Agapanthus überwintern: So überlebt die Schmucklilie die kalte Jahreszeit
 
In deinem Garten oder auf deinem Balkon steht eine Schmucklilie (Agapanthus)? Dann solltest du jetzt diese Vorbereitungen für die Überwinterung deiner Staude treffen, bevor die kalte Jahreszeit einsetzt. Alle Infos gibt es hier.
Auf meinem Balkon steht seit einigen Jahren eine Schmucklilie, auch als Agapanthus bekannt, die mich im Sommer alljährlich mit ihrer tollen Blütenpracht begeistert. Damit ich im kommenden Jahr immer noch Freude an ihren blauen, violetten und weißen Blüten habe, ist es mir wichtig, sie gut durch den Winter zu bringen. Eine falsche Überwinterung ist nämlich der häufigste Grund, wieso sie im nächsten Jahr nicht mehr aufblüht. Deshalb hole ich sie, sobald der erste Frost angekündigt ist, nach drinnen.
Was ich sonst noch beachte, sowie meine Tipps, Tricks und die wichtigsten Infos zur Überwinterung, teile ich gern mit dir.
Du hast keine Schmucklilie in deinem Garten stehen, dafür aber einen Oleander, ein Feigenbaum oder ein Lavendel? In unserer Galerie verraten wir dir, wie deine Pflanzen die kalte Jahreszeit überstehen:
Ist ein Agapanthus winterhart?
Das kommt ganz darauf an, was für eine Schmucklilie in deinem Garten oder auf deinem Balkon steht. So gibt es Sorten, die vor der kalten Jahreszeit ihr Laub abwerfen, wodurch sie bedingt winterhart sind. Der immergrüne Agapanthus hingegen behält seine Blätter über den Winter, ist somit nicht winterhart und sollte vor dem ersten Frost in sein Winterquartier umziehen.
Lese-Tipp: Pflanzen überwintern: Diese 3 Anfängerfehler ruinieren deinen Garten (ich habe sie alle gemacht)
Wie viel Frost verträgt ein Agapanthus?
Um auf Nummer sicher zu gehen, dass deine Schmucklilie im nächsten Jahr wieder aufblüht, solltest du sie über den Winter auf jeden Fall nach drinnen holen, denn Agapanthusi vertragen nur Temperaturen bis etwa -5 Grad im Freien. Generell solltest du die Staude vorzugsweise im Kübel oder Blumentopf kultivieren, denn nur in Regionen mit einem wirklich milden Klima ist es empfehlenswert, sie an einem geschützten Standort ins Beet zu pflanzen.
Kannst du deine Schmucklilie nicht ins Haus holen, solltest du auf einen guten Kälteschutz mit Vlies, Laub und Rindenmulch achten, um Fröste bestmöglich abzuhalten. Agapanthus im Kübel solltest du übrigens niemals im Freien überwintern, da ansonsten Gefahr droht, dass der Wurzelballen abfriert.
Lese-Tipps: Zitronenbaum richtig überwintern: So schützt du ihn effektiv vor Frost und Schädlingen
Welchen Standort braucht der Agapanthus?
Egal ob immergrüner oder sommergrüner Agapanthus: Die Schmucklilie bevorzugt im Winterquartier einen kühlen Standort, wie beispielsweise einen unbeheizten Keller oder ein Treppenhaus. Besonderes Augenmerk solltest du bei der Überwinterung auf die richtige Temperatur legen, die idealerweise bei unter 10 Grad liegt. Steht der Agapanthus den Winter über zu warm, kann es passieren, dass er im Folgejahr kaum Blüten ausbildet.
Zudem sollte das Winterquartier eher dunkel sein. Möchtest du, dass deine Schmucklilie im nächsten Jahr allerdings schon früher als üblich von Juli bis August aufblüht, kannst du dir den Standort im Winterquartier zunutze machen. Überwintert die Staude an einem kühlen, aber hellen, Platz, könnten sich bereits im Mai des Folgejahres erste Blüten bilden.
Lese-Tipp: Eukalyptus überwintern: Das ist das beste Winterquartier für die Kübelpflanze
Kann ich einen Agapanthus in der Garage überwintern?
Das kommt auf die Begebenheiten in deiner Garage an. Potenziell ist es ein guter Standort für deinen Agapanthus, solange er frostfrei, aber auch nicht zu warm, sowie eher dunkel ist. Zudem solltest du darauf achten, dass regelmäßiges Toröffnen bei Frost sowie Autoabgase der Pflanze unter Umständen schaden können. Stelle sie wenn also möglichst weit vom Auto sowie vom Garagentor entfernt hin.
Lese-Tipp: Schutz vor Kälte, Frost und Schnee: So überwinterst du deine Pflanzen im Hochbeet
Wie pflege ich eine Schmucklilie?
Im Allgemeinen ist der Agapanthus sehr robust und pflegeleicht, was auch auf seine Pflege im Winterquartier zutrifft, denn in den Wintermonaten braucht die Schmucklilie nicht viel – das gilt besonders für sommergrüne Arten.
Gieße die Kübelpflanze gerade so viel, dass die Erde nie komplett austrocknet, aber übertreib es mit der Wassergabe auch nicht. Bekommt der Agapanthus im Winter zu viel Wasser, können die Wurzeln faulen, was du sicherlich vermeiden willst. Je kälter die Pflanze steht, desto weniger Wasser braucht sie in der Regel. Die Düngung solltest du ebenfalls einstellen, am besten schon ab September.
Lese-Tipp: Rosen überwintern: Mit diesen Tricks überstehen sie auch den härtesten Winter
Wie pflege ich einen Agapanthus im Frühjahr?
Im Frühling kannst du deine Schmucklilie wieder ins Freie stellen, sobald es keinen Frost mehr gibt. Das ist meistens ab März der Fall. Nach dem Winterquartier kann es zudem sinnvoll sein, den Agapanthus in ein größeres Gefäß umzutopfen, damit die Wurzeln genügend Platz haben und die Staude wachsen und gedeihen kann.
Erschrecke aber bitte nicht, wenn deine Schmucklilie im ersten Sommer nach dem Umtopfen weniger Blüten ausbildet. Das ist ganz normal und legt sich in der Regel im folgenden Jahr wieder.
Lese-Tipp: XXL-Stauden für deinen Garten: Winterhart, wunderschön und perfekt für Bienen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
