Schatten, Sonne, Wind?

Rhododendron: Nur an diesem Standort zeigt er seine volle Blütenpracht

Üppige rosa Rhododendronblüten mit roten Zeichnungen blühen dicht an dicht vor sattem grünen Laub im Sonnenlicht.
© Shutterstock/EvaGZ
Das ist der beste Standort für deinen Rhododendron.

Sonne, Wind und Schatten – was verträgt eigentlich der Rhododendron und wo wächst er am besten? Lies hier, was der ideale Standort für den Zierstrauch ist.

Neulich im Blumenladen ist er mir ins Auge gefallen: ein Rhododendron, auch Alpenrose genannt,  in voller Blüte, üppig, farbenprächtig, einfach schön. Am liebsten hätte ich ihn sofort mitgenommen. Aber ehrlich gesagt, mein Balkon bietet nicht die besten Standortbedingungen – und eigentlich ist da auch kein Platz mehr. Dort blühen schon ein üppiger Chinesischer Blauregen und ein Ginster mit gelber Blüte. An dem einzigen halbschattigen Platz steht schon meine blaue Hortensie.

Vielleicht hast du ja einen besseren Standort für so ein Prachtstück. Jedenfalls verrate ich dir hier, wo sich der Rhododendron am wohlsten fühlt und worauf er besonders großen Wert legt.

Wie behalten Hortensien ihre blaue Farbe?

Standort für Rhododendron: Was du beachten musst

Hortensien und Rhododendron (Rhododendron) gehören zu meinen Sommerlieblingen. Wenn ich an fremden Gärten entlang spaziere und dort eine prachtvolle Alpenrose sehe – hochgewachsen, mit leuchtenden Dolden in Rosa, Lila oder Weiß – werde ich ein bisschen neidisch. So viel Blütenfülle ist kein Zufall. Das ist das Ergebnis eines gut gewählten Standorts und etwas gärtnerischem Fingerspitzengefühl.

Was du bei der Standortwahl beachten solltest, damit dein Rhododendron kräftig blüht?

  • Lichtverhältnisse
  • Bodenbedingungen
  • Feuchtigkeit
  • Windschutz

Alle vier Faktoren sind wichtig. Und ich zeige dir jetzt, worauf es im Einzelnen ankommt.

Lesetipp: Standort für Hortensien: Hier blühen sie am schönsten

Was ist der beste Standort für einen Rhododendron?

Eins kann ich dir gleich sagen: Pralle Sonne mag ein Rhododendron überhaupt nicht – und genau deshalb fällt mein Balkon komplett durch das Raster. Zu sonnig, zu windig, zu ungeschützt. Er bietet einfach nicht das, was die blühende Schönheit braucht. 

Der beste Standort für Rhododendron ist halbschattig und windgeschützt! Wenn dein Garten oder Balkon von lichten Gehölzen wie Birken oder Kiefern umgeben ist, dann hast du beste Voraussetzungen. Diese lassen genug Licht durch, ohne dass der Rhododendron stundenlang in der Mittagssonne brutzelt. Das wäre sein absoluter Albtraum. Die Blätter können verbrennen und auch die Blüte leidet unter dieser Hitze. 

Auch lesenswert: Diese Rhododendron-Sorte ist eine echte Gartensünde für Bienen

Kann Rhododendron im Schatten stehen?

Ja, Rhododendren kommen auch mit Schatten zurecht – aber richtig gut wachsen sie dort nicht. Die Blüte fällt oft spärlicher aus und die Pflanze entwickelt sich langsamer. Am besten ist tatsächlich ein Standort im Halbschatten oder lichtem Schatten. 

Was das genau bedeutet? Ideal ist ein Platz, der etwa sechs Stunden täglich Sonne bekommt oder an dem Licht und Schatten sich über den Tag abwechseln, wie z. B. unter einem locker belaubten Baum. So bekommt der Rhododendron genug Helligkeit für eine kräftige Blüte, ist aber trotzdem vor grellem Sonnenlicht gut geschützt.

Was ist die beste Erde für Rhododendron?

Falls du es noch nicht wusstest: Rhododendron ist eine typische Moorbodenpflanze. Diese Gewächse brauchen von Natur aus saure Erde mit pH-Werten zwischen 4,0 bis 5,5. Wichtig ist außerdem, dass die Erde humusreich, wasserdurchlässig und locker ist.

Auch auf leichten Sandböden lassen sich Rhododendren kultivieren. Allerdings solltest du dann den Boden mit Kompost oder Torf anreichern, damit er mehr Humus speichern kann. Um sicherzugehen, kannst du deinen Rhododendron noch düngen.

Spezialerde aus dem Gartenmarkt sind meist auf die Bedürfnisse von Rhododendren abgestimmt. Dort wirst du auf jeden Fall fündig!

Halte den Boden regelmäßig feucht. Die großen Blätter von Rhododendren brauchen viel Wasser. Achte nur darauf, dass keine Staunässe entsteht. Das kann zu Wurzelfäule führen.

Jetzt weißt du alles Wichtige über den Standort für Rhododendren. Viel Erfolg bei deiner Suche nach dem besten Platz!

Weitere Gartentipps findest du hier:

Quellen:
plantura.garden, ndr.de, inkarho.de
Zählbild
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: