Das ist der wohl schönste wintergrüne Baum (pflegeleicht und insektenfreundlich)

Ich habe vor einigen Monaten einen immergrünen Baum in meinen Garten gepflanzt und meine Nachbarn sind seitdem neidisch. Er sieht nicht nur das ganze Jahr über traumhaft schön aus, sondern bietet auch Tieren Nahrung und Unterschlupf. Lies hier, an welches wintergrüne Gehölz ich mein Herz verloren habe und warum es auch für dich, die perfekte Wahl sein könnte.
Bevor ich dir meinen absoluten Lieblingsbaum vorstelle (immergrün, wunderschön und absolut pflegeleicht) möchte ich etwas Wichtiges mit dir teilen: Welcher Baum sich für deinen Garten eignet, hängt von verschiedenen Faktoren ab und ist immer eine ganz individuelle Sache.
Bevor du dich für einen Baum entscheidest, solltest du folgende Fragen klären:
1. Welchen Zweck soll der Baum erfüllen?
(z. B. ganzjähriger Sichtschutz, eine bestimmte Optik durch schöne Herbstfärbung oder Blüten, Früchte, bienenfreundlich, naturverträglich etc.)
2. Wo soll der Baum im Garten stehen?
(Bodenbeschaffenheit, Lichtverhältnisse, Platzangebot, Grundstücksgrenze etc.)
3. Gibt es besondere Vorschriften oder Verbote in deinem Wohngebiet?
(in Neubaugebieten häufig der Fall)
4. Wie ist der Preisrahmen?
Hast du auf alle Fragen eine Antwort gefunden, solltest du damit eine Baumschule aufsuchen. Die Beratung vor Ort schlägt jeden Onlineshop und die Qualität der Gehölze ist meist besser als die der Bäume aus dem Netz.
Mein Lieblingsbaum ist...
... die Steineiche!
Nachdem wir alle Baumfragen beantwortet hatten, entschieden wir uns für eine Steineiche.
Der mediterrane Baum sieht nicht nur wunderschön aus, sondern hat auch entscheidende Vorteile, die ich hier mit dir teile.

Immergrün mit mediterranem Flair
Die Steineiche gehört zu den immergrünen Gehölzen. Das heißt, sie wirft ihre Blätter im Herbst nicht ab. Das Blattwerk bleibt das ganze Jahr über Grün.
Dank ihres dunkelgrünen Laubs mit grau-grüner Blattunterseite bringt die Steineiche mediterranes Flair in den Garten.
Optisch harmoniert sie perfekt mit Süd-Stauden wie Lavendel, Salbei oder weißen Strauchrosen. Auch Olivenbäume passen wunderbar zur Steineiche.
Lies dazu: Olivenbaum überwintern: Das ist das ideale Winterquartier
Ideal als Sichtschutz-Baum
Während andere Bäume im Winter nackt dastehen, bleibt die Steineiche "blickdicht". Das liegt an ihrer sehr dichten und kompakten Krone.
Sie eignet sich daher perfekt als Sichtschutz-Baum und ist eine tolle Alternative zum Kirschlorbeer.
Wertvoll für Insekten und Vögel
Die Steineiche sieht nicht nur toll aus, sie ist auch tierfreundlich: Ihre Krone bietet Nistplätze für kleine Vögel und bildet außerdem einen Unterschlupf für tierische Gartenbewohner, da Regen und Wind nicht durch das dichte Blätterdach dringen.
Im Frühjahr zeigen sich an der Steineiche zarte, hellgrüne Blüten, die eine willkommene Futterquelle für Bienen und andere Insekten sind.
Und jetzt im Herbst bildet der Baum hübsche grüne Eicheln aus, über die sich unter anderem Eichhörnchen freuen.
Mit der Steineiche zieht also ein für die Tierwelt ganzjährig wertvoller Baum in deinen Garten ein.

Pflegeleicht und genügsam
Die Steineiche bringt einen weiteren Vorteil mit: Einmal angewachsen, ist der immergrüne Baum unglaublich genügsam. Selbst an heißen Sommertagen musst du ihn kaum gießen.
Wichtig ist nur: Direkt nach dem Einpflanzen gut und regelmäßig wässern. Der Gärtner der Baumschule empfahl mir bei trockenem Wetter dreimal die Woche zwei Gießkannen (je 10 Liter).
Und: Steineichen gehören zu den Gehölzen, die du nicht schneiden musst. Der Baum bleibt auch ohne Rückschnitt vital. Schneiden musst du ihn nur, wenn du ihn formschön halten möchtest. Der Zeitpunkt für den Formschnitt ist dabei egal.
Perfekt für Anfänger und alle, die keine Lust auf aufwändige Baumpflege haben.
Die Steineiche ist nur bedingt winterhart
Natürlich gibt’s auch hier einen kleinen Haken. Die Steineiche ist nur bedingt winterhart. In milden Regionen wie dem Rheinland (dort leben wir) oder am Bodensee gedeiht sie problemlos und steckt dort auch die Winter problemlos weg.
In Gegenden mit strengerem und länger andauerndem Frost wie dem Alpenvorland oder den Mittelgebirgen kann es sein, dass du den Baum im Winter schützen musst.
Junge Bäume reagieren besonders empfindlich auf Frost, da reichen schon ein paar Nächte bei minus 5 bis minus 8 Grad, um Schäden zu verursachen. In der Regel gilt die Steineiche als winterhart bis -10 Grad.
So schützt du die Steineiche vor Frost
Du kannst die Steineiche mit einem speziellen Frostschutz-Vlies oder Jutesäcken vor strengem Frost schützen. Es empfiehlt sich auch den Wurzelbereich mit einer dicken Laubschicht zu einzustreuen.
Sollte es in deiner Region aber generell im Winter sehr frostig sein, empfehle ich dir als Alternative den Feldahorn oder die Hainbuche. Letztere hat den Vorteil, dass sie auch im Winter einen gewissen Sichtschutz bietet, da sie das braune Laub nicht komplett abwirft.
Perfekter Anfänger-Baum mit kleinem Aber
Die Steineiche ist für mich der perfekte Anfänger-Baum: immergrün, mediterran, pflegeleicht und gut für die Tierwelt. Sie passt als Solitärbaum in kleine Gärten genauso wie als Sichtschutz – vorausgesetzt, die Winter in deiner Region sind nicht zu streng.
Noch mehr Tipps rund um Gehölze:
Der ideale Baum für kleine Gärten: Schnell wachsend & herrlich unkompliziert
Der beste Baum für schattige Gärten (pflegeleicht & schnell wachsend)
Die 3 schönsten Bäume mit rosa Blüten
*Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE National Brands Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen dir hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.