Der perfekte Zeitpunkt für den letzten Schnitt: Was dein Rasen jetzt braucht

Wann genau sollte man den Rasen das letzte Mal im Jahr mähen? Und worauf ist dabei noch zu achten?
Ein gepflegter Rasen ist der Stolz vieler Gartenbesitzer. Damit er nach dem Winter dicht und grün austreibt, ist die richtige Pflege im Herbst entscheidend. Dazu gehört auch die Frage: Wann sollte man den Rasen das letzte Mal mähen? Wer zu früh aufhört, riskiert lange, unschöne Halme. Mäht man jedoch zu spät oder zu kurz, kann das Gras im Winter Schaden nehmen. Wann ist also der ideale Zeitpunkt gekommen? Und welche allgemeinen Tipps gilt es beim Rasenmähen zu beachten?
Wann ist der richtige Zeitpunkt für den letzten Rasenschnitt?
Das letzte Mal Rasenmähen im Jahr findet in der Regel zwischen Ende Oktober und Anfang November statt. Der genaue Zeitpunkt hängt von Witterung und Region ab:
- Milde Regionen: Hier kann oft noch bis in den November hinein gemäht werden, solange der Boden frostfrei ist.
- Kältere Lagen: In höheren oder besonders frostgefährdeten Regionen sollte das Mähen meist schon Mitte Oktober abgeschlossen sein.
Wichtig ist, den Rasen nicht mehr zu mähen, wenn der Boden gefroren ist oder tagsüber kaum noch Temperaturen über 5 °C erreicht werden. Dann stellt das Gras sein Wachstum ein. Wird jetzt noch gemäht, kann der Rasen beim nächsten Frost Schaden nehmen.
Im Video verraten wir dir, wie du deinen Garten auf die kalte Jahreszeit vorbereitest:
Wie hoch sollte der Rasen beim letzten Mähen sein?
Die ideale Schnitthöhe für den letzten Rasenschnitt liegt bei 4 bis 5 Zentimetern. So ist der Rasen weder zu lang noch zu kurz. Die falsche Halmlänge kann Folgen haben:
- Zu lange Halme: Knicken unter Schnee und Frost leicht um, was Pilzkrankheiten und Fäulnis begünstigt. Der Rasen wächst an diesen Stellen im Frühjahr nur schlecht nach.
- Zu kurze Halme: Schwächen die Grasnarbe, machen sie anfälliger für Kälte und Frostschäden.
Die richtige Länge sorgt dafür, dass der Rasen den Winter gut übersteht und im Frühjahr kräftig nachwächst.
Allgemeine Tipps zum Rasenmähen
Damit der Rasen das ganze Jahr über gesund bleibt, lohnt es sich, beim Mähen allgemein ein paar Grundregeln zu beachten:
- Regelmäßig, aber nicht zu tief mähen: Ein häufiger Fehler ist, den Rasen zu kurz zu schneiden. Faustregel: Nie mehr als ein Drittel der Halmlänge auf einmal kürzen. Ideal ist eine Höhe von 4–5 cm im Sommer, im Schatten etwas mehr.
- Scharfe Messer verwenden: Stumpfe Mähmesser reißen die Grashalme aus und hinterlassen braune Spitzen. Ein scharfes Messer sorgt für saubere Schnitte und einen gesunden Rasen. Im Baumarkt oder Fachhandel können Rasenmähermesser nachgeschärft werden. Alle paar Jahre ist bei häufiger Nutzung des Rasenmähers auch ein neues Messer fällig.
- Richtiges Timing: Am besten mäht man den Rasen an trockenen Tagen. Nasses Gras verklebt den Mäher, und die Halme werden unsauber gekürzt. Auch in der Mittagshitze sollte nicht gemäht werden, da das Gras dann schnell austrocknen kann. Am besten ist der späte Nachmittag, wenn der Rasen trocken ist und nicht mehr allzu viel Sonne abbekommt.
- Schnittgut sinnvoll nutzen: Wer den Rasen regelmäßig mäht, kann das Schnittgut als Mulch liegen lassen. Es schützt den Boden vor Austrocknung und liefert Nährstoffe. Bei längerem Gras sollte das Schnittgut besser entfernt werden, um Fäulnis zu vermeiden. Auch Hecken oder Hochbeete profitieren von dem nährstoffreichen und feuchtikeitssteigerndem Rasenmulch.
- Rasenpflege nach dem Mähen: Nach dem letzten Mähen im Herbst ist es sinnvoll, den Rasen von Laub zu befreien und eventuell eine Herbstdüngung vorzunehmen. Ein kaliumbetonter Dünger stärkt die Gräser für die Wintermonate.
Häufige Fehler beim letzten Rasenmähen
- Zu spät mähen: Wer im November bei Frost oder gefrorenem Boden mäht, schädigt die Halme dauerhaft.
- Zu kurz schneiden: Ein „tiefgefrorener Kurzrasen“ ist besonders anfällig für Krankheiten.
- Nasses Gras mähen: Kann zu unsauberen Schnitten und erhöhter Rutschgefahr führen.
- Laub liegen lassen: Es erstickt den Rasen über Winter und verursacht kahle Stellen.
Fazit: Rasen rechtzeitig auf den Winter vorbereiten
Das letzte Mal Rasenmähen im Jahr sollte spätestens Anfang November erfolgen – je nach Wetterlage auch schon früher. Mit einer Höhe von 4–5 Zentimetern kommt der Rasen optimal durch die kalte Jahreszeit. Wer zusätzlich auf scharfe Messer, trockenes Wetter und eine abschließende Herbstdüngung achtet, sorgt dafür, dass der Rasen im Frühjahr sattgrün und dicht austreibt. Ein wenig Pflege im Herbst zahlt sich also das ganze Jahr über aus.