Mit dieser genialen Methode ziehst du ganz einfach neue Weihnachtskakteen
Im Winter bringt mein Weihnachtskaktus Farbe in mein Wohnzimmer. Deshalb hätte ich ihn gerne überall in der Wohnung. Glücklicherweise lässt er sich ganz einfach vermehren. Lies hier, wie du kleine Weihnachtskakteen ziehst.
Weihnachtskaktus vermehren: So einfach geht's!
Ich bin jedes Jahr von meinem Weihnachtskaktus (Schlumbergera) begeistert! Diese schönen, farbenfrohen Blüten sind im dunklen Winter ein echter Lichtblick. Kein Wunder, dass ich mir denke: Eigentlich bräuchte ich noch mehr davon. Geht es dir genauso? Großartig, denn das ist gar nicht so schwer. Weihnachtskakteen kannst du einfach selbst vermehren und dir oder anderen kleine Ableger schenken.
Dabei ist die Vermehrung nicht nur eine tolle Möglichkeit, deine Zimmerbepflanzung zu erweitern, sondern auch, um alte Pflanzen zu erneuern. Vielleicht ist dein Weihnachtskaktus mittlerweile geschwächt oder blüht nicht mehr so üppig. Mit gesunden Stecklingen kannst du einfach eine neue, kräftige Schlumbergera ziehen – und das alles, ohne neue Kakteen kaufen zu müssen.
Weihnachtskaktus durch Stecklinge vermehren: Schritt für Schritt
Die Vermehrung durch Stecklinge ist die einfachste Methode. Sie ist unkompliziert und deshalb auch für Unerfahrene geeignet. Und das Tolle: Du brauchst wirklich wenig Material. Neben deiner Mutterpflanze brauchst du eigentlich nur Geduld und Freude an Zimmerpflanzen.
Schritt 1: Schaue dir deinen Weihnachtskaktus ganz genau an und suche einen gesunden, kräftigen Trieb aus. Idealerweise hat dieser Trieb zwei bis drei Glieder – das sind diese typischen, gezackten Abschnitte, die wie Blätter aussehen. Achte immer darauf, dass der Trieb dunkelgrün, prall und knospenfrei ist.
Schritt 2: Diesen Steckling nimmst du nun von der Mutterpflanze ab. Ja, das kannst du mit einer scharfen und sauberen Schere machen, aber noch besser wäre es, ihn einfach abzudrehen. Das reduziert das Infektionsrisiko.
Schritt 3: Bevor der Steckling in die Erde kommt, sollte er ein paar Stunden trocknen (direkte Sonneneinstrahlung vermeiden). Das ist wichtig, denn die frische Schnittstelle ist sehr empfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Fäulnis wird dadurch vermieden.
Schritt 4: Wenn der Steckling getrocknet ist, kommt er in einen kleinen Pflanztopf, gefüllt mit Kakteenerde und Sand für eine gute Drainage, um Staunässe zu vermeiden. Setze den Steckling etwa 1 cm tief in die Erde und drücke ihn leicht an, damit er stabil "steht". Tipp: Mehrere Stecklinge in einem Topf sorgen für einen dichteren Wuchs.
Und jetzt? Normalerweise dauert es einen Monat, bis sich neue Triebe zeigen. In dem Fall war die Bewurzelung erfolgreich. Für weitere Schritte findest du bei BILD der FRAU die wichtigsten Pflege-Tipps für den Weihnachtskaktus.
Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Der beste Zeitraum, um deinen Weihnachtskaktus zu vermehren, liegt im Frühjahr oder im Frühsommer. In dieser Zeit befindet sich deine Schlumbergera in der Wachstumsphase. Sie hat genug Energie, um neue Wurzeln auszubilden. Eine Vermehrung im Winter solltest du stattdessen unbedingt vermeiden. Dann steckt der Weihnachtskaktus seine gesamte Energie in die Blütenbildung.
Kann man den Weihnachtskaktus im Wasser vermehren?
Das würde ich dir nicht empfehlen, da die Segmente anfällig für Fäulnis sind, wenn sie zu lang im Wasser stehen. Außerdem bilden sich meist schwächere Wurzeln aus. Besser ist die Vermehrung durch Stecklinge – vor allem für Unerfahrene.