Regentonne: Darum lege ich im Winter immer Styropor in das Wasser
Minusgrade setzen nicht nur deinen Pflanzen zu, sondern auch deiner gefüllten Regentonne. Das Wasser darin gefriert, dehnt sich aus und kann dein Fass beschädigen. Um das zu verhindern, gibt es einen einfachen Trick, mit dem du deine Regentonne frostsicher machst.
Regentonne frostsicher machen: Mit diesem Trick gelingt's
Regentonnen sind praktisch: Sie sammeln Regenwasser, das man im Frühling und Sommer bei anhaltender Trockenheit und Hitze gut einsetzen kann. Und jeden Herbst nimmt man sich vor, die Regentonne rechtzeitig winterfest zu machen ... und dann kommt der erste Frost schneller als gedacht.
Wenn die Regentonne zu diesem Zeitpunkt noch mit Wasser gefüllt ist, wird's unangenehm. Das Wasser gefriert und dehnt sich um etwa zehn Prozent aus. Eine ganze Menge, nicht wahr? Eis hat zudem eine ordentliche Sprengkraft. Das heißt, dass deine Regentonne an einigen Stellen spröde wird, nachgibt und undicht wird ... oder gar einfach platzt. Damit dir das nicht passiert, verrate ich dir einen einfachen Trick.
Mit Styropor schützt du deine Regentonne vor Frostschäden
Diesen genialen Trick kannst du anwenden, wenn du eine frostsichere, kälteresistente Regentonne besitzt. Sie hat den Vorteil, dass du sie nicht vollständig entleeren musst. Du kannst sie tatsächlich mit maximal 75 Prozent Wasserbefüllung in den Winter schicken. So hat das Eis noch genügend Platz, um sich auszudehnen.
Problematisch wird es erst, wenn sich durch Schwitz- und Schmelzwasser, oberflächliches Antauen und Wiedergefrieren sowie unvollständiges Durchfrieren eine zweite Eisschicht bildet. Diese Eisschicht kann die erste daran hindern, sich auszudehnen. Die zweite Eisschicht ist normalerweise nicht dick, aber sollte trotzdem regelmäßig zerschlagen werden. Und hier kommt auch das Stück Styropor zum Einsatz.
Eine kleine Styroporplatte legst du auf die Wasseroberfläche. Sie kann den Wasserdruck aufnehmen, sodass deine Regentonne geschont wird. Alternativ kannst du einen kleinen Beutel, gefüllt mit Kieselsteinen und Luft, in das Wasser legen. Sobald Styropor oder Beutel vom Frost geschädigt sind, solltest du das Material erneuern. Zudem solltest du den Wasserstand im Winter möglichst niedrig halten: je weniger Wasser, desto geringer auch der Druck beim Gefrieren.
Wichtig: Wendest du diesen Trick nicht an, musst du deine Regentonne regelmäßig kontrollieren und die zweite Eisschicht aufbrechen!
Regentonne vor dem ersten Frost entleeren: So geht's
Du besitzt gar keine frostsichere, kälteresistente Regentonne? Dann solltest du sie vor dem Winter entleeren und einlagern. So wird's gemacht:
Schritt 1: Deine Regentonne sollte eine Ablauföffnung am unteren Behälterrand besitzen. Mit einem Schraubenzieher oder ähnlichem Werkzeug lässt sich diese Öffnung öffnen, sodass drei Viertel des Wassers abfließen kann. Stürze die Regentonne danach um, um auch das restliche Viertel Wasser zu entleeren. Wenn deine Regentonne keine Ablauföffnung besitzt, musst du sie zur vollständigen Entleerung umstürzen.
Schritt 2: Nimm anschließend eine Bürste und putze deine Regentonne.
Schritt 3: Lagere deine Regentonne möglichst an einem frostfreien Ort ein, wie z. B. ein Keller oder eine Garage. Ist das nicht möglich, lässt du die Regentonne im Garten überwintern. Decke sie mit einer Folie ab.
Mit den richtigen Maßnahmen kannst du deine Regentonne optimal vor Frostschäden schützen. Probiere es aus und viel Erfolg!