Blütenpracht XXL

Schönastern, Phlox und Co: Mit dieser einfachen Gartenarbeit verlängerst du die Blühzeit deiner Sommer-Stauden

Lila Astern mit Insekten, pinkfarbener Phlox und rosablühendes Sedum nebeneinander in voller Blüte vor grünem, natürlichem Hintergrund.
© Canva/Collage: bildderfrau.de
Wer die Blühzeit seiner Sommer-Stauden verlängern will, sollte den Chelsea-Schnitt durchführen.

Hobbygärtner*innen aufgepasst: Wenn du dir eine besonders lange Blütezeit und standfeste Sommer-Stauden wünschst, solltest du jetzt eine einfache Gartenarbeit durchführen! Welche es ist und welche Stauden besonders davon profitieren – erfährst du hier.

Hobbygärtner*innen lieben den Frühsommer. Kein Wunder: In dieser Zeit tut sich einiges in deinem Staudenbeet! Die Stauden fangen nämlich an, kräftig zu wachsen. Damit du dich doppelt so lange an den üppigen Blüten freuen kannst, wird jetzt aber eine einfache Gartenarbeit wichtig: Der Chelsea-Schnitt. 

Von dieser notwendigen Pflegemaßnahme hab ich im letzten Jahr gehört und hab sie sofort bei meinen Pflanzen angewendet. Das Ergebnis: Diese Gartenarbeit ist nicht nur einfach und geht schnell, sondern verlängert die Blühzeit deiner Stauden und hilft, ihre Standfestigkeit zu verbessern. Wie der Chelsea-Schnitt funktioniert und für welche Stauden er in deinem Staudenbeet geeignet ist, erkläre ich dir gerne. 

Garten: Diese pflegeleichten Stauden sind ideal für Ungeduldige

Längere Blüte im Sommer? Dieser Schnitt-Trick wirkt Wunder bei Stauden

Um die Blühzeit deiner Sommer-Stauden zu verlängern, solltest du den Chelsea-Schnitt am besten Ende Mai bis Anfang Juni durchführen. Diese Gartenarbeit ist wichtig, um das Wachstum einiger Stauden zu regulieren, ihre Verzweigung zu fördern und so für eine spätere, oft üppigere Blüte zu sorgen. Besonders Stauden-Arten wie Phlox, Schönastern (Aster novi-belgii oder Aster amellus) oder auch Sedum (Fetthenne) profitieren von dieser Gartenarbeit. Der Chelsea-Schnitt wurde übrigens nach der Chelsea Flower Show in London benannt, um den Blühzeitpunkt genau auf die große Gartenshow Ende Mai schieben zu können.

Chelsea-Schnitt: Der Trick, damit deine Stauden nicht umkippen und länger blühen

Du wirst schnell merken, dass dein Phlox und deine Schönastern im Staudenbeet bei einem frühen Rückschnitt kompakter und buschiger wachsen. Zudem bilden sich die Blüten später, sodass du dich länger an deinen Stauden erfreuen kannst. 

Die Fetthenne (Sedum) hingegen hat sehr schwere Triebe. Daher knicken oder fallen die Stauden oft um. Um das zu verhindern, hilft nicht nur ein Staudenhalter, sondern auch der Chelsea-Schnitt. Er sorgt dafür, dass deine Fetthenne gedrungener wächst und verbessert so ihre Standfestigkeit.

Übrigens kannst du den Chelsea-Schnitt auch bei deiner Zitronenmelisse, diversen Minz-Sorten, der Goldmelisse oder deinem Estragon anwenden. 

Länger blühende Stauden? Dieser einfache Trick wirkt Wunder!

Du willst die Blühzeit deiner Sommer-Stauden verlängern und den Chelsea-Schnitt ausprobieren? Dann schnapp dir deine Gartenschere und kürze jeden zweiten bis dritten Stängel deiner Stauden um etwa 15 Zentimeter ein. Das sorgt dafür, dass dein Phlox erst zwei bis drei Wochen später anfängt zu blühen. Damit das klappt, sollte deine Staude aber noch keine Blütenansätze gebildet haben. 

Auch wenn du dir gerade erst neue Stauden mit drei Stängeln aus dem Baumarkt, Gartencenter oder Supermarkt besorg hast, kannst du diese einfache Gartenarbeit durchführen. Allerdings am besten nur bei einem Stängel deiner Staude. 

Nie mehr Stauden kaufen: Dieser Gartentrick spart bares Geld

Die abgeschnittenen Stecklinge kannst du entweder in ein Glas mit Wasser stellen, bis sie Wurzeln bilden oder direkt in Anzuchterde setzen. Mit dieser einfachen Gartenarbeit im Mai verlängerst du also nicht nur die Blühzeit, sondern vermehrst deine Stauden auch noch ganz nebenbei.

 

Lust auf noch mehr Wissenswertes rund um Stauden? Gerne:

Zählbild
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: