Toaster ausschütteln? Dieser Reinigungsfehler kann richtig gefährlich werden

Um Krümel zu entfernen, schütteln viele den Toaster aus. Das ist jedoch gar keine gute Idee. Was dann nämlich passiert, erklären wir dir hier.
Ein knuspriges Toast am Morgen schmeckt einfach hervorragend: Brot oder Toastscheiben in den Toaster stecken, kurz rösten lassen und – zack – ist das Frühstück auf dem Teller. Doch je öfter das Küchengerät benutzt wird, desto schneller sammeln sich Schmutz und Krümel an seinem Boden an.
Um ihn zu säubern und von Brotresten zu befreien, schütteln viele den Toaster aus. Das ist allerdings ein grober Fehler, der dir nicht unterlaufen sollte! Was dann im schlimmsten Fall passieren kann und mit welcher Methode du ihn viel sorgsamer reinigst, erfährst du hier.
Toaster ausschütteln: Warum das keine gute Idee ist
Es scheint auf den ersten Blick durchaus eine naheliegende Lösung, den Toaster einfach umzudrehen und die Krümel rauszuschütteln. Allerdings gibt es dabei ein Problem: statt herauszufallen, verfangen sich Brotreste dabei häufig in den Heizdrähten des Toasters, gelangen in empfindliche Bereiche der Heizelemente und beschädigen so das Innenleben. In der Folge steigt die Gefahr eines Kurzschlusses bei der nächsten Nutzung – und das kann im schlimmsten Fall zu einem Brand führen.
Lieber sollte man auf eine andere Methode setzen, um den Toaster zu reinigen. Bevor du dies allerdings tust, müssen einige Dinge sichergestellt sein. Das Küchengerät sollte komplett abgekühlt sein, ehe es gereinigt wird. Außerdem muss der Netzstecker gezogen werden. Achte auch darauf, keine spitzen Gegenstände beim Reinigen zu verwenden.
Lesetipps:
- Stecker bei Haushaltsgeräten ziehen: Ist das wirklich immer nötig? Hier erfährst du mehr.
- Ein Toaster hat an gewissen Orten in der Küche nichts zu suchen: Diese 4 Dinge solltest du nicht unter der Küchenspüle lagern.
Toaster mithilfe der Krümelschublade säubern
Die Heizdrähte sind die empfindlichsten Teile des Toasters und müssen deshalb behutsam behandelt werden. Mit einem Backpinsel kannst du angebrannte Essensreste und Krümel von den Innenseiten des Toasters abstreichen, ohne die Heizdrähte zu beschädigen. Wichtig ist, dass bei der Reinigung des Innenlebens weder Wasser noch Reinigungsmittel verwendet werden.
Moderne Küchengeräte verfügen übrigens über eine smarte Funktion, die das Saubermachen des Toasters zunehmend erleichtert: die Krümelschublade. Sie lässt sich einfach herausziehen und leeren, ehe man sie auswischt, trocknen lässt und wieder in den Toaster einsetzt. So können Krümel und Brotreste geschickt entfernt werden.
Der Toaster lässt sich übrigens auch mit einem Föhn sauber machen – so geht's:
So reinigst du den Toaster von außen
Doch nicht nur von innen sollte der Toaster gereinigt werden. Die meisten Toaster sind außen aus Kunststoff oder Edelstahl gefertigt. Auch das Gehäuse außen sollte man regelmäßig sauber machen. Hier gibt es weniger zu beachten als im Inneren des Toasters, einige Tipps können dennoch helfen.
Bei Edelstahl-Oberflächen hat sich Wasser mit einem Schuss Essig als Hausmittel bewährt. Ist das Gehäuse staubig, greifst du am besten zu einem trockenen Mikrofasertuch und wischst den Staub damit ab. Hat der Toaster ein Kunststoffgehäuse, lässt es sich mit einem feuchten Tuch reinigen. Fettablagerungen lassen sich mit etwas Spülmittel ganz einfach beseitigen.
Statt den Toaster auszuschütteln, gibt es andere hilfreiche Methoden, um Krümel und Brotreste aus dem Gerät zu entfernen. So ist das Frühstückstoast am Morgen auch gleich viel appetitlicher.
Noch mehr Tipps rund um Haushaltsgeräte, vor allem Möglichkeiten, um mit ihnen in den eigenen vier Wänden Strom zu sparen, findest du hier:
- Ein Durchlauferhitzer erwärmt dein Wasser? Damit er nicht zum Stromfresser wird, solltest du diese Fehler vermeiden.
- Hausarbeit ohne Stromverschwendung? So hörst du auf, sinnlos Energie zu verheizen
- Sauber und stromsparend: So taust du deinen Gefrierschrank schnell und hygienisch ab