Diese 4 Fehler beim Auftragen machen jede Augencreme wirkungslos

Augencreme ist nicht gleich Augencreme – und beim Auftragen kann man erstaunlich viel falsch machen! Damit deine Pflege auch wirklich wirkt und deine Haut dir dankt, solltest du ein paar einfache Regeln kennen.
Warum Augencreme so wichtig ist – gerade mit zunehmendem Alter
Die Haut um die Augen ist sehr dünn und empfindlich – viel zarter als der Rest des Gesichts. Mit den Jahren verliert sie an Elastizität, wird trockener und zeigt als Erstes feine Linien und Fältchen.
Genau hier setzt Augencreme an: Sie versorgt die Haut mit Feuchtigkeit, beruhigt, stärkt die Hautbarriere und kann Anzeichen von Müdigkeit oder Alterung mildern.
Kurz gesagt: Wer frühzeitig auf die richtige Pflege setzt, kann langfristig einen frischen, wachen Blick behalten – ganz ohne radikale Maßnahmen.
Vermeide diese Fehler beim Auftragen deiner Augencreme
Fehler 1: Du benutzt die falsche Augencreme
Nicht jede Augencreme ist gleich und nicht alle Inhaltsstoffe sind für deine Haut geeignet. Statt einfach irgendeine Augencreme zu wählen, solltest du immer auf die Inhaltsstoffe achten, um Hautirritationen und allergische Reaktionen zu vermeiden.
Du bist noch auf der Suche nach der passenden Augencreme? Dann schau mal hier vorbei:
Fehler 2: Du übst zu viel Druck aus
Wenn du bisher deine Augencreme mit reibenden Bewegungen auf deine Haut aufgetragen hast, solltest du es ab sofort nicht mehr tun. Statt grober Bewegungen solltest du die Augencreme lieber mit sanften Bewegungen in die Haut einklopfen. Dadurch förderst du die Durchblutung und reizt deine Haut nicht zu sehr.
Tipp: Benutze am besten deinen Ringfinger, da du mit ihm im Vergleich zum Zeigefinger weniger Druck ausübst.
Lese-Tipp: 13 Beauty-Fehler, die deine Haut heimlich altern lassen
Fehler 3: Du trägst zu viel Creme auf
Auch wenn du dir vielleicht denkst: "Viel hilft viel", ist das beim Auftragen von Augencreme nicht der Fall. Zu viel des Produkts kann die empfindliche Haut um die Augen herum reizen und zu Hautirritationen führen. Deshalb gilt: Weniger ist mehr. Eine kleine, erbsengroße Portion hilft, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen.
Fehler 4: Du trägst die Creme zu nah am Auge auf
Deine Augencreme solltest du ausschließlich unter den Augen und niemals zu nah am Wimpernkranz auftragen, schon gar nicht auf dem Augenlid. Dadurch riskierst du, dass zu viel des Produkts in die Augen gelangt und im schlimmsten Fall eine allergische Reaktion auslöst.
Lese-Tipp: Wimpern färben zu Hause: Der DIY-Trick für deinen perfekten Augenaufschlag
*Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE National Brands Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen dir hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.
Auch interessant:
- Diese Nagellack-Farben sehen bei Frauen ab 50 häufig ungepflegt aus
- Gute Hautpflege muss nicht teuer sein: Mit diesen günstigen Beauty-Produkten sparst du Geld