Gießproblem gelöst

Zimmerpflanzen: Darum solltest du unbedingt einen Kaffeefilter in den Topf legen

Dreiteilige Collage mit einer Zimmerpflanze, braunen Kaffeefiltern in Nahaufnahme und gebrühtem Kaffee in Filter und Tasse.
© Canva/Collage:bildderfrau.de
Warum du einen Kaffeefilter in den Topf deiner Zimmerpflanzen legen solltest.

Kennst du das? Du gießt deine Zimmerpflanzen und das Wasser schießt unten wieder raus, geradewegs in den Untersetzer. Dann habe ich die perfekte Lösung für dich: einen Kaffeefilter. Wie das funktioniert und warum deine Pflanzen davon profitieren, liest du hier.

Zimmerpflanzen richtig umtopfen

Deshalb solltest du unbedingt einen Kaffeefilter in den Topf deiner Zimmerpflanze legen

Ich hatte immer mal wieder ein Problem mit meiner Monstera. Sie wächst eigentlich in einem großen Topf mit durchlässiger Erde, die Feuchtigkeit zwar hält, aber Stauwasserbildung verhindern sollte. In meinem Fall ist diese Erde aber zu durchlässig. Oft setze ich meine Gießkanne an und unten schießt das Wasser wieder raus in den Untersetzer. Und die Erde bleibt scheinbar trocken.

Wenn du das Problem auch hast, habe ich einen genialen Trick für dich: Lege einen Kaffeefilter auf den Boden des Topfes, direkt über das Abflussloch. Der Kaffeefilter sorgt dafür, dass das überschüssige Wasser sehr langsam in den Untersetzer fließt. Auf diese Weise ist mehr Zeit zur Verfügung, um dieses Wasser noch in der Erde aufzunehmen. 

Ganz wichtig: Du solltest einen Kaffeefilter verwenden und keine Alternativen wie Küchenkrepp. Küchenkrepp kann nach einiger Zeit verschimmeln und ist viel zu weich. Dagegen sind Kaffeefilter so konzipiert, dass Wasser langsam durchläuft.

Kaffeefilter verwenden: So geht's Schritt für Schritt

Du brauchst einen (neuen) Pflanzentopf und einen passenden Untersetzer, einen Kaffeefilter und eventuell frische Erde. Schon kann es losgehen:

Schritt 1: Nimm deinen neuen Pflanzentopf oder pflanze deine Zimmerpflanze aus dem aktuellen Topf aus. Das kommt darauf an, ob du deine Zimmerpflanze in einen größeren Topf umpflanzen möchtest oder den aktuellen Topf weiterverwendest.

Schritt 2: Lege den Kaffeefilter in den jeweiligen Topf direkt über das Abflussloch.

Schritt 3: Fülle Erde in den Topf.

Schritt 4: Danach pflanzt du deine Zimmerpflanze ein.

Fertig! Jetzt sollte das Gießwasser nicht mehr so leicht durchsickern. Den Untersetzer brauchst du trotzdem, da der Kaffeefilter nicht komplett abdichtet.

Genial: So hilft ein Kaffeefilter beim Umtopfen ohne Schmutz

Der Kaffeefilter bringt noch mehr Vorteile. Er ist super geeignet, um deine Zimmerpflanze ohne Schmutz umzutopfen. Oft ist es so, dass beim Umtopfen Erde in den Übertopf gelangt. Legt man aber einen Kaffeefilter über das Abflussloch, entsteht weniger Schmutz und die Erde landet nicht mehr im Übertopf.

Grundsätzlich gehst du genauso vor, wie oben beschrieben. Superclever wäre es natürlich, wenn du benutzte Kaffeefilter verwendest. Entferne den Kaffeesatz und nutze den Filter danach für deine Zimmerpflanzen, anstatt ihn einfach wegzuwerfen. Den Kaffeesatz lässt du trocknen und verwendest ihn anschließend als Dünger für deine Pflanzen. Achte aber darauf, dass nicht alle Pflanzen Kaffeesatz als Dünger vertragen.

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Quellen:
plantura.garden, frag-mutti.de
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: