Produkte enthalten zusätzlich lichtaktive Stoffe, die durch normales Tageslicht aktiviert werden. Das spart Zeit, Aufwand und Ausrüstung – und ist ideal für alle, die ihre Nägel spontan und ohne große Vorbereitung verschönern möchten.

Ganz billig ist der Spaß nicht: Das Duo, bestehend aus Lack und Topcoat, schlägt mit ca. 20 Euro zu Buche. Damit ist es deutlich teurer als eine Kombination aus normalem Lack und passendem Topcoat, soll dafür aber auch länger halten. Und außerdem: Überlege mal, was du sonst im Nagelstudio bezahlen musst...

Was brauche ich für Gelnägel zu Hause?

Um loszulegen, brauchst du:

  • einen Gelnagellack deiner Wahl
  • den passenden Topcoat (oft Teil desselben Systems)
  • Feile
  • Nagelhautschieber
  • Reinigungspad

Ein Set aus Lack und Topcoat kostet ca. 15–20 Euro – etwas mehr als herkömmlicher Lack, aber wesentlich günstiger als eine Modellage im Studio. Die Anwendung ist nahezu identisch mit normalem Nagellack, nur die Trocknungsdauer ist etwas länger.

Frau trägt mit der rechten Hand cremefarbenen Nagellack auf die Nägel der linken Hand auf | © iStockphoto.com / Xesai
Foto: iStockphoto.com / Xesai
Gelnagellacke sind langanhaltend, haben einen schönen Glanz und lassen sich im besten Fall auch noch leicht und schnell auftragen.

Schritt-für-Schritt: So gelingt die Maniküre zu Hause

  1. Vorbereitung: Nagelhaut zurückschieben, Nägel in Form feilen, Nagelplatte mit alkoholfreiem Pad entfetten.
  2. Lackieren: Zwei dünne Schichten Gelnagellack auftragen, jeweils gut trocknen lassen.
  3. Versiegeln: Den passenden Topcoat auftragen – er schützt die Farbe und sorgt für den Gel-Glanz.
  4. Trocknen lassen: Je nach Produkt 5–20 Minuten warten. In hellem, gut durchlüftetem Raum trocknet der Lack am besten.

Tipp: Mit einem Föhn auf Kaltstufe kannst du die Trocknung sanft beschleunigen.

Wie lange hält Gelnagellack ohne UV?

Viele Hersteller versprechen bis zu drei Wochen Haltbarkeit – in der Praxis liegt der Durchschnitt bei sieben bis vierzehn Tagen. Besonders bei sorgfältiger Anwendung überzeugt die Langlebigkeit. Splittert weniger als normaler Lack, übersteht Hausarbeit, Duschen, Tippen. Bei regelmäßigem Topcoat-Refresh bleibt der Glanz erhalten. Einige Nutzerinnen berichten von feinen Rissen ab Woche zwei – je nach Produktqualität und Pflege.

Die Haltbarkeit kann verlängert werden, indem der Topcoat alle zwei Tage aufgefrischt wird.

So entfernst du den Lack richtig

Gelnagellack für zu Hause ist leicht zu entfernen – und das ganz ohne Feilen oder UV-Ablösen. So geht’s:

  1. Wattepads mit acetonfreiem Entferner tränken
  2. Auf den Nagel legen, mit Alufolie fixieren
  3. Nach zehn Minuten sanft abnehmen
  4. Reste mit Rosenholzstäbchen entfernen
  5. Nagelöl auftragen und pflegen

Wichtig: Niemals den Lack abkratzen – das schädigt die Nagelplatte!

Schadet Gelnagellack dem Naturnagel?

Solange du Produkte aus der EU verwendest, kannst du beruhigt sein. Diese unterliegen der Kosmetikverordnung, die schädliche Inhaltsstoffe wie Toluol oder Formaldehyd verbietet. Anders als bei Studio-Gelmodellagen wird hier auch nichts gefeilt, sodass der Nagel weitgehend unversehrt bleibt. Dennoch empfiehlt es sich, zwischendurch Pflegepausen einzulegen.

Müssen Nägel atmen?

Ein verbreiteter Mythos: Nägel müssen Luft bekommen. Fakt ist: Nägel atmen nicht. Sie bestehen – wie Haare – aus Keratin und werden von der Nagelwurzel mit Nährstoffen versorgt. Nach dem Entfernen kann sich der Nagel kurzfristig weicher anfühlen – das liegt an der Wasserbindung im Keratin, nicht an Luftmangel.

Der Blick ins Labor

Während UV-Gel-Lacke mit Photoinitiatoren arbeiten, nutzen lufttrocknende Gels eine Oxidationsreaktion. Die enthaltenen Polymere vernetzen sich durch Luftkontakt zu einer festen Schicht. Damit entfällt die Notwendigkeit starker Lichtquellen – ein Vorteil für empfindliche Haut und unterwegs.

Nachteile

Natürlich ist auch diese Methode nicht perfekt: Trocknung dauert länger als bei UV, manche Farben benötigen drei Schichten, ungleichmäßiges Auftragen kann zu Rillen führen. Bei stark beanspruchten Nägeln hält der Lack kürzer. Aber: Mit etwas Übung lassen sich die meisten Probleme vermeiden.

Stiftung Warentest urteilt

Auch Stiftung Warentest hat Gelnagellacke ohne UV getestet. Besonders Markenprodukte überzeugten in punkto Haltbarkeit, Anwendung und Verträglichkeit. Kritik gab es bei günstigen No-Name-Produkten mit unklaren Inhaltsstoffen oder schwacher Deckkraft.

Gibt es vegane Alternativen?

Ja – viele Produkte sind vegan, tierversuchsfrei und enthalten keine bedenklichen Stoffe. Labels wie "7-free" oder "12-free" zeigen, auf wie viele Zusatzstoffe verzichtet wird. Auch mikroplastikfreie Topcoats und recycelte Verpackungen sind im Kommen.

TikTok und Instagram: Gel-Looks mit Millionen-Clicks

Social Media ist voller Gelnagel-Hacks: Ob Chrome Nails, Babyboomer-Verlauf oder Minimal-Designs – die Bandbreite ist riesig. Besonders angesagt sind One-Coat-Gels mit hoher Deckkraft, Peel-off-Gels, Frozen-Finish-Lacke und Trendfarben wie Lavendel, Soft Peach oder Milky Nude.

Pflege für starke Nägel

Täglich Nagelöl verwenden, Biotin, Zink und Kieselerde über die Ernährung zuführen, regelmäßig Handcreme benutzen, alle drei bis vier Wochen Nagelpause einlegen – dann bleiben deine Nägel gesund und stark.

Häufige Fehler – und wie du sie vermeidest

Gerade am Anfang schleichen sich kleine Fehler ein, die das Ergebnis trüben können. Die häufigsten Stolperfallen: Der Naturnagel wird nicht entfettet – dadurch haftet der Lack schlechter. Es werden zu dicke Schichten aufgetragen – das verzögert die Trocknung. Der Lack wird zu nah an die Nagelhaut gestrichen – das führt zu Ablösungen. Es wird keine ausreichende Trocknungszeit eingehalten.

Tipp: Lieber in Ruhe und dünn arbeiten, statt zu viel auf einmal zu wollen. Der Aufwand lohnt sich!

Was sagen Anwenderinnen?

Viele Nutzerinnen berichten begeistert von ihren Erfahrungen:

"Ich war skeptisch, aber der Lack hält bei mir jetzt schon zehn Tage – ohne Splittern." – Marlene, 36

"Endlich schöne Nägel ohne Stress – und ich spare das Geld fürs Studio." – Linda, 29

"Wichtig ist der richtige Topcoat – mit dem günstigen hat es bei mir nicht funktioniert." – Caro, 42

Natürlich gibt es auch kritische Stimmen: Einige berichten von längerer Trockenzeit oder fehlender Deckkraft bei hellen Farben.

@rebecca.blank

DIY Gelnägel ohne Lampe 😍

♬ original sound - Wicked Movie

Ein wachsender Markt

Der globale Markt für DIY-Nagelprodukte ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Besonders beliebt sind Hybridlacke mit Gel-Effekt, No-Lamp-Gels mit hoher Deckkraft und Startersets für Anfängerinnen. Auch bei Männern wächst das Interesse – etwa an pflegenden Klarlacken oder Nagelölen mit maskulinem Duft.

Wenn’s schnell gehen muss: Alternativen

Nicht immer bleibt Zeit für mehrere Schichten. Für Eilige gibt es clevere Alternativen: Peel-Off-Gels lassen sich ohne Entferner abziehen. One-Step-Gels vereinen Base, Farbe und Glanz in einem Auftrag. UV-Topcoats auf normalem Lack bieten einen Kompromiss für alle, die gelegentlich zur Lampe greifen. Wer besonders empfindliche Nägel hat, kann auf mineralbasierte Lacke ausweichen.

Pflege-Hacks für dauerhaft schöne Nägel

Gesunde Nägel sind die beste Grundlage für jede Maniküre – ob mit oder ohne UV. Diese Tipps helfen: Trage Nagelöl am besten abends auf – über Nacht kann es besonders gut einziehen. Nutze eine Glasfeile statt Metall – das schont die Nagelstruktur. Vermeide den Kontakt mit aggressiven Reinigern – Handschuhe helfen. Massiere regelmäßig Handcreme in Nagelbett und Matrix ein – so wird das Wachstum gefördert. Und: Schneide oder reiße keine Nagelhaut – das kann zu Entzündungen führen.

Häufige Fragen rund um Gelnagellack ohne UV-Lampe

Wie oft kann ich Gelnagellack ohne UV hintereinander tragen?

So oft du willst – achte aber auf regelmäßige Pflegetage dazwischen.
Kann ich damit auch Fußnägel lackieren?
Ja. Viele Produkte sind auch für die Pediküre geeignet – allerdings dauert die Trocknung dort etwas länger.
Hält der Lack auch bei sehr brüchigen Nägeln?
Je nach Produkt kann ein spezieller Primer oder Nagelhärter helfen, die Haltbarkeit zu verbessern.
Was tun, wenn Bläschen entstehen?
Das kann an zu dicken Schichten oder eingeschlossener Feuchtigkeit liegen. Trockne die Nägel gut ab und arbeite zügig.

Gelnagellacke ohne UV-Lampe sind eine moderne Lösung für gepflegte Nägel ohne Salon. Die Anwendung ist einfach, das Ergebnis überzeugend, die Produkte weitgehend sicher. Für alle, die im Alltag schön lackierte Nägel möchten, ohne Aufwand oder schädliche Einflüsse, ist das eine echte Beauty-Erleichterung.

Wer sich an empfohlene Produkte hält, regelmäßig pflegt und ein bisschen Geduld mitbringt, wird mit schönen Nägeln belohnt – ganz ohne Studio.

Dir brennt es jetzt förmlich unter den Nägeln, du willst sofort loslegen mit Farbe und Pflege? Dann lies hier weiter: Wir haben noch mehr Wissenswertes rund ums Lackieren von Nägeln für dich:

  • Die richtige Nagellackfarbe unterstreicht unser Outfit, ergänzt unser Make-up und verleiht dem Look den letzten Schliff. Wer daneben greift, riskiert, dass die Hände blass, älter oder ungepflegt wirken. Welche Nagellack-Trends Frauen ab 50 deshalb lieber auslassen sollten.
  • Kennst du DEN Nageldesign-Trend des Jahres? Babyboomer-Nägel sind zurück – eleganter denn je! Der Mix aus French Nails und Ombré-Look zeigt sich jetzt in neuen Farben. Bunt, soft und super stylisch: So tragen wir den Sommerklassiker in dieser Saison. 
  • Im Sommer tragen wir Sandalen und zeigen dabei unsere Füße. Sind sie gepflegt und die Nägel schön lackiert, sieht das gleich viel besser aus! Aber wie geht das eigentlich, die Fußnägel richtig lackieren? Einfach Farbe drauf, und fertig? Nööö...
Zählbild
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: