Tropenflair ohne Risiko: Diese Zimmerpflanze liebt auch deine Katze

Wer mit einer Katze zusammenlebt, weiß: Nicht jede Zimmerpflanze darf zu Hause einziehen, denn viele Arten stelle aufgrund giftiger Bestandteile eine gesundheitliche Gefahr für den Schmusetiger dar. Wer trotzdem nicht auf etwas Grün mit Tropen-Flair in den eigenen vier Wänden verzichten möchte, sollte sich diese ungiftige und nicht-blühende Zimmerpflanze in die Wohnung stellen.
Diese Pflanze passt perfekt in Wohnungen mit Katzen
Haustiere sind etwas ganz Besonderes: Sie bereichern unser Leben und schenken uns so viel Freude. Wusstest du, dass das Schnurren einer Katze sogar stressreduzierend wirken kann? Studien haben gezeigt, dass es den Blutdruck senkt und einen tiefen Entspannungseffekt auslöst.
Bei der Auswahl von Zimmerpflanzen ist jedoch Vorsicht geboten! Nicht alle Pflanzen sind haustierfreundlich, daher solltest du dich unbedingt vorher informieren, welche Arten unbedenklich sind, um deinen geliebten Stubentiger vor möglichen Vergiftungen zu schützen.
Vor genau diesem Dilemma stand ich kürzlich selbst, denn in ein paar Monaten wird eine Katze bei mir einziehen. Also machte ich mich auf die Suche: Welche Pflanzen muss ich aussortieren, und welche Alternativen kommen infrage? Dabei entdeckte ich die Korbmarante, auch bekannt als Calathea – und war sofort fasziniert! Ihre wunderschönen Blattzeichnungen und Musterungen haben es mir angetan.
Warum die Calathea für mich die ideale Zimmerpflanze ist, wenn man Katzen hat, verrate ich dir gerne.

Lese-Tipp: "Gehen-nicht-ein"-Pflanzen: Diese Zimmerpflanzen sind für Anfänger geeignet
Tropen-Flair für dein Zuhause: Die Calathea legt sich nachts "zur Ruhe"
Die Korbmarante gehört zu der Familie der Pfeilwurzgewächse und begeistert mit ihren mehrfarbigen Blattmusterungen. Mit rund 300 verschiedenen Arten ist die Auswahl groß, sodass du sicherlich ein Muster findest, das dich begeistert. Zudem hat sie noch eine Besonderheit: Abends rollen sich die Blätter zusammen, als würden sie sich schlafen legen. Erst am nächsten Morgen entfalten sie sich dann wieder.
Ursprünglich kommt sie aus den tropischen Gebieten Südamerikas, wo die Blätter zum Flechten von Körben verwendet werden. Daher hat die Pflanze auch ihren Namen: "Calathea" leitet sich vom griechischen "kalathos" ab, was nicht nur ein Dorf auf Rhodos ist, sondern auch ein lilienförmiger Arbeitskorb in der griechischen Antike.
Calathea richtig pflegen: Diese Dinge solltest du beachten
Die Pflege der grünen Schönheit mag auf den ersten Blick recht kompliziert und überfordernd wirken. Weiß man aber, was die Calathea mag und was nicht, ist sie eigentlich ziemlich pflegeleicht: Das Wichtigste bei der Pflege ist das richtige Gießen, damit deine Korbmarante gut gedeiht. Du solltest darauf achten, dass die Wurzeln nie im Wasser stehen, aber auch komplett austrocknen sollte die Erde nicht. Einmal pro Woche gießen ist optimal. Zudem mögen die Zimmerpflanzen einen hellen, warmen Standort im Halbschattig mit ganzjährig etwa 20 Grad Zimmertemperatur.
Besprühe die Pflanze am besten regelmäßig mit etwas kalkarmem Wasser und wische die glatten Blätter gelegentlich mit einem feuchten Tuch ab, um den Staub zu entfernen. Bei samtigen Blättern solltest du auf das Abwischen hingegen verzichten, da das die Blätter beschädigen könnte.
Weitere Vorteile der Korbmarante? Ein Rückschnitt ist nicht notwendig – vertrocknete Blätter kannst du ganz einfach mit einem scharfen Messer entfernen. Zudem musst du deine Calanthea auch nicht jedes Jahr aufs neue umtopfen: einmal alle 2 bis 3 Jahre ist völlig ausreichend.